Sporadisches Ruckeln auf Autobahn

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
ich fahre einen Volvo V60 2.0 D4 mit 181 PS als Automatik. Seit einiger Zeit merke ich, wie die Kiste sich ab und an auf der Autobahn ganz kurz "verschluckt". Es ist schwierig zu beschreiben... Ich fahre meist auf der Autobahn nur 105 km/h, also wirklich sehr gemütlich, zum Überholen wird dann natürlich beschleunigt, da gibt es auch keine Probleme. Das Problem tritt bei diesen 105 km/h auf. Für einen kleinen Augenblick scheint es so, als würde das Auto einfach ruckartig kein Gas mehr annehmen. Danach läuft alles wieder super. Letztens bin ich eine längere Strecke mit 230 km/h gefahren, gar keine Probleme. Heute die gleiche Strecke und es trat wieder 4 bis 5 Mal auf. Hat jemand eine Idee? Alle Lampen sind aus...

Viele Grüße

33 Antworten

...dann besteht noch die Möglichkeit - wenn ich grundsätzlich gleiche Lösungen bei VOLVO und BMW unterstelle -, dass die Lambdasonde ein fehlerhaftes Signal liefert. Die Messwerte werden von der Motorsteuerung zur AGR-Regelung benötigt.
Die Sonde sitzt vor dem Oxy-Kat, ist also dem ungereinigten Abgas ausgesetzt und kann verschmutzen. BMW setzt ab EUR6 eine zweite Sonde hinter dem Kat als Monitor ein.
Dort ist das Abgas immer noch rußbeladen, aber es steht damit ein Referenzwert zur Verfügung.

So, ich melde mich mal wieder mit Neuigkeiten... Das Ruckeln war irgendwann weg... Vor einer Woche kam auf der Autobahn bei 130 km/H die Meldung "reduzierte Motorleistung" ohne irgendwelche Lämpchen... Habe meinen Kumpel abgesetzt und bin weiter, irgendwann war dann alles wieder in Ordnung. Dieses Wochenende wieder auf der Autobahn... Ging die Motorkontrollleuchte an. Der ADAC meinte auch, dass es das AGR Ventil ist.
Jooa... Heute zum freundlichen gefahren, 700 Euro für ein neues AGR Ventil inkl. Arbeitskosten...
Habe beim Volvo Händler angerufen und bezüglich Kulanz gefragt, ist nicht möglich... Hätte eigentlich gedacht, dass da was gehen würde, der Elch ist 4,5 Jahre alt und hat 151.000 runter...
Naja, werde da wohl nicht drum herum kommen... Hoffentlich ist danach dann alles wieder gut....

Viele Grüße

@Stani1388 Du hast vermutlich auch den Brief zum Rückruf bekommen. Da gibt es ja dann vermutlich evtl. auch ( je nachdem, welcher Rückruf es ist)AGR- Ventil und - Kühler neu für lau. Wäre ja schon ärgerlich, das vorher für 700 Euro neu machen zu lassen.

Hallo,

also mein V70 D4 VEA hatte die gleichen Symptome, EZ 6/2014 und jetzt 132.000km. Ich habe einen neuen AGR-Kühler bekommen mit 100% Kulanz, nur Kühlmittel waren auf meiner Rechnung (49€) .

Gruss

Ähnliche Themen

Wie ist das abgelaufen? War die Motorkontrollleuchte bei dir an oder war nur das sporadische Stottern vorhanden?

So... ich melde mich hier nochmal.

Es ist gerade echt unglaublich. AGR Ventil wurde von meinem Freundlichen getauscht... zuvor habe ich natürlich bei Volvo angerufen und gefragt, ob meiner vom Rückruf betroffen ist und ob der Wechsel auf Kulanz erfolgen kann. Sofortige Antwort: Nein!

Gut, also das Ventil beim Freundlichen tauschen lassen (original von Volvo!). Alles wieder gut... nach einer Autobahnfahrt, geht die Motorkontrollleuchte wieder an... zurück zur Werkstatt. Dort haben sie einen Riss im Ladeluftschlauch entdeckt. Also Wechsel... Nach 30 km Testfahrt der Werkstatt alles gut. Ich fahre los, keinen Kilometer gefahren, geht die Leuchte wieder an und es stinkt nach Abgasen. Also wieder zurück. Anschließend wurde ein Riss am Metalrohr vom Krümmer zum AGR gefunden. Auch das wurde getauscht... Selbes Spiel, Autobahn dann Stadt... alles ok. Dann bin ich wieder losgefahren nach ca. 5 km geht die Leuchte wieder an, selber Fehler P04D9...

Habe heute morgen beim Kundenservice von Volvo angerufen, der konnte mir nicht so recht weiterhelfen und ich solle mich doch mal an den Händler wenden. Gut, habe mir einen neuen Händler gesucht, angerufen und die Serviceaktion P29674 angesprochen, hier wird der Kühler des AGR getauscht.... aber keiner der Händler (bin noch in einer anderen Gruppe, gleiches Problem, gleicher Wagen) scheint davon zu wissen?

Warum wird bei einem Wagen von 2014 und 130.000 km Kulanz gewährt und bei einem Wagen von 2015 und 20.000 km mehr nicht? Liegt es nur an den Kilometern. Ich verstehe nicht, von welchen Faktoren die Kulanz abhängt.... reine Willkür? 😁

Viele Grüße

Zitat:

@Pete77 schrieb am 20. November 2019 um 12:10:42 Uhr:


@Stani1388 Du hast vermutlich auch den Brief zum Rückruf bekommen. Da gibt es ja dann vermutlich evtl. auch ( je nachdem, welcher Rückruf es ist)AGR- Ventil und - Kühler neu für lau. Wäre ja schon ärgerlich, das vorher für 700 Euro neu machen zu lassen.

Ja, dabei ging es um das Ansaugteil aus Plastik. Es soll sich aber nur um die Software handeln... weder AGR Ventil noch der Kühler sollen dabei getauscht werden... Das war die Aussage des Volvohändlers

Du hast also für einen Schlauch und ein Rohr gezahlt und der Fehler ist immer noch da?! Ich würde auf jeden Fall nochmals mit der Werkstatt darüber sprechen und danach Volvo selber anschreiben und den Sachverhalt schildern. Bei den Stundenlöhnen die der 🙂 verlangt kann man wohl erwarten, dass das Fahrzeug komplett überprüft wird und einem dann gesagt wird, was alles zu machen ist. Mir ist schon klar, dass nicht jeder Fehler bzw. Folgefehler durch den Mechaniker erkannt werden kann aber sowas wie Riss im Ladeluftkühler und Abgaskrümmer sollte eine Werkstatt sofort finden bzw. sehen können.

...der OBD2-Code "P04D9" bedeutet: "Closed loop EGR control. limit reached - low flow detected" und deutet auf eine Querschnittverengung auf der Strecke AGR-Ventil > AGR-Kühler > Mischrohr hin.
Da das AGR-Ventil getauscht wurde, ist eine Versottung des AGR-Kühlers wahrscheinlich. Diese tritt ein, wenn sich nach dem Kaltstart das im Abgas enthaltene Wasser an der noch kalten Kühlerinnenwandung niederschlägt und mit dem Abgasruß eine schleimige Ablagerung bildet.
Dieses Problem hat jede Hochdruck-AGR, da sie ungereinigtes Abgas führt. Andere Hersteller lösen dies über eine Bypassleitung, die den AGR-Kühler umgeht, bis das Kühlmittel den AGR-Kühler hinreichend erwärmt hat.
Grundsätzlich ist ein verstopfter AGR-Kühler gut, da so der Strömungswiderstand für das Abgas steigt und per Ladedruckregelung ein größerer Frischgasanteil in den Motor gelangt.
Mit dem Tausch des AGR-Ventils dürfte die Ruckelei nun vorbei sein.

Zitat:

@E53X5 schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:51:18 Uhr:


Du hast also für einen Schlauch und ein Rohr gezahlt und der Fehler ist immer noch da?! Ich würde auf jeden Fall nochmals mit der Werkstatt darüber sprechen und danach Volvo selber anschreiben und den Sachverhalt schildern. Bei den Stundenlöhnen die der 🙂 verlangt kann man wohl erwarten, dass das Fahrzeug komplett überprüft wird und einem dann gesagt wird, was alles zu machen ist. Mir ist schon klar, dass nicht jeder Fehler bzw. Folgefehler durch den Mechaniker erkannt werden kann aber sowas wie Riss im Ladeluftkühler und Abgaskrümmer sollte eine Werkstatt sofort finden bzw. sehen können.

Genau so lief es ja. Die Fehler wurden immer wieder entdeckt... quasi nach und nach. Der Riss am Rohr, das vom Krümmer abgeht, da haben sie echt länger gesucht. Man dachte zunächst, dass es am Ladeluftschlauch liegt...

Der Fehler ist noch da, ja...
Habe Volvo Deutschland soeben eine Nachricht geschickt

Übrigens: Der Volvo Händler meinte, dass die Serviceaktion P29674 seitens Volvo zwar kostenlos durchgeführt wird, jedoch nur, wenn der Wagen lückenlos bei Volvo gewartet wurde... Habe die letzte inspektion nicht bei Volvo machen lassen, hätte aber auch nichts an dem Fehler jetzt geändert! 🙁

Zitat:

@Stani1388 schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:25:34 Uhr:


So... ich melde mich hier nochmal.

Es ist gerade echt unglaublich. AGR Ventil wurde von meinem Freundlichen getauscht... zuvor habe ich natürlich bei Volvo angerufen und gefragt, ob meiner vom Rückruf betroffen ist und ob der Wechsel auf Kulanz erfolgen kann. Sofortige Antwort: Nein!

Gut, also das Ventil beim Freundlichen tauschen lassen (original von Volvo!). Alles wieder gut... nach einer Autobahnfahrt, geht die Motorkontrollleuchte wieder an... zurück zur Werkstatt. Dort haben sie einen Riss im Ladeluftschlauch entdeckt. Also Wechsel... Nach 30 km Testfahrt der Werkstatt alles gut. Ich fahre los, keinen Kilometer gefahren, geht die Leuchte wieder an und es stinkt nach Abgasen. Also wieder zurück. Anschließend wurde ein Riss am Metalrohr vom Krümmer zum AGR gefunden. Auch das wurde getauscht... Selbes Spiel, Autobahn dann Stadt... alles ok. Dann bin ich wieder losgefahren nach ca. 5 km geht die Leuchte wieder an, selber Fehler P04D9...

Habe heute morgen beim Kundenservice von Volvo angerufen, der konnte mir nicht so recht weiterhelfen und ich solle mich doch mal an den Händler wenden. Gut, habe mir einen neuen Händler gesucht, angerufen und die Serviceaktion P29674 angesprochen, hier wird der Kühler des AGR getauscht.... aber keiner der Händler (bin noch in einer anderen Gruppe, gleiches Problem, gleicher Wagen) scheint davon zu wissen?

Warum wird bei einem Wagen von 2014 und 130.000 km Kulanz gewährt und bei einem Wagen von 2015 und 20.000 km mehr nicht? Liegt es nur an den Kilometern. Ich verstehe nicht, von welchen Faktoren die Kulanz abhängt.... reine Willkür? 😁

Viele Grüße

Hallo Stani, habe ein paar Fragen zu deiner Reparatur-Historie:
Wurden die Nacharbeiten ohne weitere Extra Kosten ausgeführt?
Weshalb wurde das kaputte Rohr vom Krümmer zum AGR nicht vorher bemerkt? Oder könnte der Defekt unmittelbar mit der vorherigen Reparatur zusammen hängen?

Zitat:

Hallo Stani, habe ein paar Fragen zu deiner Reparatur-Historie:
Wurden die Nacharbeiten ohne weitere Extra Kosten ausgeführt?
Weshalb wurde das kaputte Rohr vom Krümmer zum AGR nicht vorher bemerkt? Oder könnte der Defekt unmittelbar mit der vorherigen Reparatur zusammen hängen?

Hi, also jeder einzelne Reparatur wurde von meinem Freundlichen einzeln berechnet... Erst das AGR Ventil... dann kam der Fehler wieder, dann wurde ja weiter gesucht, weil es nach Abgasen roch... So wurde der Ladeluftschlauch entdeckt. Nachdem der Fehler wieder auftrat und es extrem nach Abgasen roch, hat man das Rohr vom Krümmer zum AGR entdeckt. Wann das Rohr genau hin war, kann ich dir echt nicht beantworten...
Fakt ist, dann die Kontrollleuchte wieder/ immer noch an ist...
Habe mal ein Bild vom Rohr hochgeladen.

Oha, was für ein Theater.
Nur zum logischen Verständnis:
Die ganzen Umbauten stehen doch alle in einem Zusammenhang. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Das Rohr zum Krümmer war doch vorher auch in Ordnung und es hat nicht nach Abgasen gerochen. Dann wird Hand angelegt an den AGR Kühler/Ventil und möglicherweise die Verbindungen gelöst und danach stinkt es wie ein brennendes Ölfass. Das muss doch aufgefallen bei der Probefahrt. Da kann sich doch niemand hinstellen und ernsthaft behaupten, daß war schon vorher beschädigt. Eure Meinungen?

Wenn ich fragen, was hat die Reparatur des Rohrs zum Krümmer gekostet?

Zitat:

@Stani1388 schrieb am 3. Dezember 2019 um 13:58:23 Uhr:



Zitat:

Hallo Stani, habe ein paar Fragen zu deiner Reparatur-Historie:
Wurden die Nacharbeiten ohne weitere Extra Kosten ausgeführt?
Weshalb wurde das kaputte Rohr vom Krümmer zum AGR nicht vorher bemerkt? Oder könnte der Defekt unmittelbar mit der vorherigen Reparatur zusammen hängen?

Hi, also jeder einzelne Reparatur wurde von meinem Freundlichen einzeln berechnet... Erst das AGR Ventil... dann kam der Fehler wieder, dann wurde ja weiter gesucht, weil es nach Abgasen roch... So wurde der Ladeluftschlauch entdeckt. Nachdem der Fehler wieder auftrat und es extrem nach Abgasen roch, hat man das Rohr vom Krümmer zum AGR entdeckt. Wann das Rohr genau hin war, kann ich dir echt nicht beantworten...
Fakt ist, dann die Kontrollleuchte wieder/ immer noch an ist...
Habe mal ein Bild vom Rohr hochgeladen.

Zitat:

@Meet_you schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:58:18 Uhr:


Oha, was für ein Theater.
Nur zum logischen Verständnis:
Die ganzen Umbauten stehen doch alle in einem Zusammenhang. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Das Rohr zum Krümmer war doch vorher auch in Ordnung und es hat nicht nach Abgasen gerochen. Dann wird Hand angelegt an den AGR Kühler/Ventil und möglicherweise die Verbindungen gelöst und danach stinkt es wie ein brennendes Ölfass. Das muss doch aufgefallen bei der Probefahrt. Da kann sich doch niemand hinstellen und ernsthaft behaupten, daß war schon vorher beschädigt. Eure Meinungen?

Wenn ich fragen, was hat die Reparatur des Rohrs zum Krümmer gekostet?

H,
naja es hat vorher schon etwas nach Abgasen gerochen... aber wirklich nicht viel. Das ging dann nach und nach irgendwann richtig los. Aber der Riss auf dem Bild, kann kaum von der Werkstatt verursacht worden sein. Das kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich kann erahnen, wie es sich hier für Euch anhört...

Das Rohr vom Krümmer zum AGR hat insgesamt rund 290,- € gekostet.

Update: Ich fahre am Dienstag zum Volvo Händler, der mir kostenlos eine neue Software draufspielt, vllt hat sich das Problem dann damit erledigt. Nebenbei bin ich in "Kontakt" mit Volvo Deutschland, da die Serviceaktion mit dem AGR Kühler usw. nur kostenlos ausgeführt wird, wenn der Wagen lückenlos bei Volvo gewartet wurde... habe jedoch die letzte Inspektion im Juli bei einer freien Werkstatt machen lassen... Mal sehen, was dabei rauskommt.

Zitat:

@Stani1388 schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:25:34 Uhr:


So... ich melde mich hier nochmal.

Es ist gerade echt unglaublich. AGR Ventil wurde von meinem Freundlichen getauscht... zuvor habe ich natürlich bei Volvo angerufen und gefragt, ob meiner vom Rückruf betroffen ist und ob der Wechsel auf Kulanz erfolgen kann. Sofortige Antwort: Nein!

Gut, also das Ventil beim Freundlichen tauschen lassen (original von Volvo!). Alles wieder gut... nach einer Autobahnfahrt, geht die Motorkontrollleuchte wieder an... zurück zur Werkstatt. Dort haben sie einen Riss im Ladeluftschlauch entdeckt. Also Wechsel... Nach 30 km Testfahrt der Werkstatt alles gut. Ich fahre los, keinen Kilometer gefahren, geht die Leuchte wieder an und es stinkt nach Abgasen. Also wieder zurück. Anschließend wurde ein Riss am Metalrohr vom Krümmer zum AGR gefunden. Auch das wurde getauscht... Selbes Spiel, Autobahn dann Stadt... alles ok. Dann bin ich wieder losgefahren nach ca. 5 km geht die Leuchte wieder an, selber Fehler P04D9...

Habe heute morgen beim Kundenservice von Volvo angerufen, der konnte mir nicht so recht weiterhelfen und ich solle mich doch mal an den Händler wenden. Gut, habe mir einen neuen Händler gesucht, angerufen und die Serviceaktion P29674 angesprochen, hier wird der Kühler des AGR getauscht.... aber keiner der Händler (bin noch in einer anderen Gruppe, gleiches Problem, gleicher Wagen) scheint davon zu wissen?

Warum wird bei einem Wagen von 2014 und 130.000 km Kulanz gewährt und bei einem Wagen von 2015 und 20.000 km mehr nicht? Liegt es nur an den Kilometern. Ich verstehe nicht, von welchen Faktoren die Kulanz abhängt.... reine Willkür? 😁

Viele Grüße

Hallo,

ich denke, dass die Kulanzentscheidung bei mir sicherlich damit zusammen hängt, dass ich mein Fahrzeug bis zuletzt jedes Jahr beim (gleichen) Vertragshändler habe warten lassen. Ich hätte ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet, dass die Reparatur noch auf Kulanz übernehmen, bei dem Alter und der Laufleistung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen