Sprachdialogsystem (SDS) erfolgreich nachgerüstet für 5.- €
Habe gestern in mehrstündiger Arbeit das Größe SDS (nicht FSE-SDS) an meinem 2009'er S3 nachgerüstet.
(Aufpreis beim Neukauf 285.- €, Nachrüstung beim 🙂 ca. 500.- €)
Dass es so einfach funktioniert hätte ich nie gedacht !!!
Folgende Anleitung hab ich ohne Abweichungen verwendet:
http://www.scoty.de/Nachruestung_SDS_Audi_TT_8J.pdf
Voraussetzung war natürlich:
- Multifunktionslenkrad
- Handyvorbereitung
- RNS-E
Das einzige was ich kaufen musste, waren lediglich die Kabel und ein CD-Rohling! 😁
Beste Antwort im Thema
Habe gestern in mehrstündiger Arbeit das Größe SDS (nicht FSE-SDS) an meinem 2009'er S3 nachgerüstet.
(Aufpreis beim Neukauf 285.- €, Nachrüstung beim 🙂 ca. 500.- €)
Dass es so einfach funktioniert hätte ich nie gedacht !!!
Folgende Anleitung hab ich ohne Abweichungen verwendet:
http://www.scoty.de/Nachruestung_SDS_Audi_TT_8J.pdf
Voraussetzung war natürlich:
- Multifunktionslenkrad
- Handyvorbereitung
- RNS-E
Das einzige was ich kaufen musste, waren lediglich die Kabel und ein CD-Rohling! 😁
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das SDS kann man beim 2010er immer noch nicht flashen
🙁, ok danke mit der antwort habe ich eigentlich gerechnet.
von der hardware würde es passen? mit dem standard audi bluetoothschnittstellen microfon? oder hat die schnittstelle ein anderes micro als die Freisprecheinrichtungen mit Ladeschale (wobei das ja unsinnig wäre)
Das Mic ist das gleiche und kann auch genutzt werden
Zitat:
Original geschrieben von HGT-Dani
Und wie hast du die Kabel angeschlossen? Evtl. liegt da der Fehler...Gruz Daniel
danke für den Tipp.. ich Depp hatte das SDS am Bose Mikrofon angeschlossen 😁
Hallo in die Runde,
bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines A4 Cabrio und konnte es mir nach diesen ganzen Forenbeiträgen natürlich nicht nehmen lassen, dass RNS-E für das SDS zu patchen. Hat auch alles wunderbar funktioniert. Soweit so gut, nur mein Mikro will noch nicht so wie ich will. Habe übrigens eine originale BT-FSE, RNS-E, MuFu und Bose. Ich wollte, bevor ich mich an die Kabelverlegerei mache, dass ganze kurz testen. Gesagt getan.. Habe mir die Kabel beim Freundlichen geholt und habe das linke Mikrofon (ich meine links wär FSE und rechts wär Bose) von der Innenleuchte abgesteckt und direkt hinten ans RNS-E (Pin 1 u. 7) angeschlossen. Die Dame versteht mich allerdings nicht. Kann es sein, dass das Mikro in dieser Konstelation nicht mit Strom versorgt wird? Muss ich die Kabel durchschneiden und dann einmal Richtung RNS-E und einmal Richtung BT-FSE gehen? Ich bin zugegeben ein ziehmlicher Nooby auf dem Gebiet und denke mir halt, dass es nur an was dummen wie Codieren oder am fehlenden Strom des Mikros liegt. Das Kabel verlege ich natürlich dann im Anschluss an einen erfogreichen Test wie beschrieben via A-Säule zum RNS-E.
Bin für jede Hilfe sehr dankbar!
Gruß
DB
PS: Sollte ich hier im falschen Forum gelandet sein bitte ich um Verzeihung!
Ähnliche Themen
hab das bei meinem s3 auch so gemacht.
kann mich aber düster daran erinnern, daß man das auch noch codieren muß. oder täusch ich mich da?
hier in dem thread steht doch irgendwo was man alles machen muß oder?! 😉
edit:
klick mich...
Hallo nicerl,
danke erstmal für die schnelle Antwort. Genau das hatte ich auch gelesen. Bin mir nur nicht 100% sicher was ich dem Freundlichen bzgl. der Codierung genau vorlegen muss. Reichen dem die Infos aus dem Beitrag von Agressor? Ich kenne die Seite "openobd" bereits, aber da ich von dem ganzen codieren kein Plan habe, hilft die mir auch nicht weiter.
Danke & Gruß
DB
wofür denn codieren? - wenns läuft dann läufts ^^
Guten Morgen schluckauf. Aber die tante versteht mich net also läufts noch net so ganz. D.h. du meinst es liegt am fehlenden Mikrostrom? Kann es deiner Meinung nach nichts mit Codieren zu tun haben?
Zitat:
Original geschrieben von db84
Guten Morgen schluckauf. Aber die tante versteht mich net also läufts noch net so ganz. D.h. du meinst es liegt am fehlenden Mikrostrom? Kann es deiner Meinung nach nichts mit Codieren zu tun haben?
achso, ne war auf die Allgemeinheit bezogen. (A3)
Aus welcher Ecke kommst du denn? Ich habe das SDS auch letztens noch
bei unserem A4 Cabby nachgerüstet.. Welche BJ ist deiner?
Beim A4 muss man bei den älteren Modellen das Lenkrad umcodieren.
Das SDS an sich muss nicht codiert werden..
Zitat:
Original geschrieben von schluckauf
achso, ne war auf die Allgemeinheit bezogen. (A3)Zitat:
Original geschrieben von db84
Guten Morgen schluckauf. Aber die tante versteht mich net also läufts noch net so ganz. D.h. du meinst es liegt am fehlenden Mikrostrom? Kann es deiner Meinung nach nichts mit Codieren zu tun haben?
Aus welcher Ecke kommst du denn? Ich habe das SDS auch letztens noch
bei unserem A4 Cabby nachgerüstet.. Welche BJ ist deiner?
Beim A4 muss man bei den älteren Modellen das Lenkrad umcodieren.
Das SDS an sich muss nicht codiert werden..
komme aus nem Ort ca. 10 Min von Frankfurt entfernt. Baujahr ist 2007. Das Lenkrad funzt soweit denk ich. Wenn ich die Taste für das SDS drücke kommt der "Biep" und die Dame will was von mir wissen. Nur hören kann sie mich nicht. Also endet es dann nachdem sie mir alle Option für das jeweilige Gerät gesagt hat mit "Abbruch".
Muss das Mikro an der FSE angeschlossen bleiben, damit es funktioniert (wegen Stromversorgung)? Ich hatte es bei meinem Test in der Deckenleuchte einfach abgeklemmt, da ich die Kabel noch nicht durchschneiden wollte. D.h. bei meinem Test hing das Mikro direkt am RNS-E.
bist du dir sicher, dass die Kabel richtig herum angeschlossen sind?
Versuch mal die Pins (die vom RNS-e kommen) anders herum am Micro anzuschließen.
Wenn du schon das neue Lenkrad hast müsste es so funktionieren.
Eig. kannst du das auch separat anschließen!
lg
Bekommt das Mikro den wirklich Saft wenn es nur am RNS-E hängt? Die Pins sind 1 & 7 am grünen Stecker des RNS-E richtig? Habe es selbstverständlich getauscht und alles versucht was mir in den Kopf kam aber nada. Deswegen dachte ich entweder Codieren oder mangelnder Strom am Mikro
mh... das habe ich noch nicht ausprobiert.. aber steck doch mal das Micro
an den Stecker und quetsch die Kabel mit in den Stecker rein und schau was passiert 🙂
Mit in den Stecker des RNS-E quetschen? . Das Kabel welches zur Zeit zum Mikro geht hört ja oben in der Leuchte auf. Du meinst dieses verlängern und dann auch an die Rückseite des RNS-E? Sollte ich dann nicht gleich die Kabel auf PIN 4 Mic out - & 10 Mic out + stecken um das Navi durchzuschleifen? Oder meinst du nur stromtechnisch testen.? Passt das denn überhaupt, da hinten nochmal Kabel reinquetschen ohne das sich -/+ berührt?
ich meine das Kabel welches vom RNS-e kommt bzw. hin geht mit an das Mic.
anschließen. Wenn ich du wäre, würde ich das Kabel vom Mic durchschneiden
und dann vorerst mit ner Lüsterklemme verbinden.