Spiel in der Lenkung, knacken, quitschen, poltern...

VW Passat 35i/3A

Meine Lenkung (Servo) an meinem RP spielt nun etwas verrückt.

Wenn ich zum Beispiel von eine Links- in eine Rechtskurve übergehe, dann habe ich das Gefühl mein Fahrzeug für ne Sekunde nicht zu beherrschen (in einem Winkel von ca. 45° tut sich da nix).

Die Lenkung quietscht (Riemen???) in den Endlagen...

Bei stehendem Fahrzeug gibt es beim ruckartigen Lenken ein Poltern, manchmal knackt es auch?!?

Es ist etwas Servoöl entfleucht?!?

Ich habe dazu mal ein Video auf Youtube gestellt: Lenkung macht Geräusche.

Die Achse ist es meines Erachtens nicht... Die ist neu reingekommen und wurde vorher neu gelagert. Die Spurstangenköpfe sind fest. Die Antriebswellen haben ganz leichtes Spiel... Das Fahrwerk ist ebenfalls fest!

LG
David

Beste Antwort im Thema

1. Lenkung reagiert verzögert, obwohl alle Gelenke erneuert sind.

--> Hatte ich auch mal. Prüfe die Befestigung des Lenkgetriebes, d.h. die insgesamt vier SW 13 Schrauben. Wenn Du unterm Auto stehst (Blic k nach vorn), ist das Lenkgetriebe rechts flexibel und links starr befestigt. Die beiden linken Schrauben sind es.

2. Quitschen beim Vollausschlag

--> Beim Endausschlag ist das durch die Servo-Pumpe einzubringende Flüssigkeitsvolumen am größten. Prüfe den Füllstand des Servobehälters und die Keilriemenspannung. Diese sollte etwas stramm, aber auch nicht zu stramm sein, da sonst die Lager zu stark belastet werden.

3. Lenkungsknacken

--> Dies ist ein typisches VW Problem. Checke erst mal, ob die 22-er Muttern der Federbeindome fest sind. Das Auto steht dabei auf den Rädern. Dann bocke das Auto auf, und sprühe Sprühfett in den Bereich oberhalb des Federtellers. Aufgrund Einbautoleranzen gibt es beim Lenken das berühmte Federknacken. Schmierung wirkt Wunder. Wenn alles nichts hilft, wechsele die Federbeindomlager. Dies geht im eingebauten Zustand der Federbeine, d.h. die Spureinstellung bleibt erhalten. Hierzu ist das Auto aufzubocken, das Rad abzubauen und die Feder mit federspanner zusammendrücken. Irgendwann ist der Federteller frei und das Domlager kann mit etwas Geschick gewechselt werden. Hierzu ist die Kolbenstange mit einem 7-er Imbusschlüssel festzuhalten und die 22-er Mutter zu lösen. Problem ist die Kolbenstange, die hochgezogen werden muß. Ich habe mir hierzu eine alte 22-er Mutter auf eine Metallstange geschweist, um durch die Öffnung des Federbeindoms die Stange hochzuziehen.

4. Fahrwerkspoltern

--> Meistens sind die Gummilager des Stabis kaputtgeritten, weniger die der Querlenker oder die Antriebswellen. Defekte Radlager poltern nicht, sondern brummen mehr.

Ich empfehle einen Rundumschlag und alle Verschleißteile auf Verdacht in einem Rutsch wechseln. Diese kosten bei EBay als NOS-Teile (New Old Stock - wieder was gelernt) nur kleines Geld.

So, das wärs. Viel Spaß.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Und die Motorlager? Nur für Plusachse... 😕

kuckst  du " Klausvonessen dot de"  aber  bei PU motorlagern bekommst du derbe Vibrationen in die kiste

egal ob von Powerflex oder  die biligen vom Klaus  aber dann hat der wagen keine  BE mehr

der hat auch querlenkerlager im ANgebot

musst mal schauen kann sein das die golf 3  powerflexteile bei dir passen 

vergleichsnummern kontrolieren 😰

Dann bringts ja nix^^ Okay, dann halt mal wieder das altbewährte vom 🙂... Warum soll die dann jemand testen, wenn du eh sagst das die nix bringen? 🙄

ich frage  mich im Monent  was du mit verstärkten Motorlagern  und Rennsemmel Pubuchsen  bei ner 90 ps  Familienkutsche willst .  da reichen die orginal VW teile allemal und sind bestens  abgestimmt und zerhotten dir nicht den eh schon weichen Vorderwagen

wovon träumst du  wenn ich bescheiden fragen darf

Ähnliche Themen

Weil du die in "Motorlagern - wechle Erfahrungen" eingestellt hast... Dachte dir wären langlebiger, nicht härter! Sorry... Dann schreib doch nicht so nen Quatsch in Threats rein, wo die Leute ERFAHRUNGEN suchen 😉.

Dank und Gruß
David

denn scheiß  quatsch wie du es nennt ist aber so  und lass das mal mein problem  sein 😠

das PU  Lager härter und langlebiger sind , ist alseits bekannt  und  sinnvoll wenn man leistungsstarke Motoren hat und die komforteibussen  akzeptiert

Jetzt beruhigt euch mal wieder Kinners!😁😁😁

Hallo,

ich bin relativ neu im Forum, habe aber viel Corrado-Erfahrung. Nun zu deinen Problemen:

1. Lenkung reagiert verzögert, obwohl alle Gelenke erneuert sind.

--> Hatte ich auch mal. Prüfe die Befestigung des Lenkgetriebes, d.h. die insgesamt vier SW 13 Schrauben. Wenn Du unterm Auto stehst (Blic k nach vorn), ist das Lenkgetriebe rechts flexibel und links starr befestigt. Die beiden linken Schrauben sind es.

2. Quitschen beim Vollausschlag

--> Beim Endausschlag ist das durch die Servo-Pumpe einzubringende Flüssigkeitsvolumen am größten. Prüfe den Füllstand des Servobehälters und die Keilriemenspannung. Diese sollte etwas stramm, aber auch nicht zu stramm sein, da sonst die Lager zu stark belastet werden.

3. Lenkungsknacken

--> Dies ist ein typisches VW Problem. Checke erst mal, ob die 22-er Muttern der Federbeindome fest sind. Das Auto steht dabei auf den Rädern. Dann bocke das Auto auf, und sprühe Sprühfett in den Bereich oberhalb des Federtellers. Aufgrund Einbautoleranzen gibt es beim Lenken das berühmte Federknacken. Schmierung wirkt Wunder. Wenn alles nichts hilft, wechsele die Federbeindomlager. Dies geht im eingebauten Zustand der Federbeine, d.h. die Spureinstellung bleibt erhalten. Hierzu ist das Auto aufzubocken, das Rad abzubauen und die Feder mit federspanner zusammendrücken. Irgendwann ist der Federteller frei und das Domlager kann mit etwas Geschick gewechselt werden. Hierzu ist die Kolbenstange mit einem 7-er Imbusschlüssel festzuhalten und die 22-er Mutter zu lösen. Problem ist die Kolbenstange, die hochgezogen werden muß. Ich habe mir hierzu eine alte 22-er Mutter auf eine Metallstange geschweist, um durch die Öffnung des Federbeindoms die Stange hochzuziehen.

4. Fahrwerkspoltern

--> Meistens sind die Gummilager des Stabis kaputtgeritten, weniger die der Querlenker oder die Antriebswellen. Defekte Radlager poltern nicht, sondern brummen mehr.

Ich empfehle einen Rundumschlag und alle Verschleißteile auf Verdacht in einem Rutsch wechseln. Diese kosten bei EBay als NOS-Teile (New Old Stock - wieder was gelernt) nur kleines Geld.

So, das wärs. Viel Spaß.

Der Beitrag von Poldy7777 gehört so wie er ist in die FAQ übernommen !!!

Ja gut und schön auf den Punkt gebracht!😉

Aber all das wurde Dave ja auch schon insoweit erklärt!

Jop, hätte poldy7777 das von mir auch alles gelesen, dann hätt er die Punkte alle auch nicht aufführen müssen... Aber schöne Zusammenfassung! 🙂

Also hab ich das jetzt richtig verstanden? Es gibt einmal ZF und einmal TRW (Unterschiede???) und die einmal mit 24 und 36 Zähne... Kann ich jedes Lenkgetriebe einbauen was von nem 35i stammt, wenn ich das passende Kreuzgelenk mitverbaue? Oder sind die Servo-Anschlüsse anders?

Gruß
David

Schau einfach, was für eine drin ist, und bau genau die gleiche wieder ein, dann haste keine Probleme!

Dann kann ich aber lange suchen... Die auf dem Schrott waren auch nicht besonders hilfreich/freudlich. Auf ebay findet man natürlich keine Bezeichnung, sondern nur "Lenkgetriebe" und Spenderfahrzeug...

Gut - spielen wir "Jugend-Forscht"! Mal sehen wie lange das Lenkgetriebe noch durchält - es wird jedenfalls nicht besser...

Mal ne Anzeige aufgeben...

LG
David

Guck endlich mal, was für eines Du drin hast!🙄🙄🙄

Daß Deins laut FIN 36 Zähne hat, hab ich schon geschrieben!

Sonst wirst Du nie eins finden!😁😁😁

Also, erstmal möchte ich mich ausdrücklich bei Poldy entschuldigen 🙄... Dein Tipp mit dem losen Lengetriebe war gar nicht so falsch - im Gegenteil! Er war goldrichtig... Warum sich das Lenkgetriebe - trotz neuer, selbstsichernder Muttern lösen konnte, ist jedoch ne andere Frage.

Hab es heute nach feststellen natürlich festgeschraubt. Werde es aber noch weiter untersuchen müssen! Zudem nun zwar die Lenkung wieder gut ist, dafür aber das Servöl ausläuft...

Es sind 2 Stellen: Einmal am Anschluss für die Druckschleuche unter der WaPu und einmal am Faltenbalg der linken Spurstange (sifft ordentlich)!

Mein Lenkgetriebe ist ein XTR - siehe Bilder...

LG
David

PS: Mit welchem Servoöl kann ich meines auffüllen? Ist es mischbar?

Cimg0021
Cimg0024
Deine Antwort
Ähnliche Themen