Sportsitze - Einstellmöglichkeiten

Audi A4 B9/8W

Hat jemand schon die Sportsitze genauer betrachten können. Wie sieht es da mit den Einstellmöglichkeiten aus? Von den Bildern und der Beschreibung her, ist die Seitenwangenbreite nach wie vor nicht einstellbar und die Sitzfläche ist mittlerweile auch fest und man kann den vorderen Teil nicht in der Länge verstellen? Was ist mit der Kopfstütze? Ist da der Abstand zum Kopf einstellbar oder nach wie vor starr?

Beste Antwort im Thema

Können wir mal wieder zu angemessen normaler Kommunikation zurückkehren? Danke!

mfg, Schahn

93 weitere Antworten
93 Antworten

Meine Erfahrung nach ca 13000 Km: Sportsitze Alcantara, elektro Lordose: Soweit ok, aber.....
die Schenkelauflage obwohl verstellbar, wackelt mir zu Stark, die seitliche Führung der Rückenlehne könnte
besser sein, zudem kommt mir die Sitzfläche unterfedert vor! Habe bei ca 182 cm Körpergröße 80 Kg, aber die Sportsitze im 8B waren besser!
Was besser funktioniert, ist die Sitzheizung

Kann es sein dass die Sitze sich geändert haben?

Aus dem aktuellen Konfigurator:

Sportsitze:
  • sehr guter Seitenhalt in Kurven
  • straffe Sitzpolsterung mit erhöhtem Sitzkomfort, beugt auf langen Strecken Ermüdung vor
  • ergonomische Sitzhaltung mit Entlastung des Rückens
  • betonte sportliche Innenraumoptik
S-Sportsitze
  • ausgeprägte Sitzseitenwangen für besseren Seitenhalt in Kurven
  • ausziehbare Oberschenkelauflage
  • pneumatische Lehnenwangeneinstellung
  • pneumatische Lendenwirbelstütze mit Massagefunktion
  • integrierte Kopfstützen vorn
  • L-Shape-Kopfstützen für drei Sitzplätze im Fond
  • S-Prägung in den Lehnen der Vordersitze mit Rautensteppung

Mir geht es ganz speziell um die "ausziehbare Oberschenkelauflage"

In meinem A4 MJ2018 haben die Sportsitze diese auch.
Im jetzigen MJ brauche ich dafür die S-Sportsitze?
Oder wird das nur in der Beschreibung nicht aufgeführt? 😕
Wenn ich mir die Bilder ansehe haben beide Sitze den Griff vorne für die ausziehbare Oberschenkelauflage.

Die anderen Unteschiede sind mir im Moment egal, es geht mir hier wirklich um die Oberschenkelauflage.

Saß letztens in einem 35TDI Sport mit Sportstoffsitzen. Dort war die ausziehbare Oberschenkelauflage zumindest beidseitig vorhanden!

Die ausziehbare Oberschenkelauflage ist bei den normalen Sportsitzen (nicht S-Sportsitze) beidseitig vorhanden.

Sehr komfortabel!

Ähnliche Themen

Aber sinnlos bei 195 cm Körpergröße

Das kommt dann doch wohl auf die Beinlänge an?

Zitat:

@haubi 76 schrieb am 15. Februar 2019 um 11:46:43 Uhr:


Aber sinnlos bei 195 cm Körpergröße

Ich bin 1,87 und bei meinem jetzigen A4 passt alles mit den "normalen" Sportsitzen.

Und da die Oberschenkelauflage noch immer bei diesen Sportsitzen mit drin ist auch wenn nicht explizit genannt sollten die auch beim Neuen ausreichen.

Also ich habe die S-Line Sportsitze und finde sie ganz ok für einen Seriensitz. Ich habe zwar die Sportausführung nur elektrische Lordose, wie in einem Beitrag ganz am Anfang geschrieben wurde, ist serienmäßig nicht dabei.
Nur zum Seitenhalt und Komfort meiner 18 Jahren alten Recarositze, welche ich im B5 hatte, kommen sie leider nicht heran. Wenn ich kein Leasingfahrzeug hätte, würde ich mir wieder Recarositze einbauen.

Da bin ich ja (leider) beruhigt, dass andere auch die Probleme mit dem Seitenhalt haben! Habe jetzt seit Montag meinen (gebrauchten) B9, und rutsche in Kurven seitelich rum :-( In meinem B8 hatte ich einen super Seitenhalt, jetzt: leider mies.

Auch finde ich das Sportfahrwerk im Gegensatz zum B8 bzgl. Kurvenlage deutlich schlechter, aber das ist eine andere Diskussion.

Kann man bei den Sitzen irgendwas aufpeppen, ohne gleich den gesamten Sitz zu tauschen?

Es ist wie es ist. Ich habe mir anfangs auch die normalen Sportsitze bestellt, nach Paar Monaten bitter bereut und dann doch auf die S-Sportsitze umgebaut. Ich hatte komplett el. verstellbaren mit Lordo, Massage und Co.

Die S-Line-Sitze sind unten zu hart (schlecht gepolstert) und bieten fast keinerlei Seitehnalt. Dass Audi die noch tatsächlich als Sportsitze bezeichnet ist fast schon Frechheit 😁

Also ich weiss manchmal nicht, welche Vorstellungen bzgl eines idealen Sitzes vorherrschen. Ich fahre seit 15 Jahren Sportsitze und bin super zufrieden und über zu wenig Seitenhalt kann ich mich nicht beschweren oder über zu wenig Komfort unten.
Ich bin total froh über die ausziehbaren Oberschenkelauflagen, die ich absolut zu schätzen weiss.
Ich bin 1,90, 98 sportliche Kg.

Ich hätte zwar auch immer gerne mal die S-Line Sitze, aber da ja die Aufpreispolitik dazu gleich wieder Leder möchte und aus 1k gleich 3k Aufpreis werden ist das für mich nicht möglich. Zusätzlich weiss ich nicht ob ich da überhaupt reinpasse im Schulterbereich, da hatte ich mal im RS4 ein böses Erwachen als ich versuchte mich da reinzusetzen

So ist es. Für mich als ähnlich gebautem Menschen sind die Sportsitze auch sehr angenehm. Ich denke der Sitzkomfort ist sehr stark von der Statur abhängig.

Man muss davor gute Sitze gefahren haben um den Unterschied zu verstehen. Ich hatte zuvor Recarostühle mit dem AGR-Siegel.

Klar ist der Sitzkomfort von der Statur abhängig.

Ich als zwar sportliche, aber eher zierliche Frau mit 1,65m habe in die B8-Sportsitze deutlich besser gepasst. Wahrscheinlich haben sich die Herren der Schöpfung beschwert, das sie zu eng sind ;-), nun sind die vom B9 für mich viel zu breit oben :-(

Hat eigentlich noch jemand das Problem, dass ihm die Kopfstützen der Sport-Stoffsitze unangenehm von hinten an den Kopf drücken? Mir sind die irgendwie zu nahe am Kopf und ich kann sie nicht in der Neigung einstellen, so dass sie ausreichend Abstand zum Hinterkopf haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen