Springt nicht mehr an. Hilfe!!!!!!
Hallo an Euch
Erstmal nen paar Daten:
Ford Mondeo MK1; 1,6 16V; 66kW/ 90PS; EZ 07.1995; 123.000Km;
Schlüsselnr. 0928 831
Jetzt meine Problemschilderung:
Hab das Auto erst seit knapp zwei Wochen. Vorgestern an meine Mutter verliehen und schon kaputt.😠Also sie ist gefahren und hörte ein "komisches" Geräusch. So als hätte man einen Platten. Ist dann gleich rangefahren ( Motor lief noch!!) und ausgestiegen um nachzusehen. War kein "Platter". Hat dann Motor abgestellt und mich angerufen. Ich bin hin, Haube auf und gleich gesehen, daß mittlere Zahnriemenabdechung nen Loch hat und etwas rausstand ( war nen Teil von der Spannrolle). Also Gang raus und nach Hause geschleppt. Neuen Zahnriemensatz, mittlere Abdeckung, neuen Keilrippenriemen und Ventildeckeldichtsatz beim örtlichen TH besorgt. Alles soweit zerlegt und neue Teile rein. Ich hab dann versucht den Motor zu starten, aber er wollte nicht.
Jetzt die Frage an Euch: Wieso startet er denn nicht? Hab, soweit ich das beurteilen kann, alles so gemacht,wie es soll. Habe jetzt auch noch nicht weiter gesucht ( zu dunkel und nass draußen), ob ich evtl. etwas falsch gemacht haben könnte.
Dank schon einmal an alle
Gruß
18 Antworten
Kein Freiläufer! Wenn der Riemen über gesprungen ist, sind Ventile platt! Mess mal die Kompression.
Solange der Motor lief, war Spannung auf dem Riemen. (Fliehkraft) Nach Abstellen des Motors, entspannte sich dieser. Beim Neustart Rutschte der Riemen dann wahrscheinlich durch.
MfG
Guten Morgen Johnes
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Was meinst Du mit "Freiläufer"?
So ähnlich habe ich auch gedacht, aber das Auto wurde ja eben aus diesem Grund nicht mehr gestartet. Hatte nähmlich so etwas schon im Verdacht ( kenn ich von einem anderen Wagen).
Habe dals erstes vorm Abschleppen den Gang rausgenommen. Dürfte sich also eigentlich nicht mehr gedreht haben. Beim Zerlegen war der Riemen auch noch relativ fest drauf, da die gebrochene Spannrolle sich so gelegt hat, daß sie halt doch noch "gespannt" hat. Habe mich allerdings schon fast mit dem Gedanken "kaputt" angefreundet. Werde mal die Kompression prüfen, wie Du empfohlen hast. Hast Du dazu nen paar Eckdaten?
Danke schon mal. Muß mjetzt gleich zur Arbeit. Heut abend meld ich wieder den neuesten Stand.
MfG
Kompression sollte gleichmäßig mindestens 10bar haben. (Kenne aber einen Zetec, der nur gleichmäßig mit 8 bar läuft.)
Schau auch nach dem Crashschalter und ob der KWS noch ganz ist.
Wiki: Was ist ein Freiläufer!
MfG
Habe mir nen Kompressionsmesser von der Werkstatt geliehen. Also gleich mit vollem Eifer und etwas Hoffnung, im strömendem Regen losgelegt. Kerzen raus, Mutter mit Anweisungen ins Auto verfrachtet und los....
Nix da. Ersten Zylinder gerade so noch messen können ( bzw. nix messen können) und dann nur noch ein komisches tickern. Batterie leer! Also Kabel und anderes Auto her und überbrückt. Trotzdem nichts. Dreht nicht mehr. Nur dieses tickern. Hört sich an, als käme es aus Richtung Anlasser. Messgerät wieder zur Werkstatt gebracht und bei der Gelegenheit gleich mal blöd nachgefragt. Sagen die Batterie wäre leer oder sogar "platt". Erstmal gefrustet. Morgen werde ich mal messen ob die Batterie wirklich tot ist. Heute mach ich im Regen erstmal nix mehr. Am WE kommt der ins trockene und dann wieter prüfen.
Der Crashschalter ist der hinter der Verkleidung Fußraum Fahrer? Der ist OK, d.h. er ist nicht rausgesprungen. Hab zur Sicherheit mal versucht, den zu drücken. Nix. Ist drin.
Was meinst Du mit KWS? Wo ungefähr finde ich den? Motorraum? Wo da?
MfG
Ähnliche Themen
KWS = Kurbelwellensensor, unten am Motorblock
wenn du Pech hast sind die Ventile krumm und der Motor dreht nicht mehr.
Hallo Reaven145
Danke für die Info. Hat ja schon gedreht. Einige male sogar. Beim Kompression messen hat er ja auch noch gedreht. Aber dann wurde es halt immer langsamer und die Batterie war leer. Habe also Überbrückt und dann hat es nur noch das tickern gegeben.
dann hatten die überbrückungskabel keinen richtigen kontakt. am besten die batterie erstmal aufladen.
Hallo
Danke für den Tip. Kabel hatten eigentlich guten Kontakt. Hab die Batterie vor ner guten Stunde ans Ladegerät gehangen. Wie es aussieht, wird auch geladen. Also Batterie nicht tot. Auto hab ich auch gerade ins trockene geschafft, aber noch nicht weiter nachgeschaut. Habe heute keine Lust mehr. Arbeit war nervig. Werde morgen noch weiteres berichten.
Noch ne Frage zum Auto: Hab in einem Beitrag hier gelesen ( leider hab ich ihn mir nicht gemerkt), daß jemand an seinem Mondeo den Kompaktstecker zur Zündspule abgemacht hätte um mehr Platz für ne andere Arbeit zu haben und der dann auch nicht mehr angegangen sei. Kann das sein? Kommt mir irgendwie unwahrscheinlich vor, oder? Hatte den Stecker auch abgemacht.
MfG
vll. die Klammer abgebrochen. die meisten Stecker haben ja extra eine "Sicherung" gegen unbeabsichtiges Lösen.
ich hatte eine Batterie die sich zwar auch laden lies, hatte aber dennoch durvh einen Zellenschluss nach kurzer Zeit keinen Saft mehr. kannst du die Spannung messen. auch mal im eingebauten Zustand mit laufenden Motor.
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:32:54 Uhr:
vll. die Klammer abgebrochen. die meisten Stecker haben ja extra eine "Sicherung" gegen unbeabsichtiges Lösen.
ich hatte eine Batterie die sich zwar auch laden lies, hatte aber dennoch durvh einen Zellenschluss nach kurzer Zeit keinen Saft mehr. kannst du die Spannung messen. auch mal im eingebauten Zustand mit laufenden Motor.
Geht nicht das messen beim laufendem Motor , er springt ja nicht an, versuche es mal mit einer starthilfe
Zitat:
@butzimondeo schrieb am 16. Dezember 2014 um 13:06:49 Uhr:
Geht nicht das messen beim laufendem Motor , er springt ja nicht an, versuche es mal mit einer starthilfeZitat:
@Reaven145 schrieb am 16. Dezember 2014 um 09:32:54 Uhr:
vll. die Klammer abgebrochen. die meisten Stecker haben ja extra eine "Sicherung" gegen unbeabsichtiges Lösen.
ich hatte eine Batterie die sich zwar auch laden lies, hatte aber dennoch durvh einen Zellenschluss nach kurzer Zeit keinen Saft mehr. kannst du die Spannung messen. auch mal im eingebauten Zustand mit laufenden Motor.
er ist doch dabei die Batterie zu laden.
Erstmal Danke für die Wortmeldungen. Neuester Stand: Batterie voll geladen (knapp 12,8V, denke die ist ok)
Eingebaut und versucht den Wagen zu starten. Nix. Dreht nicht. Immer noch dieses tickern. Versucht den Motor an der KW zu drehen und er dreht durch. Also sitzt der schon mal nicht fest. Stecker von Zündspule überprüft-->OK.
Stecker an KW-Sensor überprüft-->OK. Alle anderen Steckverbindungen überprüft-->Auch OK. Alles noch einmal nachgeschaut, ob ich nicht evtl. doch etwas vergessen habe, aber nichts gefunden. Sicherungen auch alle OK. Nun nocheinmal mit einem anderen Wagen überbrückt und versucht zu starten-->NIX.
Was ist das denn bloß? Werd noch blöd. Kann ja nicht nach Kompression gucken, wenn der sich nicht mal dreht.
Muss ich wohl noch einmal alles auseinander nehmen? Und auch gleich den Kopf mit? Vielleicht doch die Ventile futsch? Aber das erklärt das tickern ja nicht. Lässt sich ja von Hand drehen. Müsste doch auch mit Batterie gehen, oder nicht? Springt halt dann nicht an, aber drehen müsste der sich doch. Vielleicht doch der Anlasser?
MfG
Na dann wird das Kabel das von der Batterie zum Anlasser geht durch gefault ist, versuche mal mit einem Starthilfekabel an den Anlasser zu kommen und dann an die Batterie.
Was???? Durchgefault? Auf gar keinen Fall. Das Auto sieht ja fast aus wie neu. Naja, für sein Alter jedenfalls. Mache wohl mal ein paar Fotos. Als ich das erste mal die Haube aufgemacht hab, dachte ich der ist erst 10Tsd gelaufen. Motorwäsche kann ich mir auch nicht vorstellen. Damit bekommt man oxidierte Stahl- und Aluteile nicht sauber.
Und die Karosse hat auch nicht die kleinste auffindbare Stelle mit Rost. Die einzigen aufgefallenen Mängel sind eine leicht gerissene Heckstoßstange und eine kleine Macke im Armaturenbrett. Ach, und die Heckklappendämpfer sin nicht mehr so toll.
Deswegen ist es ja auch so schade das er nicht mehr läuft. Hat noch bis Mitte 2016 Tüv und ist erst 133Tsd gelaufen. Habe dafür 700 Eier hingelegt und glaubte schon an ein Schnäppchen, bis dann die Spannrolle zerflog. Habe aber hier schon ein paar mal gelesen, daß das schon fast "normal" ist. Ist die ersten 1000km super gelaufen.
Deswegen bin ich ja auch hier auf der Suche nach Rat. Würde sogar soweit gehen und den Motor überholen, um den noch ein paar mal Tüv zu bekommen. Und da bin ich wegen dem algemeinen Zustand sehr zuversichtlich.
MfG