ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Spiel in der Lenkung, knacken, quitschen, poltern...

Spiel in der Lenkung, knacken, quitschen, poltern...

Themenstarteram 6. Februar 2010 um 17:02

Meine Lenkung (Servo) an meinem RP spielt nun etwas verrückt.

 

Wenn ich zum Beispiel von eine Links- in eine Rechtskurve übergehe, dann habe ich das Gefühl mein Fahrzeug für ne Sekunde nicht zu beherrschen (in einem Winkel von ca. 45° tut sich da nix).

 

Die Lenkung quietscht (Riemen???) in den Endlagen...

 

Bei stehendem Fahrzeug gibt es beim ruckartigen Lenken ein Poltern, manchmal knackt es auch?!?

 

Es ist etwas Servoöl entfleucht?!?

 

 

Ich habe dazu mal ein Video auf Youtube gestellt: Lenkung macht Geräusche.

 

 

Die Achse ist es meines Erachtens nicht... Die ist neu reingekommen und wurde vorher neu gelagert. Die Spurstangenköpfe sind fest. Die Antriebswellen haben ganz leichtes Spiel... Das Fahrwerk ist ebenfalls fest!

 

 

LG

David

 

 

 

Beste Antwort im Thema
am 6. Februar 2010 um 17:02

1. Lenkung reagiert verzögert, obwohl alle Gelenke erneuert sind.

--> Hatte ich auch mal. Prüfe die Befestigung des Lenkgetriebes, d.h. die insgesamt vier SW 13 Schrauben. Wenn Du unterm Auto stehst (Blic k nach vorn), ist das Lenkgetriebe rechts flexibel und links starr befestigt. Die beiden linken Schrauben sind es.

2. Quitschen beim Vollausschlag

--> Beim Endausschlag ist das durch die Servo-Pumpe einzubringende Flüssigkeitsvolumen am größten. Prüfe den Füllstand des Servobehälters und die Keilriemenspannung. Diese sollte etwas stramm, aber auch nicht zu stramm sein, da sonst die Lager zu stark belastet werden.

3. Lenkungsknacken

--> Dies ist ein typisches VW Problem. Checke erst mal, ob die 22-er Muttern der Federbeindome fest sind. Das Auto steht dabei auf den Rädern. Dann bocke das Auto auf, und sprühe Sprühfett in den Bereich oberhalb des Federtellers. Aufgrund Einbautoleranzen gibt es beim Lenken das berühmte Federknacken. Schmierung wirkt Wunder. Wenn alles nichts hilft, wechsele die Federbeindomlager. Dies geht im eingebauten Zustand der Federbeine, d.h. die Spureinstellung bleibt erhalten. Hierzu ist das Auto aufzubocken, das Rad abzubauen und die Feder mit federspanner zusammendrücken. Irgendwann ist der Federteller frei und das Domlager kann mit etwas Geschick gewechselt werden. Hierzu ist die Kolbenstange mit einem 7-er Imbusschlüssel festzuhalten und die 22-er Mutter zu lösen. Problem ist die Kolbenstange, die hochgezogen werden muß. Ich habe mir hierzu eine alte 22-er Mutter auf eine Metallstange geschweist, um durch die Öffnung des Federbeindoms die Stange hochzuziehen.

4. Fahrwerkspoltern

--> Meistens sind die Gummilager des Stabis kaputtgeritten, weniger die der Querlenker oder die Antriebswellen. Defekte Radlager poltern nicht, sondern brummen mehr.

 

Ich empfehle einen Rundumschlag und alle Verschleißteile auf Verdacht in einem Rutsch wechseln. Diese kosten bei EBay als NOS-Teile (New Old Stock - wieder was gelernt) nur kleines Geld.

 

So, das wärs. Viel Spaß.

 

 

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

nimmst du halt  ne  22er  schraube  und punktest da nen ollen schlüssel drann 

 

aber  so groß ist der Inbus nun auch nicht . Habsch in de Täsch

Man kann auch bei einer Schraube mit nem 22er Kopf das Gewinde abflexen und schweißt dann hinten ne Mutter mit 19er SW oder sowas drauf. Da kann man dann mit der Ratsche arbeiten. ;)

alte nuss drauf geht einfacher :D

Nicht jeder hat alte Nüsse rumliegen! ;) Ausserdem hab ich nur 2 und die bleiben im Sack! Wenn du deine entbehren kannst, ich kann es nicht. :D:D:D:D:D:D

Tja, alter Sack und alte Nüsse sind halt entbehrlich. ;) :D :D :D :D :D

am 6. Februar 2010 um 22:25

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive

nimmst du halt  ne  22er  schraube  und punktest da nen ollen schlüssel drann 

 

aber  so groß ist der Inbus nun auch nicht . Habsch in de Täsch

Ärisch, für ne 22er Schraube braucht man aber ne 32er Nuss! :D:D:D

 

*duck und wech*

Zitat:

Original geschrieben von the-padman

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive

nimmst du halt  ne  22er  schraube  und punktest da nen ollen schlüssel drann 

 

aber  so groß ist der Inbus nun auch nicht . Habsch in de Täsch

Ärisch, für ne 22er Schraube braucht man aber ne 32er Nuss! :D:D:D

 

*duck und wech*

ieso  erklär  mir das doch mal bitte ganz genau   Schritt für Schritt :D

 

ich bin ja  alt  und vergeßlich

 

hier noch das " w "  nachgereicht für das" ieso "

am 6. Februar 2010 um 22:33

Naja, Ärsich, was für Dich ner 10er Schraube?

 

Eine M10 oder eine mit Schlüsselweite 10?

 

:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von the-padman

Naja, Ärsich, was für Dich ner 10er Schraube?

Eine M10 oder eine mit Schlüsselweite 10?

:D:D:D

Das ist nach DIN ganz eindeutig definiert, müßte dem Ärisch aber eigentlich bekannt sein! :D :D :D

am 6. Februar 2010 um 22:41

Naja, damit er schneller duchblickt hab ich ihm mal ne Liste gesucht!

 

Das "s" bezeichnet übrigens die Schlüsselweite!:D:D:D

Ich hätte ihm sonst einen Blick in den Hoischen, oder Roloff-Mattek angeraten. :D :D :D

Die müßter er kennen bzw. sein Eigen nennen. :cool:

am 6. Februar 2010 um 22:45

Ja, den Hoischen hab ich hier auch noch irgendwo rumliegen, aus alten TG Zeiten!:D:D:D

Themenstarteram 7. Februar 2010 um 21:42

Der Hoischen ist gut! Da les ich in letzter Zeit öfters drin... :p

 

Danke für die Tipps! Ich hoffe für euch, dass es nicht das Lenkgetriebe bzw. die Aufhängungen für die Spurstangen Lenkgetriebeseitig ist :D! Kann man das Servo-Lenkgetriebe auch durch das linke Radhaus tauschen (Etzold sagt, das es bei der mechanischer Lenkung geht)...

 

Glaubt ihr das es auf dem Schrott unbedingt was besseres gibt (mein Lenkgetriebe hat ja erst 133tkm drauf... :rolleyes:)? Was für Geld ist einzuplanen? Was hast du, Konsultic, geblecht?

 

Ist es für mich oder andere Verkehrsteilnehmer gefählich, wenn ich so weiter rumfahre? Kann da i-was kaputtbrechen? Woraus würde das Spiel Lengetriebeseitig resultieren - und warum?!?

 

 

LG

David

 

EDIT: Die Traggelenke sind bei der VA-Revision auch neu gekommen! Genau wie Stabi-Lager und Koppelstangen!

Kaputtbrechen kann da so schnell nichts.

Lenkgetriebe geht nach links raus. Aber der Aggregatträger muß zumindest abgesenkt werden, besser ganz raus.

Vorsicht! Unbedingt Motor nach oben aufhängen, sonst fliegt der ganze Krempel nach unten raus! :eek:

Das Lenkgetriebe auf dem Schrott war nicht teuer. Ich habe es aber vorher gprüft. :D

Aber schau erstmal nach, ob es wirklich das Lenkgetriebe ist. ;)

Ab besten mal auf die Bühne und mit einem Hebel alles prüfen was Krach machen kann.

Aber das Geräusch hört sich schon an, als ob es aus der Lenkung kommt.

Edit

Ausgeschlagenes Lenkgetriebe kommt entweder von eingelaufener Zahnstange oder ausgelutschter Lagerung derselben.

Zitat:

Original geschrieben von the-padman

Naja, damit er schneller duchblickt hab ich ihm mal ne Liste gesucht!

 

Das "s" bezeichnet übrigens die Schlüsselweite!:D:D:D

wenn ich nen 22 inbus habe  stecke ich ja wohl ne  Sechskant schraube mit  Schlüsselweite 22  rein ergo M14  also  reicht da auch ne Kleine Nuss  um die  auf das Gewinde  aufzupunkten .  also reicht ne minimalst ne 15zener :p

 

da muss ich nicht in nen hoischen reinschauen :D

 

und konsul   wenn das noch nachlesen musst   ui ui ui :eek::p

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Spiel in der Lenkung, knacken, quitschen, poltern...