Springt nicht an. Piept nur kurz
Hallo
Wir haben folgendes Problem mit unserem Golf 4 1,6
Macht man die Zündung an, piept es einen Moment, aber das brummen der Benzinpumpe (?) kommt nicht. Versucht man zu starten, passiert nichts. Was würde gemacht? Da wir das Problem auch im letzten Jahr schon Mal hatten, wurde in der Werkstatt ein neues Massekabel angebracht. Seit dem trat das Problem nicht mehr auf. Außerdem gab es Anfang des Jahres einen neuen Anlasser. Zusätzliches Problem, die Abs Leuchte hin kürzlich an. Hin und wieder beim Bremsen hat es ein rattergeräusch gegeben. Einen Termin in der Werkstatt haben wir schon. Allerdings erst über nächste Woche. Wir benötigen das Auto für die Arbeit, und hängen jetzt hier auf dem Dorf fest. Bus und Bahn gibt es hier nicht. Hat Jemand eine Idee, was ich als Leihe versuchen könnte? Ach ja, zur Vorsicht habe ich das Ladegerät Mal an die Batterie geklemmt. Hoffe es war richtig, dass ich sie vorher nicht ausbauen müsste. Ist also alles noch normal angeschlossen.
Lg
Ähnliche Themen
22 Antworten
Batterie laden und danach versuchen zu starten.
So, auch wenn die Batterie nach 3-4 Stunden laden sicher nicht voll ist, so hätte der Strom für ein mal Starten reichen müssen. Aber das Problem bleibt bestehen. Ach ja, eine neue Batterie hat er auch Anfang des Jahres bekommen. Es ist eine extra große. Laut Werkstatt wird diese benötigt wegen Klima...
Wir wissen aus der Ferne nicht ob die Batterie i.O. ist.
Prüfen sollte man nun:
- Generator (Ladestrom / Ladespannung)
- B+ Leitung inkl. Streifensicherung zur Batterie (insbesondere auf Übergangswiderstände und Schäden durch Hitze checken)
- Wenn die Batterie ordnungsgemäß geladen wird, sollte man prüfen ob es einen stillen Stromverbraucher gibt, der die Batterie leer saugt (Ruhestrommessung)
- die Batterie prüfen (Ruhespannung, Stromaufnahme, Stromabgabe prüfen)
Wenn eine Batterie tiefentladen bleibt, entstehen irreperable Schäden (Sulfatierung / Zellenschluss)
Also Batterie können wir ausschließen. Brummt die Kraftstoffpumpe denn kurz wenn du die Fahrertür öffnest ? Sollte sie machen aufgrund der Vorförderung der Kraftstoffpumpe damit das System beim starten genug Druck hat. Tut es das nicht könnt das Kraftstoffpumpenrelais hin sein. Kenne mich jetzt mit dem 1.6er nicht so 100%ig aus aber beim 1.4er haste sonst noch 3 Stecksicherungen 30A auf der Batterie bei meinem ist eine davon für die Kraftstoffpumpe verantwortlich schau Mal ob da evtl eine von durch ist
Wußte nicht, dass es mit der Tür zusammen hängt.
Als die Kraftstoffpumpe läuft. Was mich wundert, drehe ich die Zündung ein, kommt nicht Mal ein klicken oder ähnliches.
Die zumeist auftretenden Problempunkte mit Masse-Korrosion beim GOLF 4 !!!
Wenn durch Masse-Korrosion nur mehr unter 8 Volt vorhanden sind, streiken viele Motor-Komponenten und es gibt die abenteuerlichsten Fehler-Meldungen (Folge-Fehler) ...
Ich empfehle folgende Punkte penibel genau zu kontrollieren:
1.) Am Minus-Pol-Anschluss vom Akku, ganz in der Nähe vom Anschluss an die Karosserie (dies ist bei Masse-Korrosion immer in unmittelbarer Nähe vom Anschluss an das Karosserie-Blech der Fall !!!).
Dazu muss man Akku und Akku-Standplatte ausbauen, um zu diesem Anschluss unterhalb dazu zu gelangen. Den Anschluss abschrauben und allfällige Korrosion penibel genau abschleifen !!!!!! (mit Schmirgelpapier ...)
-> Bei größerer Korrosion das ganze Kabel erneuern -> bei den jüngsten GOLF 4 ist der Kabel-Querschnitt etliches dicker, als bei den alten GOLF 4 !!!
Manchmal sind auch etliche Draht-Litzen gebrochen und durch den verringerten Rest-Querschnitt wird dies Stelle ziemlich heiß.
2.) Die Sicherungs-Box oben auf dem Akku genau in Augenschein nehmen: dort ist, unter anderem, die Motorsteuerung mit Blechstreifen-Sicherungen abgesichert. Oft ist auch einer der dicken Draht-Enden, an der Stelle wo er am Anschluss aufgepresst wurde, korrodiert -> dann den Draht kürzen und in ein neues Anschluss-Stück einpressen (dafür benötigt man aber eine Spezial-Zange!).
Auch die 4 kleinen Sicherungen herausnehmen und wenn Bedarf mit einer Lupe kontrollieren !!! -> Nicht die kleinste Korrosion darf auf diesen Sicherungen vorhanden sein -> wenn dann die ganze Box erneuern (die kleinen Print-Leitungen zu diesen 4 Sicherungen sind verdeckt und sind NICHT einsehbar; wenn eine dieser Sicherung von Korrosion betroffen ist, sind es zumeist auch deren Print-Leitungen ...)
3.) Den Masse-Anschluss der Motorsteuerung kontrollieren:
Dieser ist in Nähe der Box in der die Motorsteuerungs-Platine sich befindet -> diese ist unterhalb des Scheibenwischer-Gestänges. Bedauerlicherweise ist dieser Masseanschluss bei verschiedenen Motor-Varianten an unterschiedlicher Stelle!
Ein Masseanschluss (Minus-Pol) hat immer eine braune Draht-Isolierung (außer der vom Akku-Masse-Anschluss)! An diesem Anschluss ist der Draht in einer angeklemmten Öse gefasst, die an der Blech-Karosserie festgeschraubt ist, oder der Draht hat einen Flachkontakt-Stecker angeklemmt und dieser steckt dann in einem angeschraubten Masse-Anschluss, an einer, von oft mehreren, Stecker-Fahnen.
-> Wenn Korrosion vorhanden ist, dies ganze Masseanschluss-Einheit samt Blechttreiber-Schraube erneuern !!! (kann man in jeder VW-Werkstätte kaufen ...)
Zitat:
@VW-Polo86c schrieb am 5. Juli 2022 um 14:48:45 Uhr:
Wußte nicht, dass es mit der Tür zusammen hängt.
Als die Kraftstoffpumpe läuft. Was mich wundert, drehe ich die Zündung ein, kommt nicht Mal ein klicken oder ähnliches.
Insofern die Verkabelung und Stromversorgung i.O. ist, würde ich in Richtung:
- Zündanlasschalter (hinter dem Zündschloss)
- Starterrelais am Anlasser
suchen.
Vielen Dank. Ich schau es mir gleich mal an. Der Werkstattchef meinte direkt es wäre ein Elektronikfehler.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. Juli 2022 um 15:40:13 Uhr:
Die zumeist auftretenden Problempunkte mit Masse-Korrosion beim GOLF 4 !!!
Wenn durch Masse-Korrosion nur mehr unter 8 Volt vorhanden sind, streiken viele Motor-Komponenten und es gibt die abenteuerlichsten Fehler-Meldungen (Folge-Fehler) ...
Ich empfehle folgende Punkte penibel genau zu kontrollieren:
1.) Am Minus-Pol-Anschluss vom Akku, ganz in der Nähe vom Anschluss an die Karosserie (dies ist bei Masse-Korrosion immer in unmittelbarer Nähe vom Anschluss an das Karosserie-Blech der Fall !!!).
Dazu muss man Akku und Akku-Standplatte ausbauen, um zu diesem Anschluss unterhalb dazu zu gelangen. Den Anschluss abschrauben und allfällige Korrosion penibel genau abschleifen !!!!!! (mit Schmirgelpapier ...)
-> Bei größerer Korrosion das ganze Kabel erneuern -> bei den jüngsten GOLF 4 ist der Kabel-Querschnitt etliches dicker, als bei den alten GOLF 4 !!!
Manchmal sind auch etliche Draht-Litzen gebrochen und durch den verringerten Rest-Querschnitt wird dies Stelle ziemlich heiß.
2.) Die Sicherungs-Box oben auf dem Akku genau in Augenschein nehmen: dort ist, unter anderem, die Motorsteuerung mit Blechstreifen-Sicherungen abgesichert. Oft ist auch einer der dicken Draht-Enden, an der Stelle wo er am Anschluss aufgepresst wurde, korrodiert -> dann den Draht kürzen und in ein neues Anschluss-Stück einpressen (dafür benötigt man aber eine Spezial-Zange!).
Auch die 4 kleinen Sicherungen herausnehmen und wenn Bedarf mit einer Lupe kontrollieren !!! -> Nicht die kleinste Korrosion darf auf diesen Sicherungen vorhanden sein -> wenn dann die ganze Box erneuern (die kleinen Print-Leitungen zu diesen 4 Sicherungen sind verdeckt und sind NICHT einsehbar; wenn eine dieser Sicherung von Korrosion betroffen ist, sind es zumeist auch deren Print-Leitungen ...)
3.) Den Masse-Anschluss der Motorsteuerung kontrollieren:
Dieser ist in Nähe der Box in der die Motorsteuerungs-Platine sich befindet -> diese ist unterhalb des Scheibenwischer-Gestänges. Bedauerlicherweise ist dieser Masseanschluss bei verschiedenen Motor-Varianten an unterschiedlicher Stelle!
Ein Masseanschluss (Minus-Pol) hat immer eine braune Draht-Isolierung (außer der vom Akku-Masse-Anschluss)! An diesem Anschluss ist der Draht in einer angeklemmten Öse gefasst, die an der Blech-Karosserie festgeschraubt ist, oder der Draht hat einen Flachkontakt-Stecker angeklemmt und dieser steckt dann in einem angeschraubten Masse-Anschluss, an einer, von oft mehreren, Stecker-Fahnen.
-> Wenn Korrosion vorhanden ist, dies ganze Masseanschluss-Einheit samt Blechttreiber-Schraube erneuern !!! (kann man in jeder VW-Werkstätte kaufen ...)
Punkt 1 und 2 können ausgeschlossen werden.
Punkt 1: Es wurde ein komplett neues sehr breites Flachkabel angebracht. Vielleicht heißt es auch anders.
Es sieht aus wie ein platt gedrucktes Metalgeflecht.
Punkt 2: So wie es scheint, wurde die Sicherungsbox beim letzten mal schon gewechselt. Sie ist Blitz blank, und die 3 grünen Sicherungen sehen aus wie frisch gekauft.
Was den Punkt drei betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob ich die Box mit der Motorsteuerungs-Platine gefunden habe. Habe meine Vermutung mal gelb in dem Foto umrandet. Kann es sein, dass sich diese Box hinter diesem Gitter befindet? Es ist zumindest ein grauer Kunststoffkasten zu sehen. Man kann durch Gas Gitter sehen das auch nasses Laub bei den Kabeln liegt. Sollte dies die richtige Box sein, muss ich mir gleich erst mal Infos im Internet suchen, wie ich dieses Gitter ab bekomme. Ich habe leider an meiner Hand eine frisch genähte Schnittwunde im Verband. Ich kann das Gitter also nur entfernen, wenn es einhändig funktioniert. Vielen Dank schon mal.
Was geht denn überhaupt an dem Auto?
Innenbeleuchtung, Licht, Radio..
Leuchten beim Einschalten der Zündung die Anzeigen im Kombiinstrument? Geht die Tankanzeige?
Zum Punkt: "3.)"
JA, die Motorsteuerungsplatine ist in einer Kunststoff-Box unterhalb vom Scheibenwischergestänge!
Alles läuft ganz normal. Nur Starten ist nicht möglich. Beim Zünden passiert absolut nichts. Es ist auch nichts beim Zu den zu hören.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. Juli 2022 um 19:24:55 Uhr:
Zum Punkt: "3.)"
JA, die Motorsteuerungsplatine ist in einer Kunststoff-Box unterhalb vom Scheibenwischergestänge!
Danke. Dann hoffe ich Mal, dass ich es morgen einhändig los bekomme.