Spezialistenfrage und Ausschlussverfahren!
Moin liebe Dreckfingergemeinde,
ich hol jetzt mal ein bisschen weiter aus, habe zwar schon sehr sehr viel in diesem und in wahrscheinlich allen Foren der Welt darüber gelesen, aber ich brauche mal einen Rat, ich hasse es nämlich, wahllos Teile zu tauschen, wenns in Geld geht... Villeicht habt ihr eine Eingebung, oder ich übersehe irgendwas.
Mondeo MK3, BWY 2.2 TDCI, 114Kw, Bj. 2005, 260tkm.
Unterdruckgesteuerter Turbo und AGR. AGR ist mit einer Blinddichtung ausgestattet.
Keine Leistungssteigerung verbaut.
Der Fehler:
Sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich ihn mit Vollast fahre, geht er beim ersten Mal ab ca. 180 Km/h in den Notlauf (Vorglühkontrolleuchte blinkt). Nach dem neu starten, kommt der Fehler unter gleichen Umständen wieder, je mehr ich es aber provoziere, desto früher. Also nach dem dritten oder vierten Mal so ab ca. 140. Kein Ruckeln, Kein Rußen, niemalsnicht!
Bei kaltem Motor (auch wenns weh tut 🙁 erreiche ich locker 220 Km/h)
Bei kaltem Motor hat die Pumpe also schonmal kein Problem, den angeforderten Kraftstoffdruck über länger als 10 Sekunden zu liefern (1680 Bar).
FEHLERCODE: P0251 Fuel Pump Metering Control (Cam/Rotor/Injectior) > Laut Delphi Tester
Der Aktuelle Stand:
Unzählige Testfahrten gemacht ohne etwas daraus resultieren zu können:
-Raildruck bei Zündung an ca: 5 Bar
-Raildruck beim Starten ca: 320 Bar
-Raildruck im Leerlauf ca: 250 Bar
-Raildruck beim beschleunigen max ca: 1680 Bar
(Umgerechnet von PSI / Alles Ca. Zahlen)
Ladedrucksensor funktioniert. Maximalwert 1,0 bzw. 1,2 Bar im Overboost
LMM kann ich nicht genau sagen. (Wert höher/niedriger als erwartet, aber nicht außerhalb des Bereichs).
Raildrucksensor ist neu.
Dieselfilter ist neu (und entlüftet). Keine Späne im Filter gewesen.
Glühkerzen neu.
Luftfilter ist neu.
Batterie ok, LiMa liefert 14,8 Volt.
Blinddichtung AGR ist nicht die Ursache, Fehler tritt mit und ohne auf.
Rücklaufmengentest gemacht. Hab die Zahlen nicht im Kopf gerade, war aber alles im grünen Bereich.
Steckerverbindungen sehen alle gut aus.
Unterdruckschläuche ok.
Jetzt seid Ihr gefragt:
Ich weiß, der RL-Mengentest ist keine 100% Aussage, aber mal angenommen die Injektoren sind tatsächlich noch gut, dann bleibt eigentlich nur noch...
-Pumpe HD und oder ND (Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen anhand des Fehlerbildes, auch wenn das häufig der Fehler ist...)
-Zieht irgendwo luft im Kraftstoffsystem
-Nockenwellensensor (ist zwar schon der graue drin aber das heisst ja nix)
-IMV bzw. Kraftstoffdruckregelventil (sind übrigens auch keine Späne dran zu sehen und O-Ringe sehen aus wie neu)
-LMM
-Steuerkette hat sich gelängt (Wie is da nochmal der Wartungsintervall?🙄)
-...
-...
-...
Ich hoffe ich hab nix vergessen...
Wie würdet ihr weiter vorgehen und was könnte es noch sein? Hab so langsam kein Bock mehr, würde der Nachwelt aber gerne mal ein gelösten Thread präsentieren und nicht wie immer nur Fehler lesen, Rat holen aber keine Ursache, da sich keiner mehr meldet...😠
Besten Dank schonmal für eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Euer Ehren :-)
In unzählign Fällen wurde durch meine Bescheidenheit bereits bei unglaublich niedererern Laufleistungen Injektorendefekte registriert. In die von Ihrer Fingerfertigkeit vorgetragenen Laufleistungshöhe kamen nur eine Minderheit. Bevor noch mehr hochwollend montiert wird, empfehle ich untertänigst doch mal sich den Hochdruckeinspritzverneblern zuzuwenden, obgleich deren Rücklaufinkontinenz dem reinen Scheine nach zu keinem Verdachte Anlass gäbe. Alternativ zum genannten Versand per berittenen Boten ins Königreich Bayern kommt auch die Ablieferung im nächsten lokalen Delphi-Herzogtum mit passender Ausrüstung in Betracht.
222 Antworten
Gibt tatsächlich noch ungelesenes...
Gleich im Ersten Beitrag! Wir hatten ihn ja schonmal ins Auge gefasst, den KWS... 😉
http://www.motor-talk.de/.../...rmeldung-p0251-und-p1211-t5431816.html
War es das jetzt oder wie???
Weiß nicht, werd ich aber nochmal genau überprüfen. Allerdings gibt es Neuigkeiten!
Ich habe heute mal ne Runde bzw ne "Gerade" auf der AB gedreht 😁
(hab noch keinen gesehen, der eine Gerad dreht 😁 )
Gereinigter Ansaugtrakt, Tank voll mit Ultimate, Liqui Moly Diesel-Systemreiniger reingefüllt, 100Km normal gefahren und dann mal Stoff gegeben. Tacho 240 ununterbrochen über 5-6 Km ohne Notlauf! Bin dann mal vom Gas gegangen um ihn wieder etwas runterkommen zu lassen... dann das Ganze nochmal, aber bei 160 !zack! Notlauf... mhhhhh. Motor aus, Motor an und Feuer.... und wieder Tacho 240 über längere Strecke, seit dem kein Fehler mehr, bin dann auch heim gefahren.
Fazit: Da ich das ganze parallel mit dem Tester beobachtet habe, kann ich die Pumpe selbst ausschließen, diese liefert bei Tacho 240 über mehrere Km anstandslos vollen Druck. Warum der Fehler allerdings zwischendrin bei 160 kam und dann bei ebenfalls heißem Motor nicht mehr, ist mir unklar. Ich habe allerdings das Gefühl, es wird nach und nach besser, werde jetzt erstmal eine Weile mit Ultimate fahren und beim nächsten Tanken nochmal Systemreiniger dazu geben... Vielleicht liegts am gereinigten Ansaugtrakt, vielleicht am Ultimate, vielleicht am Systemreiniger ODER an all den Sachen zusammen. Sollte es nicht besser werden, ist das Nächste der KWS, was getauscht wird, kostet von Hella ja nur 25€... GOTT SEI DANK schein die Pumpe i.O. zu sein... Hallllleluuujaaaa.
Meine folgende längere Ultimate-Testphase bedeutet allerdings nicht, dass ich mich hier ausklinke, ich werde dennoch fleißig berichten, wenns was gibt, mitlesen und Rat geben. Somit zu dir, Dokky... was gibts neues?
Glückwunsch zu den vielversprechenden, neuen Erkenntnissen! 🙂
Dass sich das Fehlerbild nun etwas verändert hat spricht
für die Einsprizanlage und Ansaugluftgedöns nach meinem Empfinden.
Oder Zündzeitpunkt, also KWS wäre Versuch wert. Aber vorsicht, die
Dinger können etwas justiert und dejustiert werden! Was dann bei Letzterem
passiert weiss ich nicht, vermutlich aber jedenfalls nicht gut!
Wie voll war Dein Tank bei Testfahrt? Tritt es mt immer leerer werdenden
Tank häufiger auf? Da sitzt ja noch dieser Geber für die Tankfüllhöhe
der den Wagen in den "Ruckelmodus" versetzen kann bei Kraftstoffmangel!
Jooooaaaaaa also bei mir nicht so viel hochwichtig Neues!
Starvorgänge scheinen sich zu normalisieren, keine Top-Startwerte
aber auch keine schlechten! Habe nun die ersten 500km durch,
Wirkungsbereich wird von LM ja mit 2000km angegeben.
Also vermutlich auch erstmal von mir eine Sendepause!😛
Auf jeden Fall Luftgedöns... heute wollt ich mal einen genaueren Blick auf den KWS und seine Verkabelung werfen und musste dafür Luffikasten etc. abbauen... und jetzt schaut euch das ma an... https://www.youtube.com/watch?v=iSODs4VhCCg hab ich einfach bei der Gelegenheit nochmal gecheckt, zum Glück!
Vor 2 Monaten sah das noch ganz ganz anders aus, kein Spiel, kein Öl. Ich würde ja fast behaupten, es liegt mit Sicherheit genau daran. DAS wird mein Problem sein. Hatte ja bereits die Vermutung, dass mein Turbo evtl. unter Hitze nicht mehr richtig arbeitet. Das ganze bestätigt natürlich meine Vermutung und so habe ich auch direkt einen neuen Bestellt. Ja, einen "neuen", im Sinne von überholt, für 310 € inkl. Krümmer. Ich bin ja so gespannt, ob es das tatsächlich ist 😁
Eigentlich wollte ich auf der morgigen Fahrt an die Ostsee (Eckernförde :P ) das ganze nochmal so richtig ausgiebig testen und beobachten, nach den bisherigen Fortschritten. Gott sei dank hab ich das noch rechtzeitig entdeckt, nich das er da oben nich mehr ausgeht und sich totrennt, bis das Motoröl verbrannt is, das fehlte noch 😁 ... Somit muss mein damaliger Kuga (jetzt Muttern ihrer) herhalten, für die 1000 Km. Nu sind ja Feiertage, also wieder ne Woche Stillstand, bis ich endlich wieder schrauben und hoffen darf.
Prüf doch spaßhalber auch mal deine Laderwelle, Dokky! 😉
Ja die ollen Turbos gehen auch gerne mal kaputt :/
Ein bisschen Spiel an der Laderwelle soll ja normal
sein aber bei Deinem ist es doch schon recht ordentlich!
Hier schliesst sich auch wieder der Kreis denn
Fehler P0251: Injection Pump Metering Control A (Cam/Rotor/Injector)
Cam: Camshaft (Sensor)
Injector: Ähhhhh... Injektor! 😁
Und jetzt kommt's! Rotor: Turbolader! (bin mir da nun ziemlich sicher)
Ich hatte meinen Lader ja auch schon seit längerem in Verdacht
wegen leichtem Überdruck im Fehlerfall. VTG klemmt nicht aber
der kleine Motor in der Verstellsteuerung hatte miese Messwerte
(wobei immer schlecht zu messen wegen Übergangswiderständen an
Kohlbürsten und Kommutator). Der kommt nun bei mir
definitiv erstmal neu! Laderwelle bei meinem ohne feststellbares
Spiel, der Turbo bekommt auch höchst selten mal Feuer.
Hab aber gestern noch Ölservice gemacht, nun steht auch
wieder höhertourigen Test- und Freibrennfahrten nix mehr im Wege!😁
Wünsche allen schonmal frohe Ostern und dicke Dieseleier! 🙂
EIn Turbolader hat Öldrucklager - Hydrolager. Die Welle ist erst stabil, wenn Öldruck vorhanden ist.
Wenn axiales Spiel da ist und die Turboschaufeln anschlagen, hört man das (klappert) und sieht es an den Kanten der Turboschaufeln.
Nur in Längsrichtung darf kein Spiel vorhanden sein.
Außerdem: defekte Lagerung der Turboladerwelle kann keinen Fehler ablegen. Daran kann es nicht liegen.
Erinnert mich an den Ford Meister, der mir auch mal das Wellenspiel als Turboladerschaden verkaufen wollte.
Moin Moin, frisch zurück von der Ostsee genieße ich das schlechte Wetter in Mittelhessen 😁
Also das die Welle Öldruckgelagert ist, weiß ich, aber sie hat definitiv viel zu viel Spiel, ich kann ja das Verdichterrad an das Gehäuse drücken und das darf nicht sein. Da ich in der Vergangenheit schonmal das Wellenspiel geprüft habe (sie hatte kein Spiel, bzw. kein ausergewöhnlich starkes), kann ich jetzt eine deutliche Verschlechterung feststellen. Inzwischen habe ich auch ein Klappern oder Rasseln, wenn der Lader anfängt zu drücken... der is also definitiv im Sack.
Was meinst du mit Längsrichtung? Das was mein Video darstellt, ist ja das Radiale Spiel, Axiales Spiel hat sie aber leider auch...
Und dass die defekte Welle des Laders keinen Fehler ablegen kann stimmt, aber es könnte durchaus sein, dass woher auch immer, eine Unstimmigkeit zwischen Kraftstoffdruck / Einspritzmenge / Ladedruck / etc... festgestellt wird und so der P0251 zustande kommt. Nicht immer ist alles was mit Steuergeräten, Hard- und Software zu tun hat, plausibel erklärbar. Ich kanns mir auf der einen Seite zwar auch nicht wirklich vorstellen, aber andererseits wäre es wiederrum doch plausibel, da > zu wenig Luft für zu hohen (angeforderten) Kraftstoffdruck <. Und wenn man jetzt ein bisschen um die Ecke denkt, wie auch dokky kürzlich schrieb:
Fehler P0251: Injection Pump Metering Control A (Cam/Rotor/Injector)
Cam: Camshaft (Sensor)
Injector: Ähhhhh... Injektor! 😁
Und jetzt kommt's! Rotor: Turbolader! (bin mir da nun ziemlich sicher)
... könnte es tatsächlich so sein. Wie dem auch sein, der neue Lader ist bestellt und ich bin gespannt, was dabei rauskommt.
Ich fahre (i.d.R.) zwar immer schön warm und lasse den Turbo auch eine gewisse zeit nachlaufen, bevor ich den Motor abstelle, ausser die letzten paar Probefahrten, wo ich mal bei kalten Block den belastungstest gemacht habe, bin aber doch etwas stutzig, dass das Wellenspiel (axial und radial) sich in dieser kurzen Zeit derartig verschlimmert hat.
Vielen Dank übrigens für die Ostergrüße 🙂 um die dicken Dieseleier hat sich meine Freundin zu kümmern :P
Hoffentlich bekomme ich die Stehbolzen vom Krümmer/Kopf gescgheit ab, ohne Bruch...
Ahoi Dieselmatrosen,
nach Ausfall wegen Prüfung, Krankheit, etc. bin ich wieder zurück 🙂
Wie ich ja bereits angedroht habe, nachdem ich feststellen musste, das mein Turbolader sich mit rasantem Fortschritt verabschiedet hat, habe ich diesen ausgetauscht. Ich muss sagen, das macht schon einen krassen Unterschied, neue Injektoren und Turbo... er läuft wirklich seidenweich, wie als wenn man sich auf den Möpsen von Frau Holle in den Schlaf schaukeln lassen würde 😁 und wenn man dann noch Ultimate in den tank pumpt, hat man den Gipfel der Ruhe erreicht. Nichts desto trotz, bin ich immernoch nicht fehlerfrei unterwegs, schade....
Ich hab nun mittlerweile echt viel investiert an €uros und Stunden, aber ich bereue es tatsächlich nicht... Ich fange inmmer mehr an dieses Auto zu lieben, auch wenns mich manchmal ärgert, is ja mit Frauen meistens auch so :P
Irgendwo betrachte ich es inzwischen als "Aufgabe" diesen Fehler zu finden, zumal ich mit keinem meiner vergangenen Fahrzeuge (und es waren schon wirklich viele) so zufrieden war! Interieur und Exterieur sind in einem fantastischen Zustand! So, genug geschwärmt...
Wie auch bereits berichtet, hat sich der Fehler immer mal wieder verändert, egal ob Injektoren, Ultimate, o.Ä..
Inzwischen ist es so, dass ich festgestellt habe (obwohl ich ja eigentlich schon ausgeschlossen habe, durch den Tipp von ermüdungsbruch), der Fehler tritt bei niedrigerem Kraftstofffüllstand und Bergauf-Fahrt schneller und häufiger auf, als bei randvollem Tank. Mit vollem Tank kann ich gut und gerne auch mal ein paar Km im 6. Gang Vollast fahren. Pumpe liefert ohne Anstand vollen Druck. Gehe ich aber kurz vom Gas und beschleunige dann wieder, kann es sein, dass der Fehler schon bei 120 kommt... Motor aus, Motor an, Vollgas... ohne probleme.
Ist der Tank aber halb oder viertel gefüllt, kommt der Fehler eigentlich Ständig bei Vollast. Die Quelle des Übels scheint also tatsächlich im Tank zu sein...
Was sagt ihr dazu? Was gibts neues bei dir Dokky?
Klopfsensor und LMM kann ich inzwischen auch ausschließen, habe spaßeshalber mal die beiden aus dem TDCI von meinem Bruder übernommen. Er hat keine Veränderung feststellen können und ich auch nicht. Unsere Ladedrucksensoren werd ich auch noch mal tauschen bei Gelegenheit.
Harren wir der Dinge, die da kommen...
Aber wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen? In diesem Sinne, ich werds bis zum bitteren Ende versuchen 😉
Fehlersuche ist reizvoll aber so langsam sollte sich nun auch mal
ein Erfolg einstellen (also einer der das ursprüngliche Problem beseitigt).
Nicht dass bei Dir auch irgendwas im Tank rumschwimmt was in
bestimmten Situationen den Kraftstofffluss blockiert oder zumindest mindert.
Die Luftblasen aus dem Rücklauf leitest Du ja direkt in den Tankrücklauf?
Hattest Du auch schon die Filteranschlüsse erneuert? Könnte mir vorstellen
dass wenn die Pumpe stärker saugt dann doch irgendwo Luft hereinbricht.
Ich habe meinem Problemkind neulich 1:100 2-Töl mit Ultimate eingeflösst
und nun damit eine naja... sagen wir "Beinahegeschlechtsumwandlung" zum
Benziner hin geschafft 😁
Nachdem es zwischenzeitlich auch mit dem Injektorreiniger + Ultimate nach
längerer Standzeit beim Starten etwas länger brauchte ist nun derzeit wieder
alles ok. Da steige nochmal einer durch! Ob das 2-Töl die Steckverbindungen
und Injektoren (Rückläufe) besser versiegelt?
Ansonsten ist diese Woche eventuell HU angesagt und muss mich nun
erstmal darauf kondensieren.
Danach: Ein Läppie für Software steht bereits parat, muss noch neues
System rauf und dann Injektorkorrekturwerte gucken obwohl diese
ja anscheinend keine P0251 auslösen.
Bei mir wird es sehr wahrscheinlich an den extraordinär hohen
Rücklaufwerten liegen (4-10 fache vom Idealwert!!!) 😰
Moin moin liebe Sportsfreunde! Herzlich willkommen zu Patricks Nagelstudio, direkt und Live aus dem Battenfelder Dieselgaragen-Zwietrachtstadion!
Langsam habe ich mich damit abgefunden, dass es ein langwieriger Prozess werden wird, bis ich den Fehler gefunden habe. Achsvermessung, Fahrwerk,Felgen eintragen und HU stehen bei mir auch noch an...
Also das mit dem Lufteinbruch bei starkem Unterdruck könnte ich mir auch vorstellen und einen Fremdkörper oder einen Fehler, welcher Natur auch immer, am Geber bzw. den Anschlüssen am/im Tank ebenso... drum werd ich ihn auch bei Gelegenheit ausbauen und mal meine Augen reinwerfen, den ganzen Glumbatsch zerlegen, renigen und wieder zusammenstecken 😁
Sobald ich da was Neues weiß, geb ich sofort Bescheid.
Das Ultimate i.V.m. Zweitaktmatsche (ich fahr i.d.R. übrigens 1:50!) ist echt die wahre Wonne, muss ich dir recht geben. Ultimate kostet bei uns z.Zt. ~ 1,11€/L, somit 0,11€ teurer als Standarddiesel, ist eigentlich noch erträglich und ich finde, für die Laufruhe auch irgendwo gerechtfertigt, mal davon abgesehen, dass Kraftstoff eh viel zu teuer is...
Ich vermute, das 2Töl lässt die O-Ringe und andere Dichtungen wieder weicher werden, kann mich aber auch irren. Die Anschlüsse am Filter gibts bei mir nimmer, ich habe ja auf reinen durchsichtigen Schlauch umgebaut, was vorher hartKunststoffleitungen waren, somit keine Steckverbindungen im klassischen Sinne mehr. Und ja, den Rücklauf habe ich direkt in den Tank geleitet, ohne Umweg über Filter, was mich zu einer Theorie bewegt... >
Da ich bisher noch kein Plan von der Verschlauchung im Tank habe, halte ich es für möglich, dass Vor- und Rücklauf im Tank so nahe beinander sind, dass bei maximaler Förderleistung die Luftblasen aus dem Rücklauf IM TANK direkt wieder vom Vorlauf angesaugt werden, je nach Füllstand / Straßenlage und so wieder Luft ins System kommt. Vielleicht is auch nur was verdreckt oder nich ganz dicht, wir werden sehen...
Ach, gut das du es sagst, ein RL-Test wollte ich spaßeshalber mit den neuen Injektoren auch noch mal machen 🙂
Ich freu mich schon auf neue Ergebnisse, auch wenns wieder ernüchternd wird... vermutlich... wie so oft...
Ich habe ja irgendwie den Verdacht, dass es was total untypisches ist... bei meinm Bruder seinem BWY TDCI BJ 06 durfte ich feststellen, dass die beheizten Wischerdüsen defekt sind und die durchgebrannte Sicherung dieser Düsen dazu führte, dass der Magnetschalter des Klimakompressors kein Signal bekam. Darauf muss man erstmal kommen 😁 ...
Bis dahin viel Erfolg beim suchen 😉 !
Gibts hier eigentlich was neues von der front, hab diesen Thread mit interesse gelesen und bin doch etwas neugierig. 😁
Hallo Gernot, freut mich, dass du diese Fehlersuche interessiert verfolgst 🙂
Mich würde auch mal interressieren, was es bei Dokky neues gibt. Bei mir bisher leider nichts neues, außer, dass ich gestern mein Zweimassenschwungrad, etc... tauschen durfte, da sich mein Ausrücklager verabschiedet hat. Bei der Gelegenheit habe ich natürlich auch gleich den KW-Sensor getauscht. Leider konnte ich bisher nicht auf die Bahn zum Testen, bin aber selber schon ganz gespannt, ob es Auswirkungen (in welcher Form auch immer) auf meinen Fehler hat.
Werde natürlich umgehend Bericht verfassen und Euch/den Rest der Welt informieren, was ja neben der gesuchten (und tollen!!) Hilfe von Erfahrenen und ebenfalls Betroffenen das zweite Ziel dieser Aktion hier ist.
Sollte sich mein Fehler nicht verändert oder gar verabschiedet haben, steht in Kürze eine Kontrolle das Tankinneren, sowie dessen Verschlauchung an.
Nebst werde ich noch das kleine Thermostat tauschen, da das Problem ja nur auftritt, wenn der Motor richtig warm, ja fast schon heiß ist. Und die bekannte Problematik mit den Temperaturschwankungen bei Winterlichen verhältnissen sollte ja dann auch geschichte sein.
Also, gibts was neues eurerseits zu berichten?
haha ZMS hab ich bei meinem damaligen MK3 auch festgestellt durch das Ausrücklager, ist ein interesaantes Geräusch was man damit machen kann. 😁
Ja Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, hatte bei meinem ein ähnliches Fehlerbild, allerdings war das ein 2.0 TDCI
hab jedoch weitaus früher als Du das -handtuch geworfen und mir einen MK4 geholt, da Ich eh schon mit dem Gedanken spielte zu wechseln.
Aber würde mich schon interessieren wie es bei Dir ausgeht.
Servus Dieselschrauber 🙂
Um das ganze hier mal wieder etwas anzuregen, lasse ich mal wieder was von mir hören...
Gleich mal ne Frage in die Runde:
Wie warm/heiß darf das Kühlmittel eigentlich werden? Meine Temperaturanzeige im Cockpit schwankt bei kalten Außentemperaturen (sicher das kleine Thermostat...), steigt aber nie über 90°, der Zeiger ist mittig wie festgenagelt, auch bei Vollast und bei Fehlereintritt.
Da ich jetzt einfach mal die Kühlmitteltemperatur während der Fahrt mit OBD beobachtet habe und festgestellt habe, dass er sich bei Last auch gerne mal so bereich von 110° einpendelt, was mir doch etwas zu hoch vorkommt, frage ich mich: Warum zeigt das die Anzeige im Kombiinstrument nicht und kann es daran liegen, dass er deswegen das Notlaufprogramm auslöst? Fehler ist nach wie vor p0251 bzw. p1211. Ich könnte mir vorstellen, dass der Kraftstoffdruck auf Grund dieser angeblichen Kühlmitteltemperaturen reduziert wird und so der Fehler p0251 zustande kommt, oder ist das jetzt total verkehrt gedacht? Der Fehler kommt wie auch beschrieben nur bei "heißem" Motor...
Wo sitzen denn sämtliche Temperaturfühler für Kühlmittel und Kraftstoff? Ich kenne bis Dato nur den Fühler rechts am Zylinderkopf hinter der Riemenscheibe für die WaPu. Vielleicht hat der ja einen wech und zeigt falsche werte über OBD an, sodass Anzeige in Kombiinstrument nicht mit der ausgelesenen Temperatur übereinstimmt. Ist ja auch nur ein NTC und somit eine mögliche Fehlerquelle.
Mein Kühlerlüfter tut Dienst nach Vorschrift und die Ripen im Kühler sind frei.
Und gerade jetzt wo es wieder wärmer wird auf Erden, tritt der Fehler früher auf, also bereits wieder bei ~180 Km/h.
Mein weiteres Vorgehen wird jetzt in etwa so sein:
-Beide Thermostate tauschen
-ZK-Temp.-Sensor tauschen
-Tank und Leitungen nochmals genauestens untersuchen
-....
Was gibts eurerseits neues zu berichten, hat sich was getan?
Bin gespannt auf eure Antworten 🙂