Sportsitze - Einstellmöglichkeiten
Hat jemand schon die Sportsitze genauer betrachten können. Wie sieht es da mit den Einstellmöglichkeiten aus? Von den Bildern und der Beschreibung her, ist die Seitenwangenbreite nach wie vor nicht einstellbar und die Sitzfläche ist mittlerweile auch fest und man kann den vorderen Teil nicht in der Länge verstellen? Was ist mit der Kopfstütze? Ist da der Abstand zum Kopf einstellbar oder nach wie vor starr?
Beste Antwort im Thema
Können wir mal wieder zu angemessen normaler Kommunikation zurückkehren? Danke!
mfg, Schahn
93 Antworten
Zitat:
@olliwi schrieb am 18. Mai 2017 um 14:35:15 Uhr:
Bei allem Respekt, liebe Forumskollegen, aber was habt ihr für Bratärsche, wenn ihr mit den Sportsitzen und den gegebenen Einstellmöglichkeiten nicht klarkommt (sorry für diese deutliche Wortwahl - no offense!)?
Ich selbst bin 1,98m groß und nicht gerade schmal und im Vergleich zu den Sportsitzen meines alten 320d mit Sportsitzen (BJ 2012, ein F90 also) fühle ich mich wie im Himmel und könnte vor Freude weinen, wenn ich in meinem B9 sitze 😉
Die Oberschenkelauflage ist auch für mich als fast 2m-Mann optimal, finde ich...
Ist ja schön, daß es bei Dir sofort passt. Nur kommt beim Sitzkomfort neben der Sitzfläche vom Gestühl auch die Stellung der Pedalerie zum Tragen. Und das Ganze ist im Zusammenwirken beim B9 eben nicht optimal. Wurde beim B8 besser gelöst/konstruiert. Das ist nunmal Fakt. Wenn Du von BMW gekommen bist, so haste Dich dahingehend eh verbessert und kannst schlecht mitreden 😁
Moin,
ich habe den Vergleich zwischen den Sportsitzen vom B7, B8 (Ambition) und B9 (Sport), alle jeweils im Serien-Stoffbezug und manuell einstellbar. Ich persönlich fand im direkten Vergleich schon die im B8 etwas weiter und weicher als im B7. Ich hatte aber auch im B8 immer sofort eine dauerhaft angenehme und ermüdungsfreie Sitzposition gefunden.
Beim B9 brauche ich, wenn ich mir den Sitz wieder mal einstellen muss, bis jetzt auch immer noch 2-3 Anläufe, bis die Einstellung passt. Ein Grund ist, dass die Sitzfläche und damit deren Seitenwangen kürzer ist. Außerdem ist meines Erachtens die Sitzflächenpolsterung weicher und die lummelige Sitzflächenverlängerung gibt stärker nach. Wenn ich das alles nicht ordentlich einstelle, schmerzt mir auch nach ca. 300km der Allerwerteste. Das kenn ich von meinem B8 nicht, mit dem habe ich im März noch erheblich längere Tagesetappen zurückgelegt, ohne dass auch nur ansatzweise was gezwickt hätte...
Ja, das ist jammern auf sehr hohem Niveau, und es gibt in aktuellen Modellen anderer Hersteller durchaus schlechtere Sitze. Es ist eben der direkte Vergleich mit dem Vorgängermodell, der hier zum Tragen kommt 😉
Zitat:
@eurotrink schrieb am 18. Mai 2017 um 23:23:37 Uhr:
Zitat:
Ist ja schön, daß es bei Dir sofort passt. Nur kommt beim Sitzkomfort neben der Sitzfläche vom Gestühl auch die Stellung der Pedalerie zum Tragen. Und das Ganze ist im Zusammenwirken beim B9 eben nicht optimal. Wurde beim B8 besser gelöst/konstruiert. Das ist nunmal Fakt. Wenn Du von BMW gekommen bist, so haste Dich dahingehend eh verbessert und kannst schlecht mitreden 😁
Nicht ganz Kollege: Hatte nen B7 mit Sportsitzen, bin dann zum BMW gewechselt und gez wieder zurück zu Audi... Gewisse Vorerfahrungen existieren also. Alles in allem für mich bislang der kompletteste und bequemste Sportsitz... Vielleicht hab ich aber auch den perfekten Bratarsch für diesen Sitz 😉
Diese Diskussion ist doch müßig! Ob ein Sitz passt oder nicht, ist genauso subjektiv wie die Farbe des Innendekors. Dem einen passt es, dem anderen eben nicht. Daraus kann man keine allgemeine Bewertung der Sitze ableiten.
mfg, Schahn
Ähnliche Themen
Zitat:
@schahn schrieb am 19. Mai 2017 um 10:10:10 Uhr:
Diese Diskussion ist doch müßig! Ob ein Sitz passt oder nicht, ist genauso subjektiv wie die Farbe des Innendekors. Dem einen passt es, dem anderen eben nicht. Daraus kann man keine allgemeine Bewertung der Sitze ableiten.mfg, Schahn
Doch, kann man. Lass Dich überraschen, wie schlecht Du im schweineteuren Auto demnäxt sitzen darfst. Pedalerie tut ihr Übriges, Kupplungspedal ragt zutiefst bis in den Innenraum, genauso wie das Gaspedal - wer bloß sowas für gut befunden hat...🙄 Beim HS hat man definitiv Probleme nachm Aussteigen nach mehreren km Autobahn! Und dann noch der neue kurze Sitz 🙄 Die Karre B9 ist wirklich im wahrsten Sinne außen hui, innen pfui 😠
Ich hole mal das Thema wieder hoch ,habe auch einen B9 Sport bin 1,98 und werkele auch an der optimalen Sitzeinstellung,welche ich wohl noch nicht gefunden habe.
Erstmal habe ich den Sitz ganz nach hinten und komplett nach unten die Lehne habe ich gerne etwas steiler ,für den Moment sitze ich so auch gut ,aber nach 100 Km geht das langsam los mit der Hüfte /Po.
Ich bin eher schlank ,aber in meinem vorigen Fahrzeug (F30 328i ) habe ich nicht mit Ermüdungserscheinungen zu tun gehabt .
Außerdem kann ich nicht die linke Armauflage der Tür richtig nutzen ohne schief zu sitzen,die Mittenauflage ist perfekt aber die linke ist 5 cm tiefer obwohl der Sitz bis unten ist ,genau habe ich es noch nicht ausgelotet aber was soll das ?
Zitat:
@eurotrink schrieb am 12. Mai 2017 um 23:22:19 Uhr:
Die Sportsitze im B9 sind im Vergeich zu denen im B8 grottenschlecht gelungen. Zu weich, zu wenig Seitenhalt, zu kurz bei der Sitzfläche. Habe das Auto seit Ostern, bin bis heute ständig am Verstellen, da unbequem... 🙄
Ich kann dem nur beipflichten. Wobei für das schlechte Sitzen nicht der Sitz allein, sondern auch das ganze Umfeld schuld ist:
-der Mitteltunnel ist zu breit, sodass das rechte Bein nach links gedrückt wird
-linke Fussablage zu weit vorn und links im Vergleich mit dem Gaspedal
-linkes Bein kann nicht an linker Verkleidung angelegt werden, da zuviel Luft ist.
-die asymetrische Beinhaltung führt zu asymetrischem Druck der ausziehbaren Beinauflage gegen die Oberschenkel.
-linker Ellenbogen kann nicht auf der Türarmauflage aufgelegt und gleicheitig mit der linken Hand das Lenkrad geführt werden. Grund: Tür zu weit vom Ellenbogen entfernt.
-Brems- und Gaspedal nicht auf einem Entfernungsniveau.
Die Verbreiterung des Fahrzeugs sollte angeblich ein luftigeres Raumgefühl erzeugen, geht aber voll gegen die Ergonomie. Das war beim A4 8E wesentlich besser. Das passte bei 1.86m wie ein Maßanzug.
Wer jetzt wieder das Argument der Subjektivität zieht, der sollte mal mit dem Maßband nachmessen. Es ist definitiv asymetisch konstruiert. Nicht nur Millimeter, sondern Zentimeter.
An alle Innenraumkonstrukteure von Audi: Note 5, setzen!
Stimmt, die Pedalerie tut ihr Übriges. Schon allein wenn das Gaspedal 2-3 cm weniger vorstehen würde, wäre ne bequeme Sitzposition einfacher einzunehmen.
Zitat:
@eurotrink schrieb am 30. September 2017 um 23:20:54 Uhr:
Stimmt, die Pedalerie tut ihr Übriges. Schon allein wenn das Gaspedal 2-3 cm weniger vorstehen würde, wäre ne bequeme Sitzposition einfacher einzunehmen.
Gerade wenn man viel mit Tempomat fährt oder teilautonom, weiss man nicht, wohin mit dem rechten Fuß. Nur bei Bleifuß und Schuhsohle am Bodenblech passt es. Und das von einem Hersteller, der sich als Vorreiter beim automomen Fahren sieht.
Vielleicht bekommt das Facelift ein geändertes Gaspedal. Dann lasse ich mir das nachrüsten.
Dann müßte das Bremspedal aber auch 3-4cm weiter nach hinten.
Ich frage mich sowieso, wieso die Pedalerie bei Autos nicht verstellbar ist wie Brems- und Kupplungshebel beim Motorrad oder jeder andere Schnickschnack im Auto (Kopfstützen, Armlehne, Sitze). Audi bietet von Hause aus Fahrhilfen für Behinderte an. Ich bin gern bereit, für verstellbare Pedale etwas mehr zu zahlen.
Hallo zusammen,
Ich fahre seit kurzem einen A4 B9 BJ 2017.
Der Wagen hat Sportsitze in Leder.
Ansich finde ich den Sitz ok.
Aber was zum Teufel ist mit der Kopfstütze?
Kann man diese nicht in der Neigung verstellen?
Bin über 1,90 Meter und bekomme richtige Nackenschnmerzen bei längerer fahrt.
Was kann man machen?
Danke für die Info.
Grüße Max
Da hätte man die „variablen Kopfstützen“ für 125€ mitbestellen müssen. Die lassen sich besser einstellen.
Vielleicht kann man die umrüsten lassen? Wird aber in jedem Fall teurer, vor allem bei Leder.
mfg, Schahn
Hallo Schahn,
Das kanns doch wohl ned sein das ein Auto für weit über 70 000 € Listenpreis keine verstellbaren Kopfstützen hat?
Wo gibts den sowas?
Hm, mitbestellen ging ned. War a Jahreswagen...
Dann muss ich mir Wohl mal welche anbieten lassen.
Danke für die Info.
Grüße
Bei Audi absolut normal, deshalb kann man ja die Verstellbaren bestellen.
Da spielt der Preis absolut keine Rolle.
Selbst der RS4 hat die nicht serienmäßig für seine 80.000€. Das ist mindestens so albern wie die „diebstahlhemmenden Radschrauben“ für 25€ (!), die man selbst dann extra mitbestellen muss, wenn man die fettesten 19“-Räder gewählt hat.
Willkommen bei Audi 🙂
mfg, Schahn
Ich hab sie glücklicherweise mitbestellt. Trotzdem war ich auch erschrocken, was bei einem Audi alles mitbestellt werden muss, was hingegen bei VW Serie ist. Anfahrassistent, ausziehbare Sonnenblenden, 4-Wege Lendenwirbelstütze usw. Damals lagen in meinen Konfigurationen zwischen Passat und A4 knapp 6000€ Unterschied bei nahezu gleicher Ausstattung. Irre!