Sporadischer Fehler Aktivlenkung

BMW 5er F11

Hi,

seit kurzem erscheint im Display am und zu ein Fehler der Lenkung: "geändertes Lenkverhalten, gemäßigt fahren" oder so ähnlich. Mein F11 hat die Aktivlenkung. Oft kommt es wenn ich bei langsamer Fahrt rangiere, also wenn viel Kraft generiert werden muss. Beim nächsten Motorstart ist es dann weg. Während der Fahrt kommt der Fehler nicht. Kennt das jemand und weiß was es sein könnte?

Gruß
Oli

90 Antworten

Ja war unbelastet... ich fülle morgen mal Servoöl nach und berichte

Servoöl nachfüllen bei Aktivlenkung ???????
Die ist rein elektrisch.

...die elektromechanische Lenkung gibt es in 12V oder 24V - die Hydraulikversorgung ist dann für DynamicDrive/AdaptiveDrive.
Die XDrive-Modelle (auch LCI) haben Hydrolenkung (Servotronic).

Könnte das auch an der Hauptbatterie liegen. Wenn Zündung aus ist sind die Spannungen beide Batterien ok. Bei eingeschalteter Zündung geht die Spannung unter 12 V

Ähnliche Themen

...da das System bei "Zündung an" schon hohe Ströme zieht, ist der Spannungsabfall zu erwarten.
Wenn es keine anderen Unterspannungsphänomene (Warnmeldungen/Ausfall von peripheren Verbrauchern) gibt, glaube ich nicht, dass es die Hauptbatterie ist.
Beim Rangieren läuft der Motor, also fließt ein Ladestrom.
Wenn trotzdem eine Lenkwarnung kommt, im Übrigen im Regelbetrieb des Fahrzeugs die o.g. Hinweise aber fehlen, tippe ich auf die Zusatzbatterie, zumal sie wohl noch nie getauscht wurde.
Im Bild das Schaltplanschema der 24V-EPS.

Eps-electronicpowersteering-24v

Ist die Zusatzbatterie nur für die Lenkung hinten oder auch vorne? Nach Laden der Batterie kommt die Meldung weniger oft. Wenn sie kommt ist das Lenkrad kurz schwerfälliger. Ein Batterietest der Zusatzbatterie war in Ordnung.

...bei der Frage, ob die (Front-)Lenkung mit 12V oder 24V betrieben wird, entscheidet die Vorderachslast und hängt davon ab, ob ein Automatikgetriebe verbaut ist.
Der angeführte Batterietest ist ja nicht weiter beschrieben. Da - wie im Schaltplan zu sehen - Haupt-und Zusatzbatterie in Reihe geschaltet sind....sonst ergäben sich ja auch keine 24V, ist der Innenwiderstand der Batterien entscheidend.
Da ist die kleinere Zusatzbatterie wegen der kleinen Plattenfläche natürlich das "Nadelöhr".
Ist der Innenwiderstand z.B. aus Alterungsgründen zu groß, bricht die Klemmenspannung bei hohen Strömen ein.
Die abnehmende Lenkunterstützung ist die Folge.
Ich würde die Zusatzbatterie ersetzen - kostet im Aftermarket 40€.

Ok danke. Werde ich machen. Muss die Zusatzbatterie auch angelernt werden? Vermutlich.

...ich guck mal nach...

...in Rheingold (ISTA) gibt es ein entsprechendes Verfahren (in Anbindung an das Wartungssystem):

"ABL Zusatzbatterie (20V EPS): Batteriewechsel registrieren"

20V ist wohl ein "Druckfehler"

Eine Varta AGM wäre eine Alternative für ca. 20 Euro (VARTA Powersports AGM Motorradbatterie YTX14-4 YTX14-BS). Was mir Sorgen macht ist das die Varta auslaufsucher bis 45 Grad ist. Die Batterie in meinem Auto liegt aber 90 Grad drin. Hat da jemand Erfahrung mit?

...was ist mit VARTA Powersports Gel?
Da scheint die Einbaulage egal zu sein.

Hab heute die Zusatzbatterie ausgebaut. Es ist eine AGM. Spannung war 13,3V und die der Hauptbatterie 12,1V (beide abgeklemmt). Im Fehlerspeicher war "Ausfall 24V Netz" und "Defekt Spiegelheizung rechts". Aufgrund der Spannung der Batterie bin ich jetzt nicht wirklich schlauer. Was ich aber seltsam fand war der Analogwert Ladestrom der negativ war und in INTA mit einem Ausrufezeich versehen war. Der Motor ist gelaufen, darf da der Ladestrom negativ sein?

...die Spannungswerte bei unbelasteten Batterien sagen zwar etwas über den Ladezustand aus, aber nicht über den möglicherweise zu hohen Innenwiderstand, da die Messströme ja extrem klein sind.
Der Messwert (12,1V) der Hauptbatterie deutet auf einen schlechten Ladezustand hin. Er müsste eher bei 12,4-12,5V liegen.
Je nachdem, wie viel das Bordsystem zieht, kann sich bei Leerlaufdrehzahl auch ein negativer Ladestrom ergeben.
Da es im Normalbetrieb ja offensichtlich keine weiteren Hinweise auf eine elektrische Unterversorgung gibt, wird die Hauptbatterie trotz des schlechten Ladezustands o.k. sein.
Um deren genauen Zustand festzustellen, müssten beide Batterien unabhängig voneinander unter Last geprüft werden.

Hab ich mir auch gedacht. Hatte aber keinen geeigneten Widerstand oder Verbraucher für einen Test. Wenn ich fast im Stand sag Lenkrad einschlage fällt die Servolenkung kurz aus. Ich denke ich tausche erst mal einfach die Zusatzbatterie und ggf. noch die Hauptbatterie. Danke für die Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen