Spotify als BMW Connected App im iDrive
Nur zur Info.... Spotify hat tatsächlich endlich die BMW Apps Integration und lässt sich nun über das iDrive steuern (inkl. Playlists, Browsen und Trackverwaltung (!) - halt wie bisher schon mit Napster und Deezer, nur besser.
In den F2x und F3x Foren wird schon fleissig diskutiert aber hier bei uns habe ich dazu noch keine Info gefunden.
(Verdammt, dabei war ich gerade von Spotify zu Deezer gewechselt, weil die iDrive Integration dort schon funktionierte)
ENDLICH !!!
Beste Antwort im Thema
Nur zur Info.... Spotify hat tatsächlich endlich die BMW Apps Integration und lässt sich nun über das iDrive steuern (inkl. Playlists, Browsen und Trackverwaltung (!) - halt wie bisher schon mit Napster und Deezer, nur besser.
In den F2x und F3x Foren wird schon fleissig diskutiert aber hier bei uns habe ich dazu noch keine Info gefunden.
(Verdammt, dabei war ich gerade von Spotify zu Deezer gewechselt, weil die iDrive Integration dort schon funktionierte)
ENDLICH !!!
181 Antworten
Zitat:
@Antalis68 schrieb am 4. April 2015 um 18:10:22 Uhr:
also bei mir klappt diese Combo prima; mein 4s (mittlerweile auf 8.2, ging aber genauso mit 8.1.3) im media snapin funktioniert prima; also prima im Sinne der Möglichkeiten; mir fehlt das browsen in der aktuellen playlist auch sehr 😠Zitat:
Das ist richtig - nervt auch etwas...aber wie gesagt - bekomme es mit nem iphone 4 s nicht so hin wie du es dir vorstellst.
Aber auch beim Abspielen von USB ist es schlecht gelöst, wenn man in der Verzeichnisstruktur einfach eine Ebene noch oben navigieren möchte. Also nicht nur die Programmierer von spotify haben noch Luft nach oben, sondern auch die von BMW...
1. Frage zum snap-in (habe das Teil noch nie gesehen/benutzt): Kann man das iPhone dann mit einer Hand dort einlegen und auch mit einer Hand wieder rausnehmen? Was mich nämlich nervt ist, dass ich beim USB Kabelanschluß immer zwei Hände nehmen muss und es ist dadurch etwas 'fricklig' manchmal. Wenn der snap-in hilft, dass Phone schneller reinzulegen und wieder rauszuholen wäre das klasse.
2. Hast Du mal probiert ob das 4s mit spotify auch mit USB Kabel geht, also ohne snap-in?
Danke 🙂
1. Ja, geht. Ich bin sehr überzeugt von dem Teil. Zumal ich es gebraucht bei der Bucht für unter 60 EUR bekommen habe.
2. Mit dem normalen USB-Kabel geht's nicht. Das Media-Kabel habe ich nicht.
Was natürlich immer geht ist spotify über bluetooth streamen. Aber das ist nicht sonderlich elegant, weil dann nur Titel vor und zurück über idrive geht.
Zitat:
@Antalis68 schrieb am 5. April 2015 um 20:11:51 Uhr:
1. Ja, geht. Ich bin sehr überzeugt von dem Teil. Zumal ich es gebraucht bei der Bucht für unter 60 EUR bekommen habe.
2. Mit dem normalen USB-Kabel geht's nicht. Das Media-Kabel habe ich nicht.Was natürlich immer geht ist spotify über bluetooth streamen. Aber das ist nicht sonderlich elegant, weil dann nur Titel vor und zurück über idrive geht.
Danke dir!
Noch eine letzte Frage 🙂
Muss ich wenn ein Telefon im snap in ist, auch mit diesem telefonieren oder kann das auch ein anderes über Bluetooth sein? Ich habe nich die SA Komforttelefonie.
Kann ich nicht mit Sicherheit beantworten, vielleicht weiß das jemand anderes sicher.
Allerdings denke ich, der snap in hat nichts mit der Bluetooth-Kopplung zu tun. Sprich: das iphone im snapin muss nicht das Handy sein, das gekoppelt ist; bzw. ein beliebig anderes kann gekoppelt werden, auch wenn das iphone im snap in ist.
Ähnliche Themen
Hi!
Ich bin da ziemlich irritiert, wie ihr mit diesem Thema umgeht.
Wenn man die Unterlagen und die Infos von der BMW - Seite hernimmt, gibt es überhaupt keine Hinweise darauf, dass es von Spotify, Napster oder sonst wem abhängt, ob eine App im BMW dann auch funktioniert.
Im Gegenteil, es wird klar dargelegt, dass alle Smartphones, die in der Tabelle "unterstützte Geräte" entsprechend angeführt sind, über BMW Apps Napster & Co eingebunden haben.
Das sind jedenfalls das iPhone 4S und das Samsung Galaxy 4S.
Also kann man davon ausgehen, dass BMW vertragliche Vereinbarungen mit den APP Anbietern getroffen haben, die sicherstellen, dass die Apps auch entsprechend angepasst werden.
Dem ist aber nicht so........
Ihr schluckt das alle so einfach, weil einige BMW - Owner die technischen Hintergründe verstehen und deshalb glauben, dass hier BMW keine Bringschuld hätte......
Ebenso mit RTTI....
Ebeso mit dem Browser.....
Gyula
Hi!
Dass das reklamiert gehört.....?
BMW hat dafür zu sorgen, dass die zugesagten Funktionen auch ihren Dienst verrichten, sowohl mit iOS, als auch mit Android.....
Gyula
Zitat:
@gyula1 schrieb am 6. April 2015 um 11:09:12 Uhr:
Hi!Dass das reklamiert gehört.....?
BMW hat dafür zu sorgen, dass die zugesagten Funktionen auch ihren Dienst verrichten, sowohl mit iOS, als auch mit Android.....Gyula
na ja, ganz so einfach ist das nun für BMW wirklich nicht
Seit Prodstart dreifach geänderte hardware im Fahrzeug (combox), iOS7 -> iOS8 mit weitreichenden Anpassungen, zig verschiedene Adapter, Iphone 4,5,6, upates in der spotifyapp, ... , verschiedene SAs im Fzg..
und nicht zuletzt: Das größte Problem sitzt am Steuer ! ( bei mir hat es anfangs schlicht aus eigener Doofheit nicht gefunzt)
Frage mich allerdings auch, ob der Versuch von BMW einzelne apps ins Fahrzeug zu integrieren der richtige Weg ist. Nicht zuletzt wegen der fehlenden Unterstützung durch apple sind das irgendwie schon Alles "Bastellösungen"
Hi!
So einfach ist das schon.......
BMW vermittelt ja dem Kunden, dass diese Apps funktionieren und zwar sowohl mit iOS, als auch mit Android.
BMW sollte demnach mit den Handyherstellern entsprechende Verträge ausarbeiten wo nach die Schnittstellen in beiderseitiger zusammenarbeit stets angepasst werden.
Es sind ja konkret nur zwei Smartphones, die betroffen sind.....
Du schreibst ja selbst, dass BMW da eine Bastellösung anbietet.
In der Premiumklasse werden aber keine Bastellösungen angeboten, sondern Produkte mit erstklassigen Funktionen.
Dazu kommt noch, dass BMW die Browserfunktion derart amputiert hat, dass man mit dem Internetzugang auch auf keinen grünen Zweig kommt. Da fehlen die wesentlichsten Flashfunktionen, das wird BMW wohlüberlegt getan haben.
Ich kann nur wiederholen, ich bin äußerst verwundert, wie viel Verständnis ihr BMW - Fahrer gegenüber BMW aufbringt und resigniert akzeptiert, dass die Apps nicht gehen.
Geht hin zu euren Händlern und schüttet sie zu mit Reklamationen, dass die von BMW zugesagten Funktionen bzgl. Apps, Internet - Browser und RTTI nicht konform funktionieren.
Eine Ausrede darf es da seitens BMW nicht geben!
Gyula
ja klar, BMW fordert von apple einen Vertrag über Schnittstellen ...
wenn die bei apple morgens übellaunig sind kaufen die einfach BMW auf
Hi!
Sorry, warum bietet dann BMW Features an, deren Funktion er nicht sicherstellen kann?
Auf diese Art und Weise KANN das gar nicht funktionieren.
BMW Dürfte Features, auf deren Funktion sie gar keinen Einfluss haben gar nicht anbieten, schon gar nicht kostenpflichtig!
Die Anbieter wie Napster, Spotify, Deezer, usw. wären ja grundsätzlich auch über Internet erreichbar, wenn...., wenn BMW das nicht unterbunden hätte.
Das alles steht aber nicht in den Hochglanzprospekten und die Verkäufer reden auch nicht darüber......
Und RTTI.....da hat BMW auch keinen Einfluss (sagt es aber nicht), aber bezahlen müssen wir das Feature?
Was treibt da BMW.....????? Wie nennt man so etwas...???
Janet2, du stehst aber nicht auf der BMW - Gehaltsliste....?
Gyula
Dann bucht die Dienste nicht wenn Sie euch so nicht passen........
Eine explizite Aussage der Funktion oder des Fuktionsumfanges gibt es für die meisten Dienste nicht. Ohne eine solche Zusage in einem Vertrag kann man auch nichts einklagen.
sollte dies existieren, viel Spaß beim klagen.
day
Zitat:
@gyula1 schrieb am 6. April 2015 um 19:29:36 Uhr:
Sorry, warum bietet dann BMW Features an, deren Funktion er nicht sicherstellen kann?
Ich glaub du verstehst da was grundlegend falsch. BMW bietet überhaupt gar keine nicht sichergestellten Funktionen an, sondern nur eine elektrische Schnittstelle (USB) und eine Software Schnittstelle (API). Beides kann von Smartphoneherstellern und App Entwicklern genutzt werden um bunte Bildchen am Display im Auto anzuzeigen, Inputs vom iDrive Controller entgegenzunehmen und Töne über die Autolautsprecher auszugeben.
Das ist es. Nicht mehr und nicht weniger.
Und wenn dann Spotify nicht funktioniert kann BMW nichts dafür. Das ist in etwa so wie wenn du das E-Werk verantwortlich dafür machen willst, weil Spotify nicht auf deinem PC funktioniert, obwohl du ihn doch in deren Steckdose gesteckt hast. 😉
Sehe ich ähnlich, BMW ist bestimmt eher froh das die App Programmierer auf die Schnittstelle zugreifen und die App so umprogrammieren (so einfach ist das nämlich auch nicht). Ich bin mir da nicht sicher ob da BMW Verträge mit Spotify hat, die genau vorschreiben wie was zu funktionieren hat. Übrigens bei CarPlay ist das auch so ähnlich...
...und was bei solchen Diskussionen grundsätzlich leicht übersehen / vergessen wird:
ein vorhandenes FAHRZEUG an geänderte Software (Apps, Firmware, etc.) anzupassen ist nun mal ETWAS komplizierter als ein VHS-Tape auf ne DVD zu brennen..... Bei der Geschwindigkeit, in der Handyhersteller ihre Geräte/Software überarbeiten/komplett erneuern, hast du als Automobilhersteller gar keine Chance, auf dem "Stand der Technik" zu bleiben... Da ist halt vieles nur ein "Kompromiss" - auf den allerdings auch immer wieder hingewiesen wird! Niemand bei BMW behauptet, dass ALLE Features, die Apple / Android / Windows anbieten, auch in JEDEM Modell und in JEDER Konfiguration zu JEDER Zeit einwandfrei funktionieren...!
Ich glaube, als BMW-Fahrer kannst du mehr als froh sein angesichts dessen, was andere (Premium)-Hersteller in Sachen "Connectivity" ihren Kunden zumuten... RTTI z.B. ist für viele immer noch ein "Hachja - DAS hätte ich auch gerne!"....
Mag sein, dass es einige Funktionen gibt, die mit nem Android-Phone besser (oder ÜBERHAUPT...) klappen (Email / SMS...) als mit nem iPhone - aber DAS kann man BMW nicht anlasten... Und zu "fordern", dass ein Automobilhersteller Verträge mit Apple (oder Google) abschließt und diese dann (gerne auch mit "Gewalt"...) durchsetzt, ist schon ziemlich naiv... 😉