ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Springt nicht an. Batterie neu, Starthilfe

Springt nicht an. Batterie neu, Starthilfe

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Hallo,

ich hab leider ein komisches Problem. Zur Vorgeschichte, vor ca. 3 Monaten hatte ich ein ähnliches Problem. Ich stand auf einem Parkplatz in der Pampa und er ist nicht mehr angesprungen. Der gerufene Mechaniker eines bekannten hat dann nach erfolglosen Fremdstarten eine Batterie aus dem Kofferaum geholt und eingebaut und er lief wieder.

Seit dem lief das Auto eigentlich normal.

Bis ich wieder gar nichts mehr ging, sprich Zündung an, alles normal, Zündung auf Start und nur die Relais klacken. Anlasser dreht nicht. Hab dann mehreres Versucht, Starthilfe, Booster usw. Hat alles nichts gebracht. Hab dann eine neue Batterie eingebaut, da ich nicht wusste ob die Batterie damals wirklich neu war oder auch schon älter ist und evtl. einen weg hat. Auto lief wieder ohne Probleme für die Probefahrt. Hab mir gedacht alles wäre gut und wieder abgestellt.

Am Nächsten Tag dann wieder das selbe Spiel. Zündung bringt nur ein Klacken. Anlasser dreht nicht. Ich hab mir gedacht, er zieht irgendwo Strom und die Batterie ist über Nacht leer. Batterie hat aber 13 V, also scheinbar nicht oder? Starthilfe und Booster bringt wieder keine Besserung. Hab dann die Batterie geladen, geht aber auch nicht über 13 V. Hab leider nicht vor dem Einbau die Spannung gemessen.

Hab heute dann mal versucht die Masse zu kontrollieren. Wie mach ich das genau? Zwischen Batterieplus und Massepunkt habe ich ca. 5 Volt. Das scheint mir nicht richtig zu sein, sollten da nicht die 13 Volt angezeigt werden?

Sicherungen sind soweit alle ok, wobei ich da jetzt auch nicht wüsste welche wirklich relevant sein könnten. Laut Handbuch ja eigentlich nur das Anlasserrelais F15. Wie kann ich das denn testen?

Kann ich den Anlasser auch direkt mit einem Überbrückungskabel mit Plus versorgen? Wo sitzt der genau? Hab mir grad ein paar Videos angesehen aber da stand drunter, das die Lage falsch wäre für den WA6.

Das Auto ist leider Automatik und Anschieben geht nicht um den Anlasser auszuschließen.

Sitze hier fest, wollten eigentlich zu Weihnachten nach Hause fahren aber das Auto streikt. Alles bisherige hat schon viel Zeit in Anspruch genommen.. Das Auto steht hier auf einem öffentlichen Parkplatz, 10 Minuten Fußweg entfernt, kein Internetempfang und nur dürftig Werkzeug dabei. Dazu noch drei Kinder im Nacken die zuhause Weihnachten feiern wollten.

Was mir noch einfällt: Wir sind hier zum Umzug hergefahren und haben einen Anhänger dabei. Auf der Fahrt hat sich scheinbar ein Wackelkontakt am Klappmechanismus der AHK gebildet. Beim ersten Mal anhängen haben die Lichter vom Hänger nicht funktioniert, hat dann allerdings beim erneuten Einstecken wieder funktioniert. Evtl. ist dort ein Kurzer, wobei ich nicht weis ob das Auswirkungen auf das aktuelle Problem hat.

Vielen Dank falls mir jemand helfen kann, echt keine schöne Situation hier..

Galaxy Mk2 WA6, 2.0 TDCI 103 KW Automatik

Ähnliche Themen
8 Antworten

Das kling erstmal (vorbehaltlich) nach einer mangelhaften Masseverbindung.

Unmittelbar unterhalb oder auch neben der Batterie zum Motor hin ist einer der Hauptmassepunkte.

Dieser macht nicht selten durch Korrosion Ärger!

Drehe Schraube vielleicht ein paar mal raus und wieder rein, evtl. Reicht das ja fürs erste und du kommst heim.

Wenn das nicht hilft, dann wäre evtl. mal das auslesen des Steuergerätes bzw der Steuergeräte hilfreich.

 

Viel Erfolg

Vielen Dank!

Mache ich gleich. Wenn ich Batterie Minus mit dem Punkt verbinde kann ich das Kabel ausschließen, ob da evtl. im Kabel was nicht passt oder?

Ich hab gerade nochmal bei unserem geschaut und wollte ein Bild von der Masseverbindung machen.

Nur leider sitzt die Abdeckkappe der Batterie davor und die geht nur runter, wenn der Luftfilter draußen ist.

 

Ich bin mir nicht sicher was an diesem Punkt alles angeschlossen ist. Nur die Batterie brücken?

Wenn der Anlasser dort auch angebunden ist, bringt dir die Verbindung rein zur Batterie nicht viel.

Lös am besten die Schraube und ein paar male rein und raus.

War es nicht so, dass jedesmal nach einem Batteriereset, der ja automatisch nach dem Wechsel der Batterie passiert alles wieder ging.

Ich würde Mal die Batterie abkleben ein paar Minuten warten und dann wieder anklemmen.

Wenn das nicht geht, gab es da nicht beim Galaxy ein Thema mit der Wegfahrsperre, wo man nur noch herauskam wenn man einen bestimmten Pin mit einer Brücke mit Spannung versorgt?

Viele Grüße Thomas

Hey,

so ein ähnliches Problem hatte ich an meinem 2014er Kuga, 2,0 TDCI 163 PS, Automatik.

Innerhalb von 2 Wochen 3 Neue Batterien innerhalb von 2-3 Tagen Leer.

In dieser Zeit ist der Motor während der Fahrt einfach Ausgegangen, Abgeschleppt, Werkstatt meinte AGR kaputt.

Wurde getauscht, danach war es die Drosselklappe, Getauscht, Auto läuft.

Nach 2 Tagen Batterie Leer.

Laden im Eingebauten zustand ging nicht immer.

Dann die Alte ( Die wo schon 3 Jahre drin war ) über Nacht ans Ladegerät gehängt,

Eingebaut und dann sofort mittels Tastencode als Neue Angelernt.

Tastencode : Zündung an, Motor nicht Starten, 5x Nebelschlussleuchte drücken, 3x Warnblinker drücken ( Der bleibt dann an )

innerhalb 10-30 sec. sollte dann das Batteriesymbol Blinken ( Das im Tacho ), Zündung aus, Warnblinker aus, fertig.

So habe ich es vor 2 Wochen gemacht, seither keine Probleme mehr.

Ob das BMS beim WA6 schon so weit wie das im KUGA von 2014 entwickelt ist?

Ich hab beim 2008 Maxe meiner Mutter, beim 2009 meiner Frau und dem 2011 meines Bruders bereits 4 Batterien erneuert.

Bei keinem war bislang das Anlernen ein Problem bzw musste die Batterie angelernt werden, aber bei allen 3 gab schon Probleme mit einer schwachen Masseverbindung.

Aber wer weiß, kostet nichts und ein Versuch ist es denke ich mal wert.

Bei unserem 2013-er musste nach dem Batterie Wechsel nichts angelernt werden.

Viele Grüße Thomas

Das Anlernen hat nicht geklappt. Das Batteriesymbol hat nicht angefangen zu blinken.

Aber ich habe den Übeltäter gefunden. :-)

Ich habe mit dem Multimeter sämtliche Masseverbindungen zur Karosserie auf Durchfluss geprüft. Nachdem die Getriebeverbindung komische Werte angezeigt hatte, habe ich die mit dem Starterkabel überbrückt, sprich vom Getriebe zur Masseverbindung der Batterie mit der Karosserie verbunden und siehe da, er ist zum Leben erweckt.

Hab sicherheitshalber nochmal alle Masseverbindungen abgeschraubt und die Kontaktflächen gereinigt und wieder richtig angezogen. Zusätzlich lass ich ihn jetzt erstmal ohne Batterieplus stehen, nicht das doch noch irgendwo Strom fliest und ich wieder vor einer leeren Batterie stehe. Starterkabel, Ladegerät usw. ist alles von allen möglichen Nachbarn geliehen. Wenn ich dann wieder zuhause bin schau ich mir alles nochmal genauer an und er darf wieder in der Garage schlafen.

PS er hat jetzt über 430.000 km drauf läuft aber immer noch super.

Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen!

Schöne Grüße aus Bad Tölz und frohe Weihnachten Euch allen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen