Sporadischer Fehler: Ladedruck zu hoch
Hallöle,
für mein Problem habe ich in der SuFu leider nichts gefunden, deswegen hier meine Fragen:
mein 2.0 TDI (140 PS, kein Chip) macht seit einiger Zeit Probleme. (Genau: seit November 2010) Er geht ab und zu beim Beschleunigen in den Notlauf. VTG wurde geprüft, geht absolut leichtgängig. Im Fehlerspeicher wurde ein "unplausibles Signal" abgelegt. Meine Werkstatt kann mir nicht sagen, was es damit auf sich hat.
Beim letzten Mal, als er in den Notlauf ging, leuchtete die Abgas-Kontrollsystem-Lampe auf. Nach 2 Tagen ging sie wieder aus. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diesmal stand drin: "Sporadischer Fehler - Ladedruck zu hoch"
Der Ladedruck wurde im Stand überprüft. Mehrmaliges Gas geben im Stand brachte normale Werte von ca. 1,8 bar. Einmal zeigte das Diagnosegerät 2,1 bar an.
Die Aussage der Werkstatt: Es kann durchaus sein, dass der Ladedruck völlig normal ist und der Sensor falsche Werte anzeigt. Er sagte, dass er mit Bosch telefonieren werde. Vielleicht hätten die entsprechende Erfahrungswerte, um welchen Fehler es sich handeln könne.
Der Anruf bei Bosch ergab folgendes: Möglicherweise seine einige Massepunkte korridiert. Hierdurch könne es zu fehlerhaften Anzeigen kommen. Dieser Fehler würde bei Audi in letzter Zeit vermehrt auftauchen.
Was ich in den letzten Tagen erst beobachtet habe: Beim starten (egal ob kalt oder warm) stößt er manchmal (nichjt immer) bläuliche Wolken aus dem Auspuff. Hierzu sagt die Werkstatt, dass dies bei einer Laufleistung von 140.000 km völlig normal sei. Kein Grund zur Beunruhigung. Da würde schon mal ein wenig Ölo mit verbrannt.
Hatte jemand das gleiche Problem und wurde es gelöst? Wenn ja: Wie?
Hat jemand einen Plan, wie mein Problem zu lösen wäre?
Herzlichen Dank schon mal im Voraus für eure konstruktiven Ideen.
Können es evtl. korridierte Massepunkte sein?
Beste Antwort im Thema
Da würde ich erstmal den Ladedrucksensor wechseln, der war's beim Bekannten auch und dort war der Turbo neu.
64 Antworten
Hallo Beli,
meiner geht nur beim Beschleunigen in den Notlauf. Unter Vollast läuft er "wie Sau" und ohne Probleme.
Ruckeln im Stehen hat meiner auch nicht.....
was ist wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist- sprich sofern vorhanden der DPF "zusitzt" - bzw. irgendwo an einer Stelle in dem moment zu wenig abgasstrom durchlässt, das msg kann dies im Vollgasschub nicht so schnell ausgleichen so das der Notlauf zu erst kommt,
wie lange sind die überschwinger (in sec) bis er in den Notlauf geht?
hallo Scotty,
meinst Du mich oder Beli?
Wenn Du mich meinst: DPF kann nicht zusetzen, da ich glücklicherweise keinen habe.
Viele Grüße
Bernd
ich meinte dich ^ jetzt- aber gut ohne dpf scheidet das eigentlich aus ...
Ähnliche Themen
Hallöle,
ich find´s Klasse. Da kommt einer und beschreibt das Problem, das er mit seinem Auto hat. Und wildfremde Leute machen sich einen Kopf, wie diesem Auto (oder Menschen?) geholfen werden kann.
Das tut richtig gut!
Herzliche Grüße
Bernd
Ich habe gestern im Baumarkt einen ehemaligen Schulkameraden getroffen. So ein Zufall: er arbeitet in einer Firma, die Entwicklungen für Bosch macht. Bosch? Hallo? Hab ihm von meinem Problem mit dem Auto erzählt und er hat eine Theorie:
Bosch hatte wohl eine Zeit lang Probleme mit den Piezos. Die Schraubverschweißungen (heißt das so?) waren nicht dicht. Luft konnte angesaugt werden. Ist das der Fall, funktioniert die Schichtladung nicht mehr und es kommt zu fehlerhaften Werten.
Er meint, dass genau folgendes Symptom auf diesen Mangel hinweist: Fahre ich nach längerer Standzeit (also "trocken"😉 los, geht er in den Notlauf. Lasse ich ihn an und mache ihn nach ein paar Sekunden wieder aus, starte neu (also "nass"😉 läuft er einwandfrei....
Werd´s dem Meister nach seinem Urlaub mal vortragen. Vielleicht ist das die richtige Richtung, den Fehler zu identifizieren.
Viele Grüße
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Dietmar B
Die Schraubverschweißungen (heißt das so?) waren nicht dicht. Luft konnte angesaugt werden. Ist das der Fall, funktioniert die Schichtladung nicht mehr und es kommt zu fehlerhaften Werten.
Scotty meinte wohl nur, daß "Schichtladung" hier nicht angebracht war. Der
beschriebene Fehler ("Luft .. angesaugt" oder wie auch immer) kann es ja
trotzdem sein.
Ich hab aber Zweifel, ob Piezoelemente beim 140 PS-ler zum Einsatz kamen.
Grüße Klaus
Gibts hier schon was neues ?!
Meiner geht auch ab und zu in den Notlauf aber wirklich nur ganz selten beim Vollgas beschleunigen auf der Bahn.
Hab heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dort steht:
16618 P0234 000
Ladedruckregelung
Regelgrenze überschritten
Der Meister meinte auch dass das Gestänge schwergängig sein könnte ?!
Massepunkte wurden noch nicht überprüft aber das werd ich mal am Diensteg weitergeben denn dann hab ich den Werkstatt Termin wo einige Sachen gemacht werden.
man man man das kostet wieder ... 🙄
Hatte den Fehler mit meinem 2.0TDI SB'05, 143PS, ohne DPF, genau 3 mal. Und zwar immer bei starker Beschleunigung und Hochschalten unter Berücksichtigung des maximalen Drehmoments - also nicht die Gänge ausgedreht, sondern bei ca. 2000 geschaltet. UND - immer mit Anhänger ( Motorrad ) !!! Der Notlauf ließ sich nur durch Ausschalten des Motors aufheben. Aber dann ging die Reise immer problemlos weiter. Fehler war auch immer "Ladedruck zu hoch". Und ich meine auch, das er kurz nach dem Hochschalten in den Notlauf ging - so wie hier auch teilweise beschrieben !!!
Bei Audi hieß es dann auch VTG oder gar Turbo defekt; heute fährt meine Frau den Wagen und er erfreut sich bei 220.000Km bester Gesundheit. Und wenn ich ihn mal fahre, rennt er immer noch wie früher 🙂 Aber den Fehler könnte ich sicher wieder reproduzieren !!!
Hab' die Sache dann nicht weiter verfolgt. Lese hier trotzdem mit Interesse mit.
Wünsche viel Erfolg
Ich nehme mal an es handelt sich um den BKD Motor ? Vermutl. Mangnetventilblock defekt, könnte auch ein VTG - Heißklemmer sein.
Ladedrucksensor halte ich für Quatsch.