Sportfahrwerk: Eibach,Weitec,H&R oder KW?
hi,
auf der suche nach einem sportfahrwerk für meinen golf 4 2.0 kommen jetzt 4 stück in frage:
1.) eibach sportline fahrwerk 50/30 (vorteil: soll guten restkomfort bieten, gute qulität, nachteil: leider nur 50/30. eibach stellt für den golf 4 wohl kein 50/50 mehr her. komm ich damit hinten wohl optisch gut erkennbar runter?)
2.) weitec ultra gt 50/50 (vorteil: günstig, gute tieferlegung von 50/50, nachteil: soll ziemlich hart sein)
3.) h&r 50/50 federn mit bilstein b8 dämpfern (gibt leider kein 50/50 komplettfahrwerk von h&r) (vorteil: gute tieferlegung von 50/50, gute qualität, nachteil: in der kombi hier wohl das teuerste der 4 fahrwerke, soll auch ziemlich hart sein)
4.) kw suspension 40/40 (vorteil: gute qualität der federn. al-ko dämpfer sollen wohl auch nicht schlecht sein, relativ günstiger preis, angenehme tiefe, nachteil: soll SEHR hart sein)
was könnt ihr zu den 4 fahrwerken sagen (härte, tiefe die erreicht wird usw.)? und welches würdet ihr mit empfehlen?
wer bilder vom golf 4 mit einer der 4 genannten fahrwerke hat BITTE posten.
MfG
zusätzlich weerden später noch 8,5x18 et30 alus mit 225/40 reifen
montiert.
welches fahrwerk bietet den besten/meißten reskomfort? ich denke mal das eibach oder? und mit welchem fahrwerk erziele ich optisch eine gute optik zu der oben genannten felgen-/reifenkombi?
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LeFuet
hmm klar bilstein ist auch top, aber die tieferlegung von 60/45 is doch schon arg, besonders vorne mit den 60mm da muß ich bestimmt immer gut aufpassen in 30er zonen mit diesen hügeln, parkhaus usw. ich glaube nicht das daß das noch alltagstauglich ist. und um den stabiwechsel komm ich dann wohl auch nicht rum denk ich. wenns doch nur das eibach fahrwerk in 50/50 geben würde, würde ich nicht lange fackeln und sofort zugreifen.
MfG
zum Stabi:
Also mit dem Stabi brauchst du dir beim 2.0l normalerweise keine Sorgen machen. Der 2.0l sollte die dünne Antriebswelle haben, da ist dann mehr Platz als beim GTI/TDI/V5/V6 die dickere Antriebswellen haben (bei denen is nicht mehr als 40mm Tieferlegung möglich, in der Regel). Ich hatte mal einen 2.0l Beetle und darin ein gekürztes Spax Gewindefahrwerk verdammt tief gefahren, und es war kein Stabiwechsel nötig. Soweit ich weiß hat der 2.0l die schmale Antriebswelle, da ist Platz zum tieferlegen. Sollte es jemand besser wissen, korrigiert mich bitte.
zum Bilstein:
ich fahre nun im Moment selbst Bilstein und kann den Hersteller nur empfehlen. Das Beste was ich je gefahren habe (und ich hatte bisher FK fest und Gewinde, Spax Gewinde, KW Gewinde, Vogtland fest, Powertech fest, Eibach fest, ...).
PS: In meinem Bilstein Fahrwerk sind Eibach Federn drin.
Kann dir auch nur das Bilstein empfehlen. Fahre selbst das B10 und habe keine Stabi´s wechseln müssen. Liegt optimal und es nicht zu hart. Die Investition zu dem Preis lohnt sich.
Zitat:
Original geschrieben von Seebring
versteh nicht, warum ein tdi eine dünne antriebswelle hat?
bei nem 1.4l oder 1.6l versteh ich´s ja.
wie kommst du darauf, dass ein TDI eine dünne Antriebswelle hat? TDIs haben so wie GTIs und V6 die dicke Antriebswelle.
Ähnliche Themen
Wo ist der Unterschied? Sind beides Autos. Und ich dachte im wesentlichen gehts um die Fahrwerke.
Und um ein Fahrwerk zu beurteilen brauche ich ja nicht unbedingt einen Golf 4 🙂
naja aber autos verhalten sich doch abnders wegen schwerpunkt usw!
also is da schon en unterschied *g*
Zitat:
Original geschrieben von Golfanatiker
Deshalb kann ich trotzdem sagen, dass KW erste Sahne Fahrwerke baut. Für alle Autos 🙂
KW, ebenso wie Weitec (da KW Tochter), sind aber alle recht hart, was nicht unbedingt jedermanns Sache ist.😉
danke danke für die zahlreichen antworten.
wenn ich nu das bilstein b10 60/40 nehme, passt das dann vorne noch gut mit den felgen und reifen die ich mir kaufen möchte? 8,5x18 et30 225/40 es soll natürlich nicht anfangen zu schleifen beim einlenken z.B. also das sieht bei den bildern von N13GTI doch schon arg tief aus vorne. aber trotzdem sehr gut.
und wie sieht es bei diesem fahrwerk mit dem personentransport und dem kofferaum aus. ich möchte hinten noch 3 leute mit nehmen können und der kofferaum soll auch noch zu beladen sein. wie vorher auch. da solls natürlich auch nicht schleifen.
hatte das damals bei meinem golf 2. da ham die reifen immer im radkasten geschliffen und gequitscht, wenn ich hinten leute mithatte und das auto gewippt ist (z.b. beim überfahren eines huckels) die reifen waren dann außen total aufgeschrappt.
MfG
hab hier noch ein bild von nem golf 4 1,8t mit den eibach 50/30 mit gekürzten dämpfern.
http://www.poloteamdortmund.de/userupload/upl/08.05.2006%20007.jpg
also dafür daß das 50/30 ist, sieht der hinten ja ganz schön tief aus. kann man fast nicht glauben, daß das hinten nur 30mm sein sollen. ich finde das sieht auch aus wie 60/40 oderso.
ich würde mit dem 50/30 eibach wohl hinten nicht so tief kommen, da mein 2.0 ja leichter wie der 1,8t is oder wie seht ihr das?
Ich kann KW nur empfehlen. Ich hab ein Var. 1 Gewinde drin und bin absolut begeistert. Obwohl mein Wagen nur 105PS hat macht das fahren übel Spaß: Liegt wie ein Brett in der kurve:-) Wenn du ein Gewinde kaufst, hast du bei KW den Vorteil, dass es Edelstahl ist, d.h. kann nicht rosten.
@ LeFuet
Du kommst mit jedem Auto gleich tief hinten. Vorne würdest du unterschiedlich tief kommen wegen dem Gewicht des motors.
Ich fahre das 50/30 Weitecund bin auch damit zufrieden. Ist auch nicht zu hart.
Das H&R Cupkit in meinem Polo war härter.