sporadiches Ruckeln / Aussetzer / Stottern beim Beschleunigen

BMW 3er E36

Hallo,

ich bin mit meinem Latein am Ende... Vielleicht weiss jemand noch Rat (oder eine wirklich gute Werkstatt in Nordbayern, die in der Lage ist, Motorprobleme richtig zu diagnostizieren).

Erstmal das Auto:
e36 coupe 328 von 2/98 mit 285.000 km

Mods
M50 Brücke (neu abgedichtet)
M54B30 Einlass-NW
AGA inkl. Krümmer M3
Leichtere Schwungscheibe statt ZMS

Wartung:
Kein Wartungsstau, alle Flüssigkeiten keine 5000km alt.

Symptome:
Nicht immer aber doch besonders in der Stadt fühlt sich der Motor teilweise an, als ob er kurzzeitig keinen Sprit bekommen würde - fast wie mit einem leeren tank. Es sind kurze Aussetzer oder Stottern. Das tritt vor allem beim Gasgeben in niedrigen (ca 2000 rpm) und mittleren (3000-4000rpm) Drehzahlbereichen auf, immer nur 1-2 sekunden, ein kurzes Ruckeln verbunden mit Leistungsverlust, dann ist es weg. Leerlauf ist OK, ab und an hört man aber mal einen leichten Aussetzer.

Adaptionen
Der Motor registriert Klopfen (meist auf Zylinder 5) und macht Zündzeitanpassungen bis zu 5 Grad spät. Benzin nur 98 Oktan. Die Benzinadaption läuft minimalst zu fett, die Adaption ist aber weit unter 2%. Deshalb gehe ich nicht von Falschluft aus.

Fehlerspeicher
Im FS war der KW sensor mal abgelegt gewesen, sonst natürlich leer.
Auto fährt nicht im Notlauf und hat oben raus die volle Leistung (>200 PS > 270NM)

Neu gemacht sind:
- KW sensor (erst billiger, jetzt noch originalen eingebaut. Mit dem Billigen war die symptomatik schlimmer, mit originalem besser aber eben nicht weg)
- Kerzen BKR6EQUP (keine 5000km alt)
- Drosselklappensensor (billiger, aber in den logs kann ich sehen, dass er funktioniert)
- Benzinfilter (keine 5000km alt)
- Hydrostössel

Getauscht:
- DME (mit Stock-Kennfeldern)
- LMM (gebrauchter, Symptomatik blieb gleich)
- Faltenbalg (gebrauchter)
- Zündspulen (erst 6, dann 2 andere gebrauchte rein und durchgetauscht, Symptomatik blieb gleich)
- Zündkerzen (nur intern getauscht um zu sehen ob das Klopfen mitwandert)
- Benzinpumpe (war ne gebrauchte originale die ich reinhab)

Getestet:
- Sprühbild der Injektoren: Alle sprühen brav aus ihren 4 Löchern, Druck von jeder gleich (zumindest augenscheinlich)
- Vanos komplett deaktiviert (fehlerbild blieb identisch)

Weitere Auffälligkeiten:
1. Beim Testen der Injektoren fiel mir auf, dass Zündung aus und wieder an, nicht immer den vollen Benzindruck aufgebaut hat. Manchmal musste man tatsächlich ne Sekunde oder zwei warten, den Schlüssel abziehen und noch mal neu reinstecken und umdrehen, damit die Pumpe den Druck voll aufgebaut hat
2. Weisser Rauch aus dem Auspuff + Wasserverbrauch seit einiger Zeit, was auf eine kaputte Kopfdichtung deuten könnte. Würde eine Kopfdichtung aber genau solche Symptome verursachen? Ist Wasser in einem der Brennräume, wenn das passiert?!
3. Ich denke, dass die Lambda Sensoren auch nicht mehr die besten sind, (man sieht in den Logs, dass sie unterschiedlich schnell regeln) da das Problem aber auch bei Vollgas auftritt (wo die ECU die Lambdaregelung ausschaltet), schliesse ich das aus.

Ich hab kein Problem damit Neuteile zu verbauen, will aber nicht blind x-hunderte von Euros ausgeben, wenn es nichts bringt. Wie kann ich sinnvoll weitertesten? Irgendwo muss doch an der Hardware etwas nicht stimmen.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich war schon am Aufgeben und hab jetzt einfach noch mal die Zündspulen mit anderen getauscht und siehe da das Problem ist tatsächlich (bisher) komplett verschwunden.
Ob es letztlich ein einzelner übeltäter war, kann ich garnicht mehr sagen, denn es wurde besser mit dem Tausch von
- bei BMW bestellten KW Sensor (über Leebmann24 für über 100 tacken)
- dem TPS (ist irgendein Aftermarket Dreck für 30 euro)
- den Zündspulen (das brachte am meisten. Ich hatte Bremi rein und jetzt habe ich 5 Bosch und 1 Bremi)
- dem MAF und Faltenbalg (vom Schrott)
Zusätzlich war auch der Unterdruckschlauch vom BDR nur noch an der Brücke, somit etwas Falschluft.

Kerzen sind die vier poligen BKR6EQUP - hatte vorher Beru Ultra X. Man kann auch nur diese beiden nehmen, alle anderen hat der M52 auch Fehlzündungen. Meine erste Kompressionsmessung war bullshit, ich hatte die Kerzen der anderen Zylinder jeweils drin. Kompression an sich OK, aber auch bei mir ist Zylinder 4 der schlechteste gewesen.

Ja logging software ist rom raider und das Bild stammt vom Mega Log viewer.

Drehzahl Anhebung im Leerlauf hat bei mir auch viel gebracht - ich musste es auch einfach machen, da man mit der leichten Schwungscheibe einfach sonst nicht mehr gescheit anfahren kann, sondern immer Gasgeben muss. Diese kurze Spitze die man beim auskuppeln in den Leerlauf bei etwa 1000 rpm hat, ist übrigens software bedingt, soweit ich irgendwo gelesen habe.

Ich glaube ich widerspreche dir bei deiner Aussage zu den Kennfeldern. Du siehst ja mit dem RR Editorselbst welche Felder es insgeamt (im partial) gibt. Es gibt zwar "Ignition timing base" und "ignition timing base 2" aber eigentlich nutzt es nur eines (das zweite ist irgendwie fuer ohne-KAT oder so) (kannst auf English nachlesen http://romraider.com/.../viewtopic.php?... - Letztlich ist RR alles reverse engineered und vieles geraten, aber das er zwei Kennfelder je nach Spritqualitaet hat, habe ich auch noch nie gelesen).

Auch vom rein logischen her: Durch die Klopfsensoren adaptiert er doch gerade den Zündwinkel und braucht ja auch gar kein zweites Feld. Wenn er bei Last Y und RPM X bei 40 Grad zündet hat und beginnendes Klopfen sieht, regelt er bei dieser Kombi z.B. auf 35 Grad runter. Was er definitiv nicht hat oder sagen wir lieber mal lieber, was mir nicht bekannt ist, ist dass er den Sprit selbst identifizieren kann. Die e46 können das aber. aber meines Wissens nach erkennt MS 41.x nur klopfen und kann dann wie gezeigt retarden.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hi,
ja hab deinen Beitrag im anderen Forum schon gefunden und alles nachgelesen. Mein Gaszug ist ok, da ist ein wenig Spiel im Gaspedal, bevor die DK reagiert.
Mein TPS schließe ich eigentlich auch aus, da der stur den Wert hält den er haben soll, aber sicher ist sicher...man hat ja schon Pferde kotzen sehen.
Leerlauf auf 870, ist zu viel. Bin jetzt mal auf 750 hoch, das hat schon massiv geholfen einen einigermaßen ruhigen Leerlauf hin zu bekomen, leider jedoch nicht das Bocken in den Griff zu bekommen.

MAF abstecken hatte ich auch schon im Hinterkopf, das werde ich bei Gelegenheit mal noch testen.

Im Moment würde ich aber eher Richtung Spulen und BDR tendieren. Mal schauen, wie ich dazu komme das in Angriff zu nehmen. CPS hatte ich gestern extra nochmal gemessen, da es da im anderen Forum etwas ungläubige Kommentare gab, dass tatsächlich M52 ab Werk mit Hallgeber ausgeliefert wurden. Naja, Fakt ist, die 12V liegen an und der Wagen startet auch schlecht wenn der CPS abgezogen ist. Also sollte das passen. Hier hatte sich ja mit allen 3 Sensoren nie etwas verändert.

Log schau ich mir gleich mal an.

Herzlichen Dank schonmal.

Moin,
hatte heute mal den MAF weg. Das Ruckeln ist nach wie vor noch da, ansonsten keine Auffälligkeiten, außer dass er sich in dem Zustand nur sehr "roh" fahren lässt. Das hatte ich aber auch erwartet.
Dein Log habe ich mir auch mal angeschaut....Idle kann ich da nicht wirklich erkennen 🙂
Mir ging es darum, mal einen anderen B28 im Idle zu sehen, so ein zwei Minuten, wie sich da die Werte verhalten. Ich hab beim Loggen generell alles an, was die Log Performance nicht nach unten zieht.

Hab mir dann mal noch die Klopfadaption angeschaut. Mal davon abgesehen, dass er relativ stark retarded, hat es mich doch schon sehr gewundert, dass auf allen Zylindern die gleichen Werte stehen. Hier hätte ich erwartet, dass die Werte zueinander abweichen, aber nichts...alle gleich.
Ist das bei dir auch?

Hat der Pazi ja glaub ich schon beantwortet mit den knock tabellen, dass die ECU irgendwann die schlimmsten gefundenen Werte in alle anderen kopiert, so dass die Adaptionen auf allen Zylindern gleich aussehen.

Ich mache mal einen idle lauf mit normaler LL-Drehzahl und allen schnellen Werten (knock current gehört da aber leider nicht dazu) und poste es noch mal hier.

Würde sagen wir moven unsere Diskussion in das andere Forum, da es hier keine anderen nennenswerten Beiträge gibt.

Ja, einverstanden.
Pazi hatte recht, die LVT wird nur befüllt, wenn der Motor läuft.

Ähnliche Themen

Zündkerzen, Lampdasonde, Benzinpumpe. Sicherungen für alle Komponente der Motorsteuerung überprüfen und und und

Ich komme eher mit euren Abkürzungen schon gar nicht mit.

Was ist LVT, MAF, CPS usw.????????

MAF kann ich mir noch halbwegs zusammenreimen aber bei all den anderen bin ich raus.

Learning Value Table, Mass Air Flow Sensor, Crank Positioning Sensor.
In US Amerikanischen Foren kommst man mit deutschen Abkürzungen seltenst weiter...

Wir sind hier aber nicht in Amerika.

Also darfst du oder ihr ruhig die deutschen Abkürzungen verwenden.

Adaption, LMM, NWS.....

Danke

Wir behandeln das Thema aber gerade noch in einem anderen Forum, außerdem sind diese Abkürzungen gängig und werden auch so in den Programmen verwendet die wir benutzen. Wir haben uns verstanden, also alles gut.

Außerdem hab ich Crank Positioning Sensor geschrieben....das wäre dann der KWS, nicht der NWS.

Crank, Cam was weiß ich 😉😉🙂

Passt schon😉

Mir waren diese Abkürzungen hier nicht so geläufig und ich bin nicht wirklich erst seit gestern hier.

Was sind denn das für Spezi Programme mit denen ihr das so arbeitet? Neugier.

http://www.kiessling-racing.de/dictionary_de.htm
Woerterbuch Kfz-Technik, Englisch <> Deutsch, kannste umstellen nach Sprache, ganz brauchbar

Danke super Erich.

Wäre nur schön wenn hier einfach die englischen Begriffe in Langtext ausfallen würde dann könnte ich das zum größten auch selber direkt übersetzen😉

So schlecht ist mein English nun auch nicht auch wenn ich oft mit hadere🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen