Sporadischer Fehler: Ladedruck zu hoch
Hallöle,
für mein Problem habe ich in der SuFu leider nichts gefunden, deswegen hier meine Fragen:
mein 2.0 TDI (140 PS, kein Chip) macht seit einiger Zeit Probleme. (Genau: seit November 2010) Er geht ab und zu beim Beschleunigen in den Notlauf. VTG wurde geprüft, geht absolut leichtgängig. Im Fehlerspeicher wurde ein "unplausibles Signal" abgelegt. Meine Werkstatt kann mir nicht sagen, was es damit auf sich hat.
Beim letzten Mal, als er in den Notlauf ging, leuchtete die Abgas-Kontrollsystem-Lampe auf. Nach 2 Tagen ging sie wieder aus. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diesmal stand drin: "Sporadischer Fehler - Ladedruck zu hoch"
Der Ladedruck wurde im Stand überprüft. Mehrmaliges Gas geben im Stand brachte normale Werte von ca. 1,8 bar. Einmal zeigte das Diagnosegerät 2,1 bar an.
Die Aussage der Werkstatt: Es kann durchaus sein, dass der Ladedruck völlig normal ist und der Sensor falsche Werte anzeigt. Er sagte, dass er mit Bosch telefonieren werde. Vielleicht hätten die entsprechende Erfahrungswerte, um welchen Fehler es sich handeln könne.
Der Anruf bei Bosch ergab folgendes: Möglicherweise seine einige Massepunkte korridiert. Hierdurch könne es zu fehlerhaften Anzeigen kommen. Dieser Fehler würde bei Audi in letzter Zeit vermehrt auftauchen.
Was ich in den letzten Tagen erst beobachtet habe: Beim starten (egal ob kalt oder warm) stößt er manchmal (nichjt immer) bläuliche Wolken aus dem Auspuff. Hierzu sagt die Werkstatt, dass dies bei einer Laufleistung von 140.000 km völlig normal sei. Kein Grund zur Beunruhigung. Da würde schon mal ein wenig Ölo mit verbrannt.
Hatte jemand das gleiche Problem und wurde es gelöst? Wenn ja: Wie?
Hat jemand einen Plan, wie mein Problem zu lösen wäre?
Herzlichen Dank schon mal im Voraus für eure konstruktiven Ideen.
Können es evtl. korridierte Massepunkte sein?
Beste Antwort im Thema
Da würde ich erstmal den Ladedrucksensor wechseln, der war's beim Bekannten auch und dort war der Turbo neu.
64 Antworten
Monate später:
Ich hatte mich daran gewöhnt, dass der Motor 1x pro Tag in den Notlauf geht. Anschließend rannte er ja den ganzen Tag problemlos weiter.
Vor ein paar Wochen fing das Auto an, beim leichten Beschleunigen nach Schiebebetrieb fürchterliche blaue Wolken auszustoßen. ich dachte, dass nun wohl auch die Ventilschaftabdichtungen oder die Ölabstreifringe defekt wären. Seltsamerweise hörte das nach ca. 14 Tagen wieder auf.......
Aber: Das Auto ging nun plötzlich mehrmals am Tag in den Notlauf.
Außerdem fing seit einiger Zeit der Turbolader an zu pfeifen. Das Pfeifgeräusch wurde von Tag zu tag lauter.
Ich fuhr heute mal wieder in die Werkstatt. Es war vereinbart, dass wir ein Loch in den Ansaugtrakt bohren, ein Gewinde hineinschneiden und ein analoges Manometer anschließen. Es sollte abgeklärt werden, ob der Ladedruck wirklich zu hoch ist oder ob nur der Geber einen falschen Wert übermittelt.
Das Auto kam ans Diagnose-Gerät, um den Fehlerspeicher auszulesen. Der Meister gab mal kräftig Gas und machte den Motor anschließend ganz schnell wieder aus. Beim Gaswegnehmen ertönte ein unangenehmes Geräusch, wie wenn Metall auf Metall schleifen würde.
War bislang die VTG-Verstellung absolut leichtgängig, ließ sie sich heute nur mit viel Kraft und nur ein kleines Stück weit betätigen. Beim Beaufschlagen mit Unterdruck reagierte sie gar nicht.
Okay. Turbolader jetzt wohl endgültig defekt. Die Werkstatt hat einen Austausch-Lader mit 2 Jahren Gewährleistung bestellt. Preisdifferenz zu einem Neuteil fast 50%.
Morgen soll er kommen und eingebaut werden. Ich hoffe, das Problem ist damit endgültig behoben.
Ein Hund kann ja auch Flöhe und Läuse gleichzeitig haben...
Drückt mir bitte die Daumen!
So, liebe Forumsmitglieder.
Noch einmal ein ganz herzliches "Danke schön" für alle Tipps, die ich bezüglich meines Problems erhalten habe. Der Austausch-Lader ist eingebaut und der TDI schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Es war definitiv der Lader, obwohl am Anfang wenig darauf hindeutete. (VTG ging butterweich....)
Der Meister hat mir den alten Lader gezeigt und ich war ziemlich erschrocken, als ich sah, wie viel laterales und axiales Spiel die Schaufeln hatten. Das Spiel war so groß, dass die Schaufeln schon leicht am Gehäuse gestreift haben.
Auf die nächsten 150.000 km!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Dietmar B
So, liebe Forumsmitglieder.Problems erhalten habe. Der Austausch-Lader ist eingebaut und der TDI schnurrt wieder w definitiv der Lader, obwohl am Anfang wenig darauf hindeutete. (VTG ging butterweich....)
Habe nun auch einen Austauschlader drin, also einen der general überholt wurde mit Garantie von Garrett nach dem Einbau aber sehr laut immer am pfeifen und geht trotzdem weiterhin in Notlauf.
Habe die Firma angerufen von wo ich bestellt habe, die sagten mir man könne eine Schraube an der Unterdruckdose einstellen dann wäre das pfeifen und der Notlauf wohl Geschichte !
mal morgen ausprobieren
Zitat:
Original geschrieben von shut_onje
die sagten mir man könne eine Schraube an der Unterdruckdose einstellen dann wäre das pfeifen und der Notlauf wohl Geschichte !
An der Stangenlänge herumdoktern hat Pfeifen noch selten abgestellt.
Pfeift er auch bei geringer Last, vielleicht schon im Stand beim Gasgeben ?
Dann ist es wahrscheinlicher, daß es eine undichte Stelle auf der Ladeluftstrecke
oder auf der Abgasseite gibt.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hallo ich habe auch genau gleiche problem auch Agr fehler gibt
Diognose gemacht zuviel laderdruck drehzahlgrenze überschritten
Ich glaube nach dem optimierung mehr druck als Standart. Normale sensör kann nicht messen dann notlauf
Wir brauchen 3 oder 4 bar lader druck sensör