Spiel in der Lenkung, knacken, quitschen, poltern...
Meine Lenkung (Servo) an meinem RP spielt nun etwas verrückt.
Wenn ich zum Beispiel von eine Links- in eine Rechtskurve übergehe, dann habe ich das Gefühl mein Fahrzeug für ne Sekunde nicht zu beherrschen (in einem Winkel von ca. 45° tut sich da nix).
Die Lenkung quietscht (Riemen???) in den Endlagen...
Bei stehendem Fahrzeug gibt es beim ruckartigen Lenken ein Poltern, manchmal knackt es auch?!?
Es ist etwas Servoöl entfleucht?!?
Ich habe dazu mal ein Video auf Youtube gestellt: Lenkung macht Geräusche.
Die Achse ist es meines Erachtens nicht... Die ist neu reingekommen und wurde vorher neu gelagert. Die Spurstangenköpfe sind fest. Die Antriebswellen haben ganz leichtes Spiel... Das Fahrwerk ist ebenfalls fest!
LG
David
Beste Antwort im Thema
1. Lenkung reagiert verzögert, obwohl alle Gelenke erneuert sind.
--> Hatte ich auch mal. Prüfe die Befestigung des Lenkgetriebes, d.h. die insgesamt vier SW 13 Schrauben. Wenn Du unterm Auto stehst (Blic k nach vorn), ist das Lenkgetriebe rechts flexibel und links starr befestigt. Die beiden linken Schrauben sind es.
2. Quitschen beim Vollausschlag
--> Beim Endausschlag ist das durch die Servo-Pumpe einzubringende Flüssigkeitsvolumen am größten. Prüfe den Füllstand des Servobehälters und die Keilriemenspannung. Diese sollte etwas stramm, aber auch nicht zu stramm sein, da sonst die Lager zu stark belastet werden.
3. Lenkungsknacken
--> Dies ist ein typisches VW Problem. Checke erst mal, ob die 22-er Muttern der Federbeindome fest sind. Das Auto steht dabei auf den Rädern. Dann bocke das Auto auf, und sprühe Sprühfett in den Bereich oberhalb des Federtellers. Aufgrund Einbautoleranzen gibt es beim Lenken das berühmte Federknacken. Schmierung wirkt Wunder. Wenn alles nichts hilft, wechsele die Federbeindomlager. Dies geht im eingebauten Zustand der Federbeine, d.h. die Spureinstellung bleibt erhalten. Hierzu ist das Auto aufzubocken, das Rad abzubauen und die Feder mit federspanner zusammendrücken. Irgendwann ist der Federteller frei und das Domlager kann mit etwas Geschick gewechselt werden. Hierzu ist die Kolbenstange mit einem 7-er Imbusschlüssel festzuhalten und die 22-er Mutter zu lösen. Problem ist die Kolbenstange, die hochgezogen werden muß. Ich habe mir hierzu eine alte 22-er Mutter auf eine Metallstange geschweist, um durch die Öffnung des Federbeindoms die Stange hochzuziehen.
4. Fahrwerkspoltern
--> Meistens sind die Gummilager des Stabis kaputtgeritten, weniger die der Querlenker oder die Antriebswellen. Defekte Radlager poltern nicht, sondern brummen mehr.
Ich empfehle einen Rundumschlag und alle Verschleißteile auf Verdacht in einem Rutsch wechseln. Diese kosten bei EBay als NOS-Teile (New Old Stock - wieder was gelernt) nur kleines Geld.
So, das wärs. Viel Spaß.
78 Antworten
Hallo
Das ist ein TRW Lenkgetriebe.
Hast Du beim wechsel des Aggregatträgers die Servoleitungen gelöst? Danach neue Dichtringe rein gemacht?
Ansonsten könnte der Simmerring der Lenkwelle defekt sein.
Mußt mal genau schauen, wo das Öl her kommt.
Gruß Ronny
Ich habe nur das Lenkgetriebe gelöst - vor ausbau des Trägers. Es war auch dicht, bis das Lenkgetriebe jetzt lose geworden ist! Anscheinend hat das rumpoltern des Lenkgetriebes weiteren Schaden verursacht... Also du schätzt die Dichtungen der Servoleitungen am LG sind es?
Muss mal schauen - aber es war heut nicht sehr gemütlich unter einem auf Rampen gestelltes Fahrzeug, wo man unten nen nassen hintern bekommt und es von oben dauernd runtertropft... 😛 😁 😛
Gruß
David
Wenn es aus der Spurtstangenmacnschette rauspisst, kannste das Lenkgetriebe wegschmeißen und nen anderes reinbauen!
Die Dichtungen könnten es sein. wenn Du alte wieder verwendest.
Sieht eher aus, als ob es von oben kommt. Da muß ein neuer Simmerring rein.
Habe auch nur Auffahrrampen ... das ist schööööööööööööön
Gruß Ronny
PS Bin nur von den Photos ausgegangen, schreibst aber, das es am Faltenbalg der Spurstange rauskommt, da ist reparieren nicht vorgesehen.
Ähnliche Themen
Das wird ja ne schöne Fummelarbeit - aber bei mir hängt dadrüber noch so einiges^^ Vielleicht doch eher Achse ablassen... Das Öl für die Servohydraulik muss nur ne 0002er Zulassung haben (laut Padman im anderen Beitrag?). Kann man das mischen oder muss das komplett neu?
LG
David
Ohne Achse runterlassen kriegt man das Lenkgetriebe nicht raus!
Das Öl am besten komplett neu rein!😉
Du hattest doch mal den Aggregatträger getauscht.
Kann es sein, daß hiernach das Lenkgetriebe verspannt auf dem neuen Träger saß?
Hattest Du die Schraube am Kreuzgelenk mal gelockert um Spannungen rauszubekommen?
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Du hattest doch mal den Aggregatträger getauscht.Kann es sein, daß hiernach das Lenkgetriebe verspannt auf dem neuen Träger saß?
Hattest Du die Schraube am Kreuzgelenk mal gelockert um Spannungen rauszubekommen?
Was soll sich da verspannen? Da es ein Kreuzgelenk ist, ist die Spannung nach einmal an der Lenkung drehen weg!
@ Padman
Mein neues Lenkget. wollte zunächst auch nicht richtig auf dem Träger aufliegen.
Als ich die Schraube dann nochmal gelockert hatte ging es. 😉
Wie meinst du das mit Spannungen? Ich hab den Aggregateträger von unten wieder drangesetzt, festgeschraubt und dann das Lenkgetriebe angeflanscht. Danach hab ich nix weiter gemacht - hab auch nix in der Lenkung gespürt...
Nu hat es sich gelöst und dabei wohl eine Leckage verursacht! Das Lenkgetriebe hat wohl nix abbegkommen (mechanisch) - nun ist es aber leck... 🙂
Ich wollte nur wissen, ob es sauber auf dem Träger aufgelegen ist, bevor Du die 4 Schrauben festgezogen hast.
Aber , wie Roy sagt, ist das ja eh egal.
Ja gut, dann werd ich mal das Leck suchen! Mal sehen wo es tatsächlich herkommt... Ich brauch ne Bühne! Weil mit Rampen auf Schnee is nich gut munkeln... 😁
Danke leutz!
Eine frage noch: Was für servoöl ist werksseitig drin? Ich müsste ja zwischendurch (bis ich das Leck gefunden habe) nachfüllen?! Ansonsten geht mein Getriebe ja dann wirklich hops, nich?
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Ich wollte nur wissen, ob es sauber auf dem Träger aufgelegen ist, bevor Du die 4 Schrauben festgezogen hast.Aber , wie Roy sagt, ist das ja eh egal.
Wenn man das Gelenk beim Achswechsel nicht gelöst hatte, ist es auch egal!😉 Nur beim Wechsel der Lenkung ziehe ich das Gelenk natürlich auch erst fest, wenn alles andere wieder eingebaut ist!