Spiegel-Umfeldbeleuchtung auf LED umrüsten
Hallo,
kennt von euch jemand den Leuchtmitteltyp der in den Außenspiegeln
für die Umfeldbeleuchtung verbaut ist und wie man die wechseln kann?
Ich wünde hier gerne LED´s einsetzten, hat das von schon jemand gemacht?
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rudolphine
Ein wenig Ahnung von LED's sollte man schon haben , dann kann man sich das auch gut ohne Bild vorstellen!😛
Es gibt aber auch Leute die KEINE Ahnung haben und deswegen ist das Forum ja da um sich zu erkundigen !!!
OT Ende
133 Antworten
Checkwiderstand schadet nicht. Die sind laut Beschreibung bereits draufgelötet. Heißt für dich, du musst die Lampen nur reinstecken.
Danke danke danke, die Infos reichen nun auch mir!!! *hehe*
Montag ist Abholtag, schönes WE! 😮D
Matze
Hallo,
ich habe bei mir die Leuchtkörper der Umfeldbeleuchtung in den Spiegeln durch die Philips " Blue Vision " ersetzt, sehen aus wie LED´s extrem weißes Licht, auf die Idee bin ich gekommen nachdem ich die H7 Leuchten durch Philips " Extrem Power " ersetzt habe und dann die Standlichter viel zu gelb dazu waren, also die Standlichter durch " Blue Vision " ersetzt, dann waren die Umfeldbeleutungen zu gelb, also die auch ersetzt, dann noch die Kennzeichen Beleuchtung und siehe da, alles was außen weiß leuchtet ist nun auch weiß.
Die P.... " Blue Vision " als W5W Kosten bei z.B. ATU 6,99 das Paar, keine Angst die Lampen sehen sehr blau aus, leuchten aber weiß.
Ich finde, es ist eine echte Alternatieve zu LED´s , wenn ich heute abend dazu komme, mache ich mal ein paar Bilder.
LG otti
P.S.: könnte man auch für die Leseleuchten nehmen
Ja wenn Du noch ein paar Bilder machen könntest, wäre sehr nett. Die Umrüstung der Spiegel soll ja recht schwerfällig sein, oder?
Ähnliche Themen
habe ich auch gehört..zwecks spiegelglas abbrechen usw...
sagt mal...die blinker vorne im scheinwerfer auch blaue / weiße birnen undzurüsten ist verboten oder???
aber das mit den spiegelblinkern ist eine jute sache...mach ma nen schönes pic😁😁
wenn ich das umbauen will....wieviele von den birnen brauche ich dann???
habe die w5w schon als standlichter drin...richtig schick!!!
Zitat:
Original geschrieben von Paulisostar
wenn ich das umbauen will....wieviele von den birnen brauche ich dann???habe die w5w schon als standlichter drin...richtig schick!!!
Hi,
1 pro Spiegel benötigst du.
Also ein 2er set für 9€ reicht+ den checkwiderstand 2€.
Zitat:
Original geschrieben von Paulisostar
checkwiderstand????sry aber habe keine ahnung von den spiegeln!also nich birne rein birne raus???
Achso, ich dachte wechseln auf LED^^
Dann vergiss es mit dem widerstand. 🙂 Dann einfache Birnen dafür nehmen, pro Seite eine.
hab schon nen schreck bekommen...
ich will an meinen nixb mit led*s haben...steh ich nich so drauf!!!
aber trotzdem danke😁
Zitat:
Original geschrieben von Paulisostar
habe ich auch gehört..zwecks spiegelglas abbrechen usw...sagt mal...die blinker vorne im scheinwerfer auch blaue / weiße birnen undzurüsten ist verboten oder???
aber das mit den spiegelblinkern ist eine jute sache...mach ma nen schönes pic😁😁
Hallo,
ich wollte die auch schon umrüsten, aber da geht nichts, denn es sind ganz spezielle Leuchtkörper mit einem Kunststoffhalter in dem die Leuchte verlötet ist, da gibt es nichts zum umrüsten.
Achso nur mal zur Info, die Leuchtkörper für die vorderen Blinker kosten beim 🙂 rund 38 Euro per Stück und der Witz, bei uns in der Nähe hat die auch keiner auf Lager, die kannten die selber nicht.😁
@ alle, wenn es dunkel ist mache ich mal ein paar Bilder.
Der Ausbau der Spiegelgläser ist relativ einfach, den Spliegel ganz nach vorne klappen( zum Kotflügel, (auch bei heranklappbaren Spiegeln ), dann mit einem Kunststoffkeil vorsichtig hinter das Glas gehen und rundrum aushebeln ( oben, links, unten und rechts ), sollte man aber nicht machen wenn es zu kalt ist.
Hinter dem Spiegelglas sind 4 Kunststoffklipse, die sind auf dem Moterteil eingeklipst.
Wenn das Glas raus ist muss der Rahmen um den Spiegel los geschraubt werden und vorsichtig rausgenommen werden ( ist auch geklipst ), dann kann man die Leuchte von unten hochdrücken und die Birne rausnehmen.
LG otti
Zitat:
Original geschrieben von hub-o
Hi Leute,ich bin jetzt am Thema Check-Widerstand hängengeblieben:
Erste Frage: Wie groß muss der Widerstand sein?
Bei der 5W-Birne und 12 V sollten doch nach U=R*I und P=U*I ein Widerstand von 28,8 Ohm vorliegen, oder?!?
Zweite Frage: Wenn ich mir die LEDs mit Checkwiderstand von z.B. Hypercolor anschaue, verstehe ich nicht, wie die 5 Watt in dem kleinen SMD-Widerstand verbraten werden können. Der muss doch knalle heiss werden?
Habt ihr da ne Ahnung? Wird evtl. angenommen, dass die Einschaltzeiten so kurz sind, dass der Widerstand nicht (nennesnwert) heiss wird?
Ratlos,
hub-o
So wie das für mich ausschaut, werden die LEDs über einen Stromkonstanter angesteuert und sind somit geschützt gegen Spannungsspitzen und Spannungsschwankungen. Drum auch 10-18V als Einsatzbereich. Die wahrscheinlich in Reihe geschalteten LEDs brauchen einen Strom von ca. 50mA. Damit verbrassen die mit dem Konstanter schon mal ca. 0,6W an Leistung (egal wieviele LEDs). Wären noch 4,4W zu verheizen.
Auf einem der LED Träger sind 7 SMD Widerstände zu sehen, die vermutlich als Checkwiderstände dienen. Müsste jeder 4,4/7=0,63W abkönnen, was etwas Grenzwertig ist für diese Bauteilegröße. Gut auf der Rückseite könnten nochmal 7 verbaut sein, dann sind es 0,315W was immer noch ansehnlich ist aber schon eher geht.
Meine Vermutung ist aber eine andere. Damit die Birnchen-Defekt-Erkennung nicht anschlägt, reicht auch ein niedriger Strom bzw. hochohmiger Verbraucher aus - in den meisten fällen (also z.B. statt 5W nur 2,5W Leistungsaufnahme). Aber so wie es ausschaut, manchmal halt doch nicht. Deswegen kann trotz Checkwiderstand, der nicht die volle Last simuliert der Alarm kommen, was sich aber leicht beheben lässt, in dem man einen Widerstand parallel dazu lötet, der den Widerstand der Anordnung verringert.
Für vorgegaukelte 1W müsste man U²/P=12V²/1W=144 Ohm nehmen, für 2W entsprechend 72 Ohm usw. Bei einbau ist auf ausreichend Abstand zum Umfeld zu achten und die Lötung sollten massiv ausgeführt werden wegen der abgeführten Wärme. Der Widerstand muss für die Verlustleistung ausgelegt sein (damit Reserven bleiben, lieber 50-100% aufschlagen).
Eigentlich ist es schade um die verbrasste Leistung. Besser wäre es, dass Steuergerät umzuprogrammieren. Könnte mir sogar vorstellen, dass die dafür vorbereitet sind. So ganz abwegig ist der durchgängige Einsatz von LEDs ja nicht. Ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Glühwürmchen verdrängt werden.
Hallo,
so hier mal ein paar Bilder von der Kennzeichenbeleuchtung, da kann man den Unterschied am besten sehen, die links ist die neue " Philips blue Vision ", die gleichen habe ich auch in den Spiegeln und als Standlicher verbaut, in meinem Blog werde ich heute abend noch mehr dazu schreiben.
LG otti
Sag mal otti, sieht man eigentlich beim deinem Standlicht mit den Philips Blue Vision-Lampen drin im ausgeschalteten Zustand immer so einen bläulichen Schimmer im Reflektor?
Hab von den Birnen auch schon ein 2er Set zu Hause und die Dinger sind ja mal krass blau eingefärbt...! 😰