Sporadische Begrenzung der maximalen Geschwindigkeit auf 166 km/h
Hallo Forum,
mit der Suchfunktion konnte ich keine Antwort finden, deswegen möchte ich das Forum fragen.
Ich fahre einen Golf 7 mit dem 1.6 TDI, 110 ps und Schaltgetriebe aus dem Jahr 2015, KM Stand ist ca. 40000 km. Bei der Autobahnfahrt begrenzt das Auto die maximale Geschwindigkeit auf 166 km/h (157 km/ laut GPS). Nach dem Motor neu Starten auf dem Parkplatz läuft das Fahrzeug seine 200 km/h, als ob es nichts gewesen wäre.
Meine Beobachtungen:
- das Problem kommt nicht bei jeder Fahrt vor. Bis jetzt ein paar mal erlebt. Ich kann auch nicht immer die Vmax ausfahren.
- keine ungewöhnlichen Geräusche
- Ölverbrauch ist minimal (1l auf 30000 km)
- keine Fehlercodes über ODB2 mit der Torque App zu sehen.
- Spritverbrauch im Durchschnitt 5,3 l / 100 km (entspricht meinem Fahrprofil). Bei Vmax ca 8-10 l.
Wenn jemand schon damit konfontiert war, wäre ich froh über die Erfahrungen zu hören.
Danke und Allzeit gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@womammel schrieb am 24. März 2019 um 12:31:38 Uhr:
Meiner begrenzt erst bei 210 Kmh aber ich nutze das nicht aus, fahre höchstens mal 150, man muß ja nicht rasen.
150 auf der Landstraße wäre rasen, 210 auf einer leeren Autobahn nicht. Sorry, aber da kommt mir die Galle hoch wenn ich so einen Unsinn lese.
34 Antworten
Zitat:
@womammel schrieb am 24. März 2019 um 12:31:38 Uhr:
Meiner begrenzt erst bei 210 Kmh aber ich nutze das nicht aus, fahre höchstens mal 150, man muß ja nicht rasen.
150 auf der Landstraße wäre rasen, 210 auf einer leeren Autobahn nicht. Sorry, aber da kommt mir die Galle hoch wenn ich so einen Unsinn lese.
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 25. März 2019 um 09:00:15 Uhr:
Ein verdreckter Filter wird aber durch den Neustart nicht plötzlich wieder sauber. Tauschen kann man ihn aber trotzdem, schaden tuts nicht. Aber Achtung, man sollte wenn man das selbst macht eine Möglichkeit haben die Intankpumpe anzusteuern (bspw. VCDS) sonst könnte man der Hochdruckpumpe durch Mangelschmierung (fehlender Diesel durch Luft gefülltes Filtergehäuse) richtig einen mitgeben.
Läuft die Pumpe im Tank bei der eingeschalteten Zündung ohne dabei Motor zu starten? Das war nähmlich der Fall bei meinen vorherigen Fahrzeugen: Passat 35i, BMW E39.
Sie läuft nur kurz an, auf jeden Fall zu kurz um das Filtergehäuse zu entlüften. Also entweder in der Werkstatt machen lassen oder hier mal durchschauen ob ein VCDS Nutzer bei dir in der Nähe ist der dir nach dem Filterwechsel mal 3x die Pumpe ansteuern kann.
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 25. März 2019 um 09:00:15 Uhr:
Ein verdreckter Filter wird aber durch den Neustart nicht plötzlich wieder sauber.
Unfassbar, für so ne Schlaubergerantwort gibt es sogar 3 x Danke 😁
Wenn ein Signal an die Software kommt, dass bei höherer Last der Durchfluss durch den Filter nicht ok ist, kann die schon irgendwelche Maßnahmen auslösen.
Begrenzung auf bestimmte Leistung wäre sogar sehr schlau, jedenfalls besser als die Abschaltung des Motors(suche Selbstmordroutine 😁 ).
Nach einem Neustart läuft die Kiste halt wieder bis irgendwann erneut so ein Ereignis auftritt.
Muss nicht die Ursache in diesem Fall sein, kann aber😉
Nachtrag, etwas off Topic, passt aber zum Thema
Zitat:
:
16.59 Uhr: Niedriger Öldruck hat die Havarie des Kreuzfahrtschiffs „Viking Sky“ verursacht. Der Druck sei zwar innerhalb der vorgeschrieben Grenzen, aber relativ niedrig gewesen, teilte die norwegische Seefahrtsbehörde am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Stadt Haugesund mit. Das habe die Motorprobleme ausgelöst, wegen denen das Schiff in Seenot geraten war. Die schwierigen Verhältnisse auf See zum Zeitpunkt des Zwischenfalls hätten ebenfalls zu den Schwierigkeiten beim Antrieb des 227 Meter langen Schiffs beigetragen.
Ist hier zwar der Öldruck und nicht der Kraftstoffdruck, aber die Software war wohl nicht so schlau wie in meiner obigen Vermutung, Statt die Leistung bei Ölmangel zu reduzieren wurden Motoren lieber komplett abgeschaltet, (Schutz des Motors) mit der entsprechenden Gefahr für das Schiff😠
Ähnliche Themen
Die Analogie zum Viking-Vorfall ist tatsächlich evtl. gegeben, aber ich möchte diesen DPA-Artikel (etwas OT hier) kommentieren, weil er (wieder einmal) ein Paradebeispiel für einen in den Sachverhalten unpräzisen Artikel ist, der jetzt überall in Deutschland die Runde macht.
Hier in voller Länge.
Zunächst ist dort von einem relativ niedrigen, aber noch innerhalb der Grenzen liegenden ÖlDRUCK die Rede. Später heißt es dann, die Schmierölpumpen hätten in der rauhen See versagt. Und erst ganz zum Schluß heißt es ohne weiteren Kommentar, man hätte nun die Schmierölstände in allen Schwesterschiffen kontrolliert.
Dämmert es dem aufmerksamen Leser, was wirklich vorgefallen ist?
Ein Blick in englischsprachige Artikel klärt auf:
Nicht der ÖlDRUCK, sondern der ÖlSTAND war knapp am Minimum. Durch die Schlingerbewegungen wegen der rauhen See fiel er dann wohl immer wieder unter das Minimum, weshalb die Schmierölpumpen nichts mehr ansaugen konnten. Damit fiel natürlich auch der Öldruck und das ganze nahm seinen Lauf.
Patrick
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. März 2019 um 10:24:54 Uhr:
Ist hier zwar der Öldruck und nicht der Kraftstoffdruck, aber die Software war wohl nicht so schlau wie in meiner obigen Vermutung, Statt die Leistung bei Ölmangel zu reduzieren wurden Motoren lieber komplett abgeschaltet, (Schutz des Motors) mit der entsprechenden Gefahr für das Schiff😠
die Krux an der Sache ist ja nunmal immer, wo man die Grenze zw. Bauteil- und Personenschutz zieht.
Letzteres sollte natürlich immer Prio A haben, aber was bringt es, die Manövrierfähigkeit auch bei rein technisch betrachtet zu niedrigem Öldruck (Bauteilschutz) aufrecht zu erhalten und dann einen kapitalen Motorschaden mit dem gleichen Resultat (keine Manövrierfähigkeit) zu bekommen. Dann wäre die Kreuzfahrt endgültig zu Ende, weil erstmal eine größere Reparatur des Antriebes nötig wäre. Unter Aufrechterhaltung des Bauteilschutzes hätte man zumindest die Möglichkeit, den Antrieb mit deutlich weniger Aufwand (Ursache des zu niedrigen Öldrucks wie defekte Ölpumpe/n, zu nideriger Ölstand, lokal zu großer Druckverlust durch verstopfte Leitungen/Filter etc. beseitigen) wieder in Betrieb zu nehmen.
@carli80
Und du Schlauberger, wie stellt die Software das fest? Am Filter ist kein Sensor oder ähnliches. Und wenn er das Begrenzen würde, sprich Notlauf, würde auch was im Speicher stehen.
Aber Hey wir können auch das Forum dicht machen und einfach jedem den Tipp geben seinen Freundlichen zu fragen...
Ich würde vermuten das ein Temperaturgeber spinnt aber noch nicht genug das er was in den Speicher schmeißt, bspw. meldet er das der Diesel -5 °C hat obwohl er schon 60 °C hat und deshalb die Einspritzmenge viel zu gering bemisst. Habe so eine Torque App nicht, kann man damit auch Werte loggen?
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 29. März 2019 um 06:37:25 Uhr:
@carli80
Und du Schlauberger, wie stellt die Software das fest? Am Filter ist kein Sensor oder ähnliches. Und wenn er das Begrenzen würde, sprich Notlauf, würde auch was im Speicher stehen.
Aber Hey wir können auch das Forum dicht machen und einfach jedem den Tipp geben seinen Freundlichen zu fragen...Ich würde vermuten das ein Temperaturgeber spinnt aber noch nicht genug das er was in den Speicher schmeißt, bspw. meldet er das der Diesel -5 °C hat obwohl er schon 60 °C hat und deshalb die Einspritzmenge viel zu gering bemisst. Habe so eine Torque App nicht, kann man damit auch Werte loggen?
Die Torque App hat diverse plugins. Ein Track Recorder kann verschiedene Daten und Video aufzeichnen. Ich muss die App mal während der nächsten rasanten Fahrt einschalten 🙂 Die Motortemperatur- und Öltemperatur-Anzeige im Kombi waren bis jetzt unauffällig.
Ja dann schau mal ob es da auch Kraftstofftemperatur etc. gibt und ob dort etwas auffällig ist.
Vll fällt dir auch schon was auf sobald der Fehler dann nach einem Neustart weg ist.
Wenn der Fehler da war, du ihn neu startest, bleibt er dann die ganze Laufzeit wieder weg oder nur X km?
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 29. März 2019 um 11:00:30 Uhr:
Ja dann schau mal ob es da auch Kraftstofftemperatur etc. gibt und ob dort etwas auffällig ist.
Vll fällt dir auch schon was auf sobald der Fehler dann nach einem Neustart weg ist.
Wenn der Fehler da war, du ihn neu startest, bleibt er dann die ganze Laufzeit wieder weg oder nur X km?
Ich bekomme das nicht mit, wann der Fehler wieder aktiviert wird. Es gibt keine Benachrichtigung im Kombi. Wenn die Fahrsituation und Verkehrsordnung (und Mitfahrenden 😉) schnelle Fahrten erlauben, gebe ich gas. Erst dann ist es klar, ob der Fehler da ist. Das Problem bestand bis zum neuen Zyndungszyklus in meinen wenigen Versuchen.
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. März 2019 um 10:24:54 Uhr:
Zitat:
:
16.59 Uhr: Niedriger Öldruck hat die Havarie des Kreuzfahrtschiffs „Viking Sky“ verursacht. Der Druck sei zwar innerhalb der vorgeschrieben Grenzen, aber relativ niedrig gewesen, teilte die norwegische Seefahrtsbehörde am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Stadt Haugesund mit. Das habe die Motorprobleme ausgelöst, wegen denen das Schiff in Seenot geraten war. Die schwierigen Verhältnisse auf See zum Zeitpunkt des Zwischenfalls hätten ebenfalls zu den Schwierigkeiten beim Antrieb des 227 Meter langen Schiffs beigetragen.
Ist hier zwar der Öldruck und nicht der Kraftstoffdruck, aber die Software war wohl nicht so schlau wie in meiner obigen Vermutung, Statt die Leistung bei Ölmangel zu reduzieren wurden Motoren lieber komplett abgeschaltet, (Schutz des Motors) mit der entsprechenden Gefahr für das Schiff😠
Es war niedriger Ölstand der den stop ausgelöst hat. Ein ungeschmierter schiffsdiesel Motor interessiert es nicht wirklich bei welcher Leistung ihm das Schmieröl ausgeht. Um nochmal etwas detaillierter drauf einzugehen: die Motoren haben sehr niedrigen Ölstand gehabt, jedoch noch genug das der Motor läuft. In hoher See alles schwappt und löst die Sensoren für den niedrigsten Stand aus und stoppt die Motoren. Wer mit so wenig Öl losfährt...
Etwas neues zum Urspungsproblem.
1) Ich habe Fehlermeldungen mit VCDS ausgelesen. Es liegt lediglich eine ältere Meldung vor, die ich nicht mit dem Vmax Problem in Verbindung bringen kann.
01-Engine -- Status: Malfunction 0010
...
Address 01: Engine
...
1 Fault Found:
28993 - Active Radiator Shutter 1
P05A0 00 [032] - Stuck Open
Intermittent - Not Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 3
Mileage: 37506 km
Date: 2019.03.01
Time: 10:19:54
Engine speed: 568.50 /min
Normed load value: 0.0 %
Vehicle speed: 0 km/h
Coolant temperature: 43 °C
Intake air temperature: 38 °C
Ambient air pressure: 970 mbar
Voltage terminal 30: 12.880 V
Unlearning counter according OBD: 36
Engine status: COENG_RUNNING
Engine status-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
2) Es gibt eine ähnliche Problembeschreibung bei einem anderen Motortyp
https://www.motor-talk.de/.../...-160-km-h-schluss-122ps-t3740524.html
Leider ist das Thema hier nicht bis zur Lösung beschrieben. Die Suche lief aber in die Richtung der Drucksensoren.
zu 2) Damals hatte @golfschlosser einen Vorschlag mit VCDS Logfahrt gemacht. Wurde leider nicht durchgeführt bzw. über Ergebnis berichtet.
Öl 110 Grad? Das schaffe ich mit meinem Golf 7 R ja kaum.
Aber sollte auch kein Grund dafür sein.
Liegt es an der Geschwindigkeit oder an der Drehzahl? Lässt sich der Motor, wenn es bei 166 auftritt, in einem anderen Gang auf eine höhere Drehzahl beschleunigen oder wird er da auch bei einer bestimmten Drehzahl abgeregelt.
Bei Drehzahlabregelung würde das ja für ein aktiviertes Notlaufprogramm sprechen. Welches aber zu einer Anzeige einer Meldung im Kombiinstrument führen sollte.