ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Batterie-Entladung

Batterie-Entladung

Themenstarteram 10. Januar 2007 um 17:31

Nach 2tägiger Standzeit hatte sich meine Batterie gänzlich entladen. Nur mit Starthilfe konnte ich den Wagen wieder starten.

Der FH konnte nichts feststellen und glaubt, dass ein Verbraucher (Licht) versehentlich durch mich angeblieben ist.

Da ich dies nicht glaube würde mich interessieren, ob es bei Anderen auch schon Probleme mit der Batterie gegeben hat.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Re: Batterie-Entladung

 

Zitat:

Original geschrieben von firstmover

Nach 2tägiger Standzeit hatte sich meine Batterie gänzlich entladen. Nur mit Starthilfe konnte ich den Wagen wieder starten.

Der FH konnte nichts feststellen und glaubt, dass ein Verbraucher (Licht) versehentlich durch mich angeblieben ist.

Da ich dies nicht glaube würde mich interessieren, ob es bei Anderen auch schon Probleme mit der Batterie gegeben hat.

Es wäre ganz hilfreich zu wissen, was für ein FZ du fährst ;)

Batterieprobleme habe ich auch. Verbraucher anlassen dürfte allerding bei GalIII/S-Max ziemlich schwierig sein, denn nur die Steckdose im Kofferraum hat Dauerstrom.

Gruß

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem. Beim ersten Mal war die Batterie leer. Nach der Starhilfe stelle ich aber fest, dass das Licht auf der Ladefläche gebrannt hat, ca 36Std. Obwohl die Heckklappe geschlossen war, aber scheinbar nicht fest genug. Bin dann ca 50 km gefahren und der Wagen stand anschließend 4 Tage.

Die Batterie war wieder leer und konnte nur von der Pannenhilfe gestartet werden. Ein Ka war zu schwach zum starten. Auch hier hat der FFH nichts gefunden, allerdings die Batterie in der Werkstätte aufgeladen. Jetzt heißt es abwarten ob es wieder passiert.

Lg

Titanium, 130 PS Diesel

am 11. Januar 2007 um 9:12

habe in nem andren forum schonmal sowas ähnliches gelesen , bei einem kam kurz vorher die meldung das an der vorderen beleuchtung was nicht stimmt , obwohl alles ok war , und 1 tag später war batterie leer, da stand irgendwas von sleep modus in den der s max nach 10 min gehen soll , aber nicht mehr tat , (erkennbar an der kontrollampe Handbremse aber wohl nur bei ebp) ford händler hat reset gemacht und batt geladen , jetzt geht alles wieder.

am 11. Januar 2007 um 14:53

Zitat:

Original geschrieben von escortgott

bei einem kam kurz vorher die meldung das an der vorderen beleuchtung was nicht stimmt , obwohl alles ok war ,

Genauso ist es bei mir. Die Meldung "Beleuchtung vorne gestört" kommt immer beim starten des Motors. Hab die Batterie mal mit dem "Selbstcheck" gemessen 10,8 V. Normal wären wohl ca 14 V.

Kann man/n diesen "Reset" selbst machen oder geht das nur beim FFH ?

Wird mir langsam zu Zeitaufwändig ständig zum FFH zu fahren.

Gruss

BM

Hi,

hatte gleiches Problem, dachte schon ich wäre alleine.

ADAC sagte auch etwas das irgendein Steuergerät nicht in den Standbymodus ging.

Habe TomTom 910 direkt an Dauerplus von FFH anschließen lassen. Auto stand dann 2 Tage, danach ging nichts mehr.

Vorab kam ständig die Meldung Beleuchtung vorne überprüfen.

Hatte bis dato keine Zeit zum FFH zu gehen.

Greetz

Hallo,

Heute war die Batterie vom S-Max nach 4 Tagen Stehzeit wieder total auf Null, nichts flackert mehr. Bereits das 3.Mal. Bin neugierig ob man beim FFH endlich den Fehler findet. Der Pannenfahrer meint die Batterie wäre kaputt und muß getauscht werden. Halte euch am Laufenden.

Titanium, 130PS Diesel

Leere Batterie

 

Hallo,

ähnliches Problem. Fzg. Freitag nachmittag abgestellt und verriegelt. Samstag früh sprang der Smax nicht mehr an. Nach Starthilfe bzw. Ladegerät über Nacht wieder alles ok.

Am Sonntag nachmittag habe ich dann das Auto mit Lichtschalter in Stellung 0 abgestellt. Beim Aussteigen habe ich dann gemerkt, dass die Heckleuchten an sind. Auch die Scheinwerfer vorne brannten. Schalter drehen auf II bzw. A und wieder zurück auf 0 brachte nichts. Licht brannte noch immer. Interessanterweise leuchtete die Kontrollleuchte im Kombi auch noch nach Zündung EIN nicht. Licht war noch immer an. Erst Motor ein, Drehen am Lichtschalter und wieder zurück und danach Motor wieder aus schaltete das Licht wieder aus.

Hat wahrscheinlich was mit dem vielen Schnee in München zu tun ;-))

Grüsse

SMaxRoyal

SMax Trend 130PS TdCI, Royal-grau

am 29. Januar 2007 um 19:47

Da hatte sich wohl die Software im tief verschneiten Wald verlaufen .... :)

war beim FFH bzgl. dem Batterieproblem.

Bin aber nur auf Achselzucken gestoßen, angeblich wurde alles überprüft. Fehlermeldung kam dennoch wieder.

Weiß von euch schon jemand was neues?

Greetz

Sherman

Hallo,

hab heute meinen Max zurück bekommen.

Laut FFH wurde folgendes behoben: Die original Batterie hatte

keine optimalen Werte und wurde durch eine Neue ersetzt.

Möglicherweise hat sich die Batterie selbst entladen.

In der Elektronikbox wurde nach Angaben von Fordservice irgend etwas umgesteckt und mit Kontaktspray behandelt.

Hoffentlich wurde das Problem damit gelöst.

Sonst ist und bleibt er ein tolles Auto.

Lg

In dem Auto war doch sicher ein Batterie von Motorcraft ?

Soviele wie die bauen, müßte eigentlich nicht nur gerade dieser

Fhzg Typ betroffen sein. Tippe eher auf power management -

die Steuergeräte gehen nicht in den sleep mode, wo sie nur einige

hundert Mikroampere brauchen.

Mannu

Hallo,

war gerade beim FFH wegen der Servopumpe. Problem war dort bekannt mit einer Zuleitung. Dort wurde mir aber auch gesagt, dass ein Softwareupdate gemacht werden muss wegen dem Partikelfilter - also gut - alles wird gut.

Kurze Zeit später wurde mir gesagt, dass das Update nicht durchgeführt werden kann, da das Diagnosegerät "Batteriestand zu niedrig" meldet. Was das für ein Fehler ist, konnte noch niemand sagen. Ich bin ca. 30 Minuten zum FFH gefahren, die Batterie hätte also keinen Tiefstand haben müssen.

Da ich zum Batterieladen keine Zeit hatte, hält der FFH nun mal Rückfrage bei Ford.

Zitat:

Original geschrieben von amtan2002

Hallo,

war gerade beim FFH wegen der Servopumpe. Problem war dort bekannt mit einer Zuleitung. Dort wurde mir aber auch gesagt, dass ein Softwareupdate gemacht werden muss wegen dem Partikelfilter - also gut - alles wird gut.

Kurze Zeit später wurde mir gesagt, dass das Update nicht durchgeführt werden kann, da das Diagnosegerät "Batteriestand zu niedrig" meldet. Was das für ein Fehler ist, konnte noch niemand sagen. Ich bin ca. 30 Minuten zum FFH gefahren, die Batterie hätte also keinen Tiefstand haben müssen.

Da ich zum Batterieladen keine Zeit hatte, hält der FFH nun mal Rückfrage bei Ford.

Anderer Thread - Gleiches Thema

Wäre interessant zu wissen, was dein FFH rausbekommt. Meiner zuckt nur mit den Schultern.

HI, wird ca. 4 Wochen dauern, vorher komme ich nicht hin, aber dann berichte ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen