Sportsitze - Einstellmöglichkeiten
Hat jemand schon die Sportsitze genauer betrachten können. Wie sieht es da mit den Einstellmöglichkeiten aus? Von den Bildern und der Beschreibung her, ist die Seitenwangenbreite nach wie vor nicht einstellbar und die Sitzfläche ist mittlerweile auch fest und man kann den vorderen Teil nicht in der Länge verstellen? Was ist mit der Kopfstütze? Ist da der Abstand zum Kopf einstellbar oder nach wie vor starr?
Beste Antwort im Thema
Können wir mal wieder zu angemessen normaler Kommunikation zurückkehren? Danke!
mfg, Schahn
93 Antworten
Ich habe die S-Sportsitze und das sind die besten Sitze, die ich je hatte. Perfekter Seitenhalt, zusätzlich je nach Körperform einstellbar. 3 Massageprogramme. Integrierte, sehr angenehm weiche Kopfstütze. Lordosenstütze vielseitig einstellbar. Hervorragende Sitzheizung.
Eine sehr lohnende Investition.
Ich kann jetzt bei 1,90m auch nichts negatives über die Sportsitze sagen; passt alles...auch nicht wegen der Kopfstützen - kenne ehrlich gesagt auch niemanden, der aktiv am Straßenverkehr teilnimmt und seine Birne permanent an die Kopfstütze drückt 😉 Ausser d. Beifahrer, wenn er pennt! Was mir hingegen positiv aufgefallen ist, ist die Heizleistung d. Sitzheizung - das sind gegenüber dem B7 Welten; und vor allem im Schulter/Rückenbereich.
Was man bei den Komfort Kopfstützen nicht vernachlässigen sollte ist der Fakt, dass sich diese bei einem Aufprall nach vorn schieben und dadurch der Kopf beim zurück prallen schneller gebremst wird. Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen erklären 🙂
Hm, vielleicht war ich dann zu verwöhnt von meinen alten BMW Sport Sitzen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Coreblade schrieb am 29. November 2017 um 15:01:17 Uhr:
Ich habe die S-Sportsitze und das sind die besten Sitze, die ich je hatte. Perfekter Seitenhalt, zusätzlich je nach Körperform einstellbar. 3 Massageprogramme. Integrierte, sehr angenehm weiche Kopfstütze. Lordosenstütze vielseitig einstellbar. Hervorragende Sitzheizung.
Eine sehr lohnende Investition.
Ich habe auch die S-Sportsitze, doch sollte man schon unterscheiden zwischen Sportsitze und S-Sportsitze.
Aber ja, auch auf längeren Strecken sind die S-Sportsitze angenehm.
Zitat:
@Pain1985 schrieb am 29. November 2017 um 17:36:16 Uhr:
Was genau ist an den S-Sportsitzen anders?
Im "normalen" A4 gibt es keine S-Sportsitze und im Anhang die Bilder, dann siehst du es.
Zitat:
@Pain1985 schrieb am 29. November 2017 um 19:00:50 Uhr:
Hat der S Sitz etwa eine feste Kopfstütze?
Die Lehnen im Inneren sind im Prinzip identisch. Nur der S-Sportsitz hat eine feststehende Kopfstütze, die mit überpolstert ist.
Falsch, auch die Lehnen sind anders.
Bei den S-Sportsitzen sind sie ausgeprägter bzw. gehen hör.
Das kannst du sogar in den Bildern sehen, oder gehe in den Konfigurator.
Es geht hier um die Kopfstütze. Diese ist beim S-Sportsitz unter dem Polster ein separates Teil. Die Lehne (Metallrahmen) ist gleich hoch. Es sind also auch keine "Schalensitze" wie manch einer glauben könnte.
Natürlich sind es keine Schalensitze, dass habe ich auch nicht geschrieben, doch du hast geschrieben, dass die Lehnen identisch sind, ach nee, jetzt nur noch im "Prinzip".
...und das hintere Teil ist eine Schale, die gibt es übrigens auch in den Sportsitzen nur nicht bis oben mit der Kopfstütze.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 29. November 2017 um 19:04:13 Uhr:
Richtig, ist ja eine Schale und alles in eins.
Hier hat ein User irrtümlich etwas von einer "Schale" geschrieben.
Ein Auszug aus dem Konfigurator im Anhang.
Du sorry unter "Audi" läuft es als Schale, kannst gerne dort nachfragen, denn das ist das hintere Teil.
Es ging darum, was es für Unterschiede sind und ein S-Sportsitz ist kein Sportsitz, nicht mehr und nicht weniger.