Sporadischer Fehler: Ladedruck zu hoch

Audi A3 8PA Sportback

Hallöle,
für mein Problem habe ich in der SuFu leider nichts gefunden, deswegen hier meine Fragen:

mein 2.0 TDI (140 PS, kein Chip) macht seit einiger Zeit Probleme. (Genau: seit November 2010) Er geht ab und zu beim Beschleunigen in den Notlauf. VTG wurde geprüft, geht absolut leichtgängig. Im Fehlerspeicher wurde ein "unplausibles Signal" abgelegt. Meine Werkstatt kann mir nicht sagen, was es damit auf sich hat.

Beim letzten Mal, als er in den Notlauf ging, leuchtete die Abgas-Kontrollsystem-Lampe auf. Nach 2 Tagen ging sie wieder aus. Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Diesmal stand drin: "Sporadischer Fehler - Ladedruck zu hoch"

Der Ladedruck wurde im Stand überprüft. Mehrmaliges Gas geben im Stand brachte normale Werte von ca. 1,8 bar. Einmal zeigte das Diagnosegerät 2,1 bar an.

Die Aussage der Werkstatt: Es kann durchaus sein, dass der Ladedruck völlig normal ist und der Sensor falsche Werte anzeigt. Er sagte, dass er mit Bosch telefonieren werde. Vielleicht hätten die entsprechende Erfahrungswerte, um welchen Fehler es sich handeln könne.

Der Anruf bei Bosch ergab folgendes: Möglicherweise seine einige Massepunkte korridiert. Hierdurch könne es zu fehlerhaften Anzeigen kommen. Dieser Fehler würde bei Audi in letzter Zeit vermehrt auftauchen.

Was ich in den letzten Tagen erst beobachtet habe: Beim starten (egal ob kalt oder warm) stößt er manchmal (nichjt immer) bläuliche Wolken aus dem Auspuff. Hierzu sagt die Werkstatt, dass dies bei einer Laufleistung von 140.000 km völlig normal sei. Kein Grund zur Beunruhigung. Da würde schon mal ein wenig Ölo mit verbrannt.

Hatte jemand das gleiche Problem und wurde es gelöst? Wenn ja: Wie?
Hat jemand einen Plan, wie mein Problem zu lösen wäre?

Herzlichen Dank schon mal im Voraus für eure konstruktiven Ideen.
Können es evtl. korridierte Massepunkte sein?

Beste Antwort im Thema

Da würde ich erstmal den Ladedrucksensor wechseln, der war's beim Bekannten auch und dort war der Turbo neu.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo Klausel,

mit fixierter Gangstufe probieren wir heute.

Gestern passierte es beim Schaltvorgang vom 4. in den 5. Gang. (Sonst immer 3. in den 4.)

Drehzahl bei 2813, (Jedes Mal, wenn er in den Notlauf geht, liegt die Drehzahl bei knapp über 2800) Last wurde mit 91% angezeigt. (Anzeige stets zwischen 91% und 98%, wenn es passiert.)

Und das erscheint mir unplausibel, da stets nur mit Halbgas oder höchstens 3/4 Gas beschleunigt wurde.
Da wird doch offensichtlich ein falscher Wert errechnet.

Gestern wurde noch einmal das VTG geprüft. Das Gestänge lässt sich kinderleicht mit dem kleinen Finger bewegen. Alle Stellgliedertests sind unauffällig. VTG arbeitet perfekt..... Ratlosigkeit!

klemm mal den ladedrucksensor und / oder den luftmassen messer ab ; dann eine runde fahren.- bei abgeklemmten ladedrucksensor sollte er direkt in den notlauf gehen- beim LMM werden ersatzwerte errechnet.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B


Last wurde mit 91% angezeigt. (Anzeige stets zwischen 91% und 98%, wenn es passiert.)

Was meinst Du mit "Last" ?

EDIT: Das Tastverhältnis des Magnetventils ?

Grüße Klaus

Der 5. Tag ohne Auto......

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Was meinst Du mit "Last" ?

Grüße Klaus

Sorry, da ich völliger Laie bin, kann ich die Frage leider nicht beantworten. Das war auf dem Messschrieb so protokolliert. (Den hat mir der Meister gestern gezeigt)

Er liest übrigens jeden Abend in diesem thread mit, um sich neue Anregungen zu holen, in welche Richtung er noch suchen kann, nachdem alles, was auch nur halbwegs plausibel erscheint, schon geprüft und in bester Ordnung ist......

Viele Grüße
Bernd

Ähnliche Themen

Wie ist das jetzt mit dem Schaltvorgang des DSG ?
Schaltet es generell auffällig also mit langer Zugkraftunterbrechung,
oder tritt diese Gedenksekunde nur in Kombination mit dem
Ladedruckfehler auf ?

Grüße Klaus

Hallo Klausel,

das DSG schaltet völlig unauffällig. Schnell, weich, ruckfrei, ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Genau so, wie ein gut funktionierendes DSG schalten soll. Die Gedenksekunde tritt ausschließlich dann auf, wenn das Fz in den Notlauf geht.

Evtl. sollte man mal den Rep.Leitungsstrang für Ladedrucksensor entsprechend der zu diesem Fehlerbild passenden Herstellerinformation verbauen.

Gibts da also einen typischen Fehler am Kabel/Stecker des LD-Sensors
und eine dazugehörige Herstellerinfo ?
Generell für den Motor oder nur für A3 8P ?

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@TE:
Heißt das, daß immer ein Schaltversuch im Spiel war, wenn der Fehler auftratt ?
Oder andersrum: ist der LD beim Beschleunigen mit fixierter Gangstufe
immer i.O. ?

Grüße Klaus

Hallo Klausel,

das Fz geht auch bei fixierter Gangstufe in den Notlauf.........

Grüße
Bernd

Dann ist wohl der Schaltvorgang durch den Notlauf ausgelöst worden
und nicht umgekehrt. 🙂

Kann Dein Mechaniker was mit dem Hinweis von hurz anfangen ?

Grüße Klaus

Hallo Klausel,

einen Fehler am Kabel bzw. Stecker hält Bosch für unwahrscheinlich.

Hier die neuesten "Erkenntnisse" bzw. Beobachtungen der Werkstatt:

Nach Kaltstart geht das Fz nach wenigen 100 Metern in den Notlauf. Nach Neustart lässt er sich nicht mehr dazu provozieren.

Nach Standzeit von ca. 10 bis 15 Minuten (also auch, wenn er noch warm ist) geht das Fz wieder in den Notlauf. Nach Neustart läuft er tadellos.

Vielleicht dient diese Info zu einer Idee, woran es liegen könnte?

Danke

Herzliche Grüße
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B


einen Fehler am Kabel bzw. Stecker hält Bosch für unwahrscheinlich.

Nachtrag - Erklärung von Bosch: Hätte das Kabel oder der Stecker einen Fehler, würde das öfter auftreten. Nicht nur jeweils 1 Mal, nachdem das Fz nach Standzeit neu gestartet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B



Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B


einen Fehler am Kabel bzw. Stecker hält Bosch für unwahrscheinlich.
Nachtrag - Erklärung von Bosch: Hätte das Kabel oder der Stecker einen Fehler, würde das öfter auftreten. Nicht nur jeweils 1 Mal, nachdem das Fz nach Standzeit neu gestartet wurde.

am kabel kann ich mir auch kaum vorstellen, das müsste dann andere Fehlerursachen zeigen....

schwer zu beurteilen, ich würde mal eine Manuelle laddruckanzeige einbauen und schauen ob der fehler wirklich REAL ist- oder durch sensoren oder aktoren falsch ermittelt wird- oder gar das msg was falsches ausgibt...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


, ich würde mal eine Manuelle laddruckanzeige einbauen und schauen ob der fehler wirklich REAL ist- oder durch sensoren oder aktoren falsch ermittelt wird- oder gar das msg was falsches ausgibt...

Hallo Scotty,

diese Idee hatte der Meister auch schon und nur deswegen nicht umgesetzt, weil bei dem Fz keine Möglichkeit besteht, eine Ladedruckanzeige anzuschließen. Da die Werkstatt ab morgen für 3 Wochen geschlossen ist, habe ich das Fz wieder abgeholt und werde mich zwischenzeitlich mit dem Notlauf arrangieren...

Nach dem Urlaub bohren wir irgendwo im Ansaugtrakt ein Loch, schneiden ein Gewinde hinein und schließen eine Ladedruckanzeige an.

Bis dahin: Allen ganz herzlichen Dank für eure Tipps!

ich hab so ungefähr das selbe problem... bei vollast geht er in den notlauf... diagnose genau wie bei dir "ladedruck zu hoch" und abgasdruck zu niedrig".. ich verzweifel auch grad total... ist es bei dir auch so das beim stehen ein leichtes ruckeln zu spüren ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen