spezielle zündkerzen für lpg ?

hi,

ich fahr runde 110 tkm nun auf lpg und als ich kürzlich wieder mal enue kerzen geholt hab fragte mich der teilehändler so nebenbei:
"ist das zufällig ein gasantrieb"
ich meinte dann er sei umgerüstet ...

ja dann sollte ich unbedingt die gaskerzen fahren - wird extra empfohlen...

ich hab gefragt was die denn besser können als die serien-benzin kerzen und er meinte
zitat: " ja das hat irgendwas mit dem funken zu tun "

mach zeug - ne zündkerze hat was mit nem funken zu tun.
wahnsinn. wusst ich gar nicht 😉

als er mir dann noch sagte das die dinger 4x soviel kosten wie die normalen hab ich dankend abgelehnt worauf man mich freundlich darauf hinwies das ich das "auf mein risiko mach"
also die normalen kerzen fahren.

nun mit normalen kerzen fahr ich schon wie gesagt über 100 tkm und eigentlich alles supi.

was können die gaskerzen denn nun besser - ich mein der satz kostet regulär knapp 100 euro
im vergleich die normalen knappe 25 euro...

mfg
loomi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Prowe



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Dumm nur, dass es genau das trifft, was Sache ist...

...noch dümmer ist nur, daß du wahrscheinlich überhaupt keine Ahnung hast...

Hi,

könnt ihr euch bitte privat beschimpfen? Was hilfreich ist und was nicht, können wir selbst beurteilen. Das hier ist kein Kindergarten 😎

151 weitere Antworten
151 Antworten

Die Spezial Ultra Super Autogas-Zündkerzen funktionieren fast nur bei Motoren die von Haus aus NUR eine einpolige Zündkerze haben.
Sobald die Motoren mit mehrpoligen Zündkerzen ausgestattet sind gibt es doch massive Probleme.

Auf einer Messe hatte ich dieses Thema mit einem Mitarbeiter von NGK angesprochen. Ihm waren diese Probleme total unbekannt 😉. Er zeigte mir dann den Unterschied zwischen der Super LPG-Kerze und einer normal Kerze auf einer Präsentationsvorrichtung.
"Schauen Sie, der Zündfunke der LPG-Kerze ist fast immer exakt in der Mitte und ist Gleichmäßig, während er bei der Standardkerze(Kupfer) eben nicht so exakt in der Mitte ist. Es wird auch weniger Zündenergie benötigt, daher ist die Haltbarkeit der Zündspulen höher"
Er war auch der Meinung dass es bei Problemen immer am "schlechten Einbau" des Gassystems oder an schlechter Einstellung liegt 😉
Auch nach dem ich eine kleine Frage stellte, warum Motoren die mit Standard-Kerzen, also den für LPG wesentlich schlechteren Zündkerzen(seine Aussage), keine Probleme hatten und nach dem Wechsel auf LPG-Kerzen massive Probleme haben, der Umbau schuld sein soll.... ??? War für Ihn trotzdem der Einbau schuld 😉

Mein Eindruck dieser Präsentation war folgender: Die LPG Kerze hatte zwar immer einen gleichmäßigen Zündfunken, dieser war aber deutlich schwächer Ausgeprägt als bei der Standardkerze !

Ich denke, genau das ist das Problem ! Durch die geringere Zündspannung ist auch der Zündfunke schwächer, welches genau das Gegenteil bewirkt, was man erreichen will !
Ich kann ein "zündunwilliges Gemisch" nur mit mehr Power entzünden und nicht mit einem gleichmäßigeren aber dafür schwächeren Zündfunken !

Übrigens hat auch der VW Caddy Bifuel(Werks-LPG) die Standardkerzen verbaut und keine Spezial-Kerzen..... Warum auch....

Ich fahre jetzt den zweiten Wagen auf LPG (beide Male Volvo S80, der erste rd. 170000km auf Gas, der jetzige inzwischen irgendwas bei 30000km), welche zwar stets bei einem freien Umrüster auf LPG umgebaut wurden, die aber ansonsten grundsätzlich nur den Volvo-Freundlichen zu sehen bekommen (regelmäßige Inspektionen, etc.) und dementsprechend wurden da auch stets nur die Volvo-Zündkerzen verbaut.

Wozu sollte man partout irgendwelche anderen Kerzen verbauen lassen?!

Einmal hatte ich Probleme, die ich auf die Gasanlage schob... Der damalige Umrüster empfahl damals, es dann doch einmal mit den NGK-Gas-Zündkerzen zu versuchen...

Die wurden dann in einer freien Werkstatt eingesetzt und dabei stellte es sich heraus, dass bei der vorherigen Inspektion leider die Volvo-Zündkerzen nur handfest angezogen worden sind und sich gelockert hatten... Dadurch fuhr der Wagen wie ein Trecker...

Nur, mit den NGKs lief der Motor ebenfalls recht rauh, da ich mich in der Zwischenzeit bei meiner damaligen Volvo-Werkstatt beschwert hatte, haben die mir dann wieder die originalen Zündkerzen eingebaut und siehe da: der Motor schnurrte wieder sanft!

Ich denke, dass es keinen wirklichen Bedarf für die speziellen Zündkerzen gibt. Die braucht nur einer: der Hersteller!

Du musst zwei Effekte auseinanderhalten. Das eine ist die Spitzenspannung (Durchbruchspannung), das andere ist das "stabile" Niveau während der Brenndauer des Funkens.

Mit einem geringeren Abstand verringerst du die für den Durchbruch erforderliche Spitzenspannung, aber senkst auch den Widerstand der Funkenstrecke selbst. Siehe http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_2.htm

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Auf einer Messe hatte ich dieses Thema mit einem Mitarbeiter von NGK angesprochen. Ihm waren diese Probleme total unbekannt 😉. Er zeigte mir dann den Unterschied zwischen der Super LPG-Kerze und einer normal Kerze auf einer Präsentationsvorrichtung.
"Schauen Sie, der Zündfunke der LPG-Kerze ist fast immer exakt in der Mitte und ist Gleichmäßig, während er bei der Standardkerze(Kupfer) eben nicht so exakt in der Mitte ist. Es wird auch weniger Zündenergie benötigt, daher ist die Haltbarkeit der Zündspulen höher"
Er war auch der Meinung dass es bei Problemen immer am "schlechten Einbau" des Gassystems oder an schlechter Einstellung liegt 😉

NGK Märchenstunde. Kenn ich....

Hab mal eine NGK Iridium direkt bei NGK Deutschland reklamiert. Die (nagelneue) Kerze hatte einen deutlich anderen Widerstandwert als die anderen und produzierte in halbwarmem(!) Zustand deutlich spürbare Misfire, auch in OBD hinterlegt, die Zündaussetzer waren aber weder in heißem noch kaltem Zustand vorhanden !!

Aussage vom Mitarbeiter NGK: "Kerze war mit zu wenig Drehmoment angezogen und überhitzte".
Ja, neee, schon klar. Und der erheblich höhere gemessene Entstörwiderstand, im Vergleich mit den anderen identischen Kerzen, wäre noch in den Toleranzen....

Warum dann eine Ersatzkerze einen "normalen" Widerstandswert (gleich den anderen) aufwies und auf dem betreffenden Zylinder einwandfrei lief, die Erklärung blieb er mir schuldig.

Völlig selbstverständlich bekam ich die reklamierte Kerze zurück, ohne Ersatz ....

Ok, Bosch hat auch schöne Töchter, ähem, Kerzen 🙂

Ähnliche Themen

Bei meinen Fahrzeigen hat sich der Wechsel zwischen "normalen" und hochpreisigen Edelmetallkerzen im Gasbetrieb immer nur in einer Verlängerung des Wechselintervalls gezeigt:

Die "normalen" hielten in der Regel die Hälfte des vorgeschriebenen Wechselintervalls durch den KFZ-Hersteller, die Edelmetallkerzen hielten das volle Wechselintervall (jeweils nahezu ausschließlich Gasbetrieb).
Einen Unterschied im Motorlauf konnte ich nicht feststellen.

Es ist damit in meinen Augen bis auf wenige Ausnahmen eher eine Frage der Wirtschaftlichkeit (also Kerzenpreis zu Standzeit zu Kosten Arbeitszeit für den Wechsel).

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian



Die wurden dann in einer freien Werkstatt eingesetzt und dabei stellte es sich heraus, dass bei der vorherigen Inspektion leider die Volvo-Zündkerzen nur handfest angezogen worden sind und sich gelockert hatten... Dadurch fuhr der Wagen wie ein Trecker...

Damit ist nicht zu spaßen. Ich hatte in meiner ehemaligen Gaskutsche (Audi 80 V6) den Bockmist mal selbst gebaut. Die Zündkerzen waren nach Drehwinkel eingebaut. Irrtümlich nahm ich 90° (Bosch) bei NGK-Kerzen an. Mittlerweile weiß ich, dass NGK 1/2 bis 2/3 Umdrehung nach Anliegen des Dichtrings haben will.

Ende vom Lied: Alle Zündkerzen hatten sich gelockert, auf einem Pott hat es durch die wackelige Zündkerze das Gewinde aus dem kopf befördert. Die Kerze flog mir auf der Autobahn raus.

Zum Thema LPG-Kerzen: Nach der Unzulänglichkeit meines Umrüsters hatte ich die Platinkerzen statt der Dreielektroden-Gleitfunkenkerzen verbaut. Damit lief der Motor besser. LPG-super-duper-Kerzen hatte NGK erst kurz danach im Programm.

Die Platinkerzen fahre ich auch in meinem Cabrio im reinen Benzinbetrieb.

Was mich am meisten an den NGK LPG-Kerzen stört: Ich habe noch keine Typenbezeichnung gesehen, die irgendwas aussagt, außer LPG. Ich will wissen, wie die Funkenlage ist, den Wärmewert will ich vergleichen können, etc. Bis auf einen Baumarktfehlkauf (Bosch Super 4) fahre ich seit zig Jahren ausschließlich NGK-Kerzen mit besten Erfahrungen, aber LPGx ist mir zu diffus und daher stufe ich die als Schlangenöl ein.

Bei Zündkerzen hat wohl jeder so seine Erfahrungen...bei Fiat schreien erfahrene Mechaniker - Alles - blos KEINE BOSCH.

Also nahm ich Denso mit der schönen superfeinen Elektrode - hätte nie gedacht, dass ein 1.2er so schnurren kann.

Im Cadillac das selbe Lied - NKG Iridium - im Warmlauf nach dem Umschalten auf Gas bei 50Grad immer unrunder Leerlauf - Denso rein - perfekt.

Im Neon steht das noch aus. Ich werde es nächstes Jahr testen ...

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Bei Zündkerzen hat wohl jeder so seine Erfahrungen...bei Fiat schreien erfahrene Mechaniker - Alles - blos KEINE BOSCH.

Also nahm ich Denso mit der schönen superfeinen Elektrode - hätte nie gedacht, dass ein 1.2er so schnurren kann.

Im Cadillac das selbe Lied - NKG Iridium - im Warmlauf nach dem Umschalten auf Gas bei 50Grad immer unrunder Leerlauf - Denso rein - perfekt.

Im Neon steht das noch aus. Ich werde es nächstes Jahr testen ...

Hi,

was hier fehlt, ist der Zündkerzenfinder. Also, wie findet der interessierte User die passende Kerze eines anderen Herstellers?

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob



Hi,
was hier fehlt, ist der Zündkerzenfinder. Also, wie findet der interessierte User die passende Kerze eines anderen Herstellers?

Als bekennender NGK-Fan kenne ich die Cross-Reference-Lists von NGK. Teilweise muss man auf ältere Listen zurückgreifen. So standen bei meinem Ex-Audi V6 und beim Cabrio die Platinkerzen noch mit aufgeführt, die aktuelle Liste gibt neben der Standardkerze auch nur noch die LPG-Kerzen an.

Ich gehe davon aus, dass auch andere Zündkerzenhersteller solche Listen führen.

Bei meinem ehemalige Audi V6 habe ich zuerst den NGK-Code für die Standardkerze "entschlüsselt" und mir anhand der Werte Bauform, Funkenlage, Wärmewert eine Platinkerze "gebaut", bzw, so die Bezeichnung gefunden. Dann schaut man, was auf dem Markt verfügbar ist. Bei NGK fand ich dann tatsächlich eine Empfehlung für die von mir "gebaute" Platinkerze für den Motor, wenn auch jeweils in einem anderen Audi.

Was bei Kerzen für LPG nach meiner Erfahrung wichtig ist:

  • Gleitfunkenkerzen vermeiden. Diese sind dafür gedacht, dass ein Teil der Funkenenergie evtl. Anhaftungen an der Isolatorspitze verbrannt werden sollen
  • Mehrfachelektroden vermeiden. Je konzentrierter die Funkenlage ist, desto besser
  • Möglichst kleine Elektroden(spitzen) wählen. Somit kann das Luft-Kraftstoffgemisch besser an den Funken herantreten.
  • Bei Eineltrodenkerzen ein Material für die Elektroden wählen, das hinreichend standfest ist. Platin ist da haltbarer als Kupfer/Nickel

Spezielle Beschichtungen oder Yttriumelektroden für das ach so aggressive LPG halte ich für teuren Hokuspokus. In meinem ehemaligen Audi B4 Quattro 2.6 mit ICOM JTG habe ich den Motor teilweise auf Langstrecken geprügelt. Wenn ich im Außendienst unterwegs war und die Bahn frei war (und kein Tempolimit), so habe ich den Wagen auch bis zum Ende des Gastanks mit Vmax gejagt. Die Platinkerzen hatte das 60tkm mitgemacht, ohne erkennbaren Verschleiß (gewechselt habe ich sie dennoch bei jedem dritten Ölwechsel (also bei 60tkm)).

Der Audi V6 mit seinen schwächlichen Doppelzündspulen war eine absolute Zicke was Zündkerzen anbelangt, aber mit den Paltinkerzen hatte ich keinerlei Probleme.

Wer mit Zündkerzen "experimentiert" sollte sich über die Bezeichnungen und ihrer Bedeutung im Klaren sein.
Im Anhang eine der ersten Platinkerzen NGK PFR6EQ nach knapp 60tkm LPG-Betrieb.

Hi,

ich trau mich fast nicht es auszusprechen.....aber ich fahre in allen meinen Gasfahrzeugen einpolige Brisk LPG Kerzen. Stückpreis 2,50€ Wechselintervall 30.000km. Ich kann da nix negatives drüber sagen....

Zündkerzen werden nach meiner Erfahrung überbewertet 🙂

Gruß

Ciwa

Bei mir ist es einfach:

rockauto.com

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Bei Zündkerzen hat wohl jeder so seine Erfahrungen...bei Fiat schreien erfahrene Mechaniker - Alles - blos KEINE BOSCH.

Also nahm ich Denso mit der schönen superfeinen Elektrode - hätte nie gedacht, dass ein 1.2er so schnurren kann.

Im Cadillac das selbe Lied - NKG Iridium - im Warmlauf nach dem Umschalten auf Gas bei 50Grad immer unrunder Leerlauf - Denso rein - perfekt.

Im Neon steht das noch aus. Ich werde es nächstes Jahr testen ...

Hi,
was hier fehlt, ist der Zündkerzenfinder. Also, wie findet der interessierte User die passende Kerze eines anderen Herstellers?

Zitat:

Original geschrieben von ciwa


Hi,

ich trau mich fast nicht es auszusprechen.....aber ich fahre in allen meinen Gasfahrzeugen einpolige Brisk LPG Kerzen. Stückpreis 2,50€ Wechselintervall 30.000km. Ich kann da nix negatives drüber sagen....

Zündkerzen werden nach meiner Erfahrung überbewertet 🙂

Gruß

Ciwa

Kommt wohl sehr stark auf den Motor an.

Die einen laufen mit allen Kerzen, die anderen nur mit bestimmten.

Kommt dann noch Gas dazu, dann sind die, die nur mit bestimmten laufen, recht zickig.

Zitat:

Original geschrieben von ciwa


Hi,

ich trau mich fast nicht es auszusprechen.....aber ich fahre in allen meinen Gasfahrzeugen einpolige Brisk LPG Kerzen. Stückpreis 2,50€ Wechselintervall 30.000km. Ich kann da nix negatives drüber sagen....

Zündkerzen werden nach meiner Erfahrung überbewertet 🙂

Gruß

Ciwa

Ich nehme an, dabei handelt es sich um die Brisk Silver.

Die hatte ich auch mal im Einsatz - absolut problemlos.

Durch die Silberspitze allerdings nicht besonder standfest, aber ein Tipp bei schwachen Zündspulen.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Was bei Kerzen für LPG nach meiner Erfahrung wichtig ist:
  • Mehrfachelektroden vermeiden. Je konzentrierter die Funkenlage ist, desto besser
  • Möglichst kleine Elektroden(spitzen) wählen. Somit kann das Luft-Kraftstoffgemisch besser an den Funken herantreten.

Das ist genau das Gegenteil was wir bei Kundenfahrzeugen erfahren durften.

Bei allen Fahrzeugen mit Zündkerzen mit Mehrfachelektroden hatten die speziellen LPG-Kerzen, die Einpolig sind, zu Problemen geführt.

Das krasseste Beispiel war ein BMW mit einer Endgeschwindigkeit mit LPG von 260km/h. Mit den speziellen LPG-Kerzen 220km/h.

Ich rate jedem einfach NUR die Zündkerzen zu verwenden die der Hersteller in der Serie verbaut. Das sind bei modernen Motoren zu 85% Platinkerzen. Andere Wärmewerte benötigt es auch nicht.
Damit bekommt man keine Probleme.
Wenn man sich LPG-Fahrzeuge der Hersteller betrachtet, so sind es doch oft die gleichen Zündkerzen wie in den Benzinervarianten. Sogar beim neuen Opel Astra 1.4T-LPG und dem normalen 1.4T sind die gleichen Kerzen verbaut ! Es sind nach meiner Recherche ab WERK NGK verbaut. Also wenn schon die Hersteller die total überteuerte LPG-Zündkerze nicht verwenden, warum dann der Endkunde ?

Also warum dann der Aufwand bei nachgerüsteten Fahrzeugen mit diesen Pseudokerzen ?

Es ist schon komisch wenn Kunden wegen 100,- € Umrüstkosten feilschen und im gleichen Atemzug sich Pseudo-Zündkerzen für 100,- € einbauen 🙂

Hallo,

sehe ich wie C.c.i. fahre acuh nur die Kerzen die vom Hersteller sind und habe keine Probleme, nur tausche ich die eher als ohne Gas, aber bei einem Preis von 5 Kerzen von ca. 40 € ist das auch nicht wild.

Gruß

Dan

Deine Antwort
Ähnliche Themen