Spezialistenfrage und Ausschlussverfahren!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin liebe Dreckfingergemeinde,

ich hol jetzt mal ein bisschen weiter aus, habe zwar schon sehr sehr viel in diesem und in wahrscheinlich allen Foren der Welt darüber gelesen, aber ich brauche mal einen Rat, ich hasse es nämlich, wahllos Teile zu tauschen, wenns in Geld geht... Villeicht habt ihr eine Eingebung, oder ich übersehe irgendwas.

Mondeo MK3, BWY 2.2 TDCI, 114Kw, Bj. 2005, 260tkm.
Unterdruckgesteuerter Turbo und AGR. AGR ist mit einer Blinddichtung ausgestattet.
Keine Leistungssteigerung verbaut.

Der Fehler:

Sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich ihn mit Vollast fahre, geht er beim ersten Mal ab ca. 180 Km/h in den Notlauf (Vorglühkontrolleuchte blinkt). Nach dem neu starten, kommt der Fehler unter gleichen Umständen wieder, je mehr ich es aber provoziere, desto früher. Also nach dem dritten oder vierten Mal so ab ca. 140. Kein Ruckeln, Kein Rußen, niemalsnicht!
Bei kaltem Motor (auch wenns weh tut 🙁 erreiche ich locker 220 Km/h)

Bei kaltem Motor hat die Pumpe also schonmal kein Problem, den angeforderten Kraftstoffdruck über länger als 10 Sekunden zu liefern (1680 Bar).

FEHLERCODE: P0251 Fuel Pump Metering Control (Cam/Rotor/Injectior) > Laut Delphi Tester

Der Aktuelle Stand:

Unzählige Testfahrten gemacht ohne etwas daraus resultieren zu können:

-Raildruck bei Zündung an ca: 5 Bar
-Raildruck beim Starten ca: 320 Bar
-Raildruck im Leerlauf ca: 250 Bar
-Raildruck beim beschleunigen max ca: 1680 Bar
(Umgerechnet von PSI / Alles Ca. Zahlen)

Ladedrucksensor funktioniert. Maximalwert 1,0 bzw. 1,2 Bar im Overboost
LMM kann ich nicht genau sagen. (Wert höher/niedriger als erwartet, aber nicht außerhalb des Bereichs).
Raildrucksensor ist neu.
Dieselfilter ist neu (und entlüftet). Keine Späne im Filter gewesen.
Glühkerzen neu.
Luftfilter ist neu.
Batterie ok, LiMa liefert 14,8 Volt.
Blinddichtung AGR ist nicht die Ursache, Fehler tritt mit und ohne auf.
Rücklaufmengentest gemacht. Hab die Zahlen nicht im Kopf gerade, war aber alles im grünen Bereich.
Steckerverbindungen sehen alle gut aus.
Unterdruckschläuche ok.

Jetzt seid Ihr gefragt:

Ich weiß, der RL-Mengentest ist keine 100% Aussage, aber mal angenommen die Injektoren sind tatsächlich noch gut, dann bleibt eigentlich nur noch...

-Pumpe HD und oder ND (Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen anhand des Fehlerbildes, auch wenn das häufig der Fehler ist...)
-Zieht irgendwo luft im Kraftstoffsystem
-Nockenwellensensor (ist zwar schon der graue drin aber das heisst ja nix)
-IMV bzw. Kraftstoffdruckregelventil (sind übrigens auch keine Späne dran zu sehen und O-Ringe sehen aus wie neu)
-LMM
-Steuerkette hat sich gelängt (Wie is da nochmal der Wartungsintervall?🙄)
-...
-...
-...

Ich hoffe ich hab nix vergessen...

Wie würdet ihr weiter vorgehen und was könnte es noch sein? Hab so langsam kein Bock mehr, würde der Nachwelt aber gerne mal ein gelösten Thread präsentieren und nicht wie immer nur Fehler lesen, Rat holen aber keine Ursache, da sich keiner mehr meldet...😠

Besten Dank schonmal für eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Euer Ehren :-)

In unzählign Fällen wurde durch meine Bescheidenheit bereits bei unglaublich niedererern Laufleistungen Injektorendefekte registriert. In die von Ihrer Fingerfertigkeit vorgetragenen Laufleistungshöhe kamen nur eine Minderheit. Bevor noch mehr hochwollend montiert wird, empfehle ich untertänigst doch mal sich den Hochdruckeinspritzverneblern zuzuwenden, obgleich deren Rücklaufinkontinenz dem reinen Scheine nach zu keinem Verdachte Anlass gäbe. Alternativ zum genannten Versand per berittenen Boten ins Königreich Bayern kommt auch die Ablieferung im nächsten lokalen Delphi-Herzogtum mit passender Ausrüstung in Betracht.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Guckt mal innen in die Filteranschlüsse rein, da müssten zwei O-Ringe sichtbar sein.

Der Video ...wow Mann, der Aggregateriemen rappelt aber gewaltig bei dem Wagen. Hab schon fast vergessen wie nervig das war :-))))

01:00 Uhr hats geschlagen, als mit der Hammer aus der Hand fiel, ich kein Bock mehr hatte und nur noch ins Bett wollte. Auto rausgefahren, Tür zugeknallt.... (Garagentor kann ich leider nicht knallen, hat einen Antrieb, muss ich ändern). Hm, Werkstatt sieht aus wie Dresden 1945 und schwimmt im Diesel und meine Kollegin hat mich heute morgen mit dem Heizöllieferanten verwechselt. Macht das Zeug eigentlich irgendwann abhängig?

Die Erkenntnis des gestrigen Abends, eher ernüchternd:

Im Filter muss eine Luftpumpe versteckt sein 😁 Nee ernsthaft, ich bin etwas überfordert mit der Situation... Ich habe so ziemlich alles ausprobiert, wsas nur geht, mit und ohne Winkelstücke, Rücklauf nicht in den Filter, sondern direkt in den Tank, etc, etc... Alle möglichen Schlauchdurchmesser / Schlauchmaterialien.

Das was mich so verwirrt ist, obwohl ich den Filter wirklich RESTLOS mit Diesel (boah ich kanns nimmer riechen) gefüllt habe, die Silikonschläuche direkt an den Filter ohne das Winkelstück, den Rücklaufanschluss am Filter 1000% dicht gemacht habe, die Ablasschraube mit dem Filter fast untrennbar verheiratet habe, trozdem Luft ohne Ende aus dem (neuen, originalen) Filter kommt, sobald ich mit der handpumpe nach dem Filter ansauge. Der Witz an der Geschichte ist nur, dass definitiv keine Luft IN den Filter gesaugt wird aus Richtung Tank. Und dieses Volumen an Luft, was ich aus dem Filter ziehe, würde dort niemals reinpassen, selbst wenn er überhauptnicht entlüftet gewesen wäre. Eine Undichtigkeit am Filter kann ich aber absolut ausschließen, alles sitzt stramm und so wie es sein soll. Erklär mir das mal einer... Sheldon Cooper meinte, physikalisch garnicht möglich... also muss ich nochmal weitersuchen, kann ja nich sein. Theorie und Praxis liegen ja oft weit auseinander, aber hier is das letzte Wort noch nicht gesprochen / geschrieben.

Die Clips an den Injektoren kommen jetzt auch neu hab die Faxen so langsam echt dicke. Lieferzeit knapp 14 Tage is ja auch klasse, kann ich zwei Wochen nich in Diesel baden... welch Drama.

Sind es nicht die Clips, dann bestell ich einen neuen Venturipimmel. Die Filteranschlüsse sehen optisch ok aus, also O-Ringe und so.

Alternativ zu den Injektoren, bin ich aktuell davon überzeugt (kann sich aber nochma ändern), dass Lufteinschlüsse den Fehler verursachen (Rücklaufclips und Luft vom Filter kommend).

Harren wir der Dinge die da kommen, wie z.B. hoffentlich bald die Bestellte Ware 😠

Die Silikonschläuche sind nicht explizit für Diesel freigegeben, aber ich kaufe die schon seit Jahren für Kraftstoffe jeglicher Art, und bisher keine Probleme gehabt, alles tip top (Hauptsächlich für Zweiradbereich). Werde sie auch im Mondeo verbaut lassen, habe da keine Bedenken. Kleiner Tipp Dokky, kauf immer den größtmöglichen Außendurchmesser, da sich im Saugbereich der Schlauch sonst evtl. zusammenziehen kann.

http://www.ebay.de/itm/281761715815?...

Wie siehts bei dir aus? Schon eine neue Erkenntnis?

Meine Güte bin ich froh, dass mir sogar Menschen darauf antworten, wenn ich mir meinen Frust von den Fingern tippe. So nach knapp acht Wochen Suche, kratzt das schon etwas am Ego, muss ich zugeben. Selten hab ich solch hartnäckige Fehler gehabt.

Ist ja grauenhaft, mein Beileid. Die Wasserablassschraube zu fest gezogen? Hast du bestimmt schon überprüft, steht ja auch oben wie ich grade sehe.

Danke für den Hinweis wegen den Schläuchen Patrick!
Unterschätze bitte nicht die Dieseldämpfe, diese sind alles andere
als Gesund! Bei längerer Exposition ist Nutzung einer Aktivkohlefiltermaske
angezeigt auch wenn man damit etwas bescheuert aussieht (hab mir schonmal
meine im Flugzeug aufgesetzt! Nicht wegen dem medien-bekannten toxischen
Triebwerksöldunst in der Kabine sondern schlicht Kerosindampf
in der Turbinenansaugluft die zur Kabinenlüftung verwendet wird,
bin da etwas empfindlich... das ist aber eine ganz andere Geschichte)!

Das sich die Schläuche zusammenziehen können zeigt das da doch einiges an
Unterdruck herrscht (ok, Silikon ist auch immer eine Nummer weicher als
die dicken Gummidinger)...
Bin leider noch nicht vorangekommen, im Moment viel zu viel anderen
Mist um die Ohren!
Sieht ja bei Dir sehr nach den Filterschnellanschlüssen aus! Was allerdings bei
zwei O-Ringen in diesen auch etwas verwunderlich bzw. ein Armutszeugnis
der Qualität wäre. Zudem stehen da ja auch nicht so die hohen Temperaturen
an. Evtl. werden die Filteranschlüsse aber auch etwas überstrapaziert,
das kann der Fall sein, wenn der Diesel nur sehr hinderlich durch die
Tankleitung nach vorne käme, wofür mir jetzt aber kein Grund einfällt!
Ist da hinten im Tank evtl. noch ein feinmaschiger "Grobfilter"?

Gratulation. So eine Sch ...! Das ist ja echt verwegen.

Hast Du die Handpumpe geprüft? Vom Eimer in den Eimer?

Hast Du den alten Filter noch? Dann mach das mal mit dem per Eimer-Filter-Handpumpe. Wenn da auch Luft kommt, liegts an dem Setup. Dass beide Filter Luft ziehen ist recht unwahrscheinlich.

Ich denk immer ans Bremsenentlüften am Moped per Unterdruck. Da ziehts auch Luft über das Gewinde der Entlüftungsschraube, das hat sich schnell. Wenn der Schlauch einen zu großen Durchmesser hat und man macht ihn per Schelle/Binder "dicht" ist das oft nicht unterdruckdicht. Den passenden Durchmesser würde ich für den Testaufbau auf jeden Fall nehmen - nur ggf Kabelbinder wie oben beschrieben dezent anziehen um die Dichtung sicherzustellen.

Ahoi... Lauscher auf! (bzw. Glotzen auf, ihr lest ja...)

Nach ein paar weiteren Stunden im Diesel-Spa und Wellnessparadies, auch bekannt als Nafta Island, ist der Fehler zwar nicht weg, aber ich kann die Luft in den Rücklaufleitungen der Injektoren als Fehlerursache ausschließen, HA!!!, auch wenn diese dort nichts zu suchen hat und noch beseitigt werden muss.

Ich habe einfach die Rücklaufmenge der Injektoren mit einem Langen schlauch in einen Kanister geleitet, der in meinem Beifahrer-Fußraum steht. Den pumpenseitigen Anschluss habe ich luftdicht verschlossen.

Giovanni Battista Venturi agiert somit prinzipiell nur noch als Anschluss für den einfachen Pumpenrücklauf. - Positiver Nebeneffekt: Der Rücklauf allgemein, ist jetzt auch Blasenfrei.

Duch mein ganzes entlüften, geschlauche und gepansche, habe ich es nun endlich geschafft, nach entfernen fast aller Schnellverschlüsse, Vorlauf und Rücklauf 100% Blasenfrei zu halten. Was bedeutet, er zieht wenn überhaupt nur an den Injektoren Luft. Somit sind Luftblasen im System, Venturidödel und die Delphi-Clips nicht für den eigentlichen Fehler bei mir verantwortlich. Schade eigentlich, wäre sicher eine der günstigsten Lösungen gewesen.

Das mit dem "Vorfilter" im Tank habe ich mich auch schon gefragt... Schön ist, dass man dafür den Tank ausbauen müsste 😠 Diese Vollpfosten! Anstatt einfach wie bei anderen Wagen einen Deckel unter der Sitzbank zu haben... wäre ja zu einfach. Allerdings habe ich die Stahlleitungen des Vor- und Rücklaufs in Richtung Tank mal sachte mit Druckluft durchgepustet. War kein ungewöhnlicher Gegendruck spürbar.

Bleiben eigentlich wie schon mehrfach vermutet, nur noch die Injektoren... (Kann mal Jemand einen Baumschüler beauftragen, auf allen drei Seiten dieses Beitrags das Wort INJEKTOREN zu zählen? 😁 )

Überlege, ob mein nächster Schritt daraus besteht, einfach mal die "Eimermethode" entweder mit einem Liter purem Diesel-Systemreiniger oder alternativ Dieselzweitaktölgemisch (1:1) durchzuführen, bis dies aufgebraucht ist, solange das Vehikel im Stand läuft. Vielleicht bringts ja ungeahnte Reinigungswirkung. Viele berichten immerhin von einer deutlichen Verbesserung

Ja, die Dieseldämpfe... Ich habe für solch toxische Angelegenheiten deswegen einen Luftabzug marke Eigenbau 🙂 (Tor auf und Ventilator an)
Nichts zu danken für den Schlauchtipp 😉

Feierabend!

Also entweder bin ich jetzt verwirrt oder zu alt..

Wenn der Injektorenrücklauf frei in den Kanister geht und jetzt keine Blasen im restlichen Vor- oder Rücklauf mehr mehr da sind, dann lass doch mal den Venturi aus einem ab-so-lut-sauberen Behälter ansaugen. Wenn der auch blasenfrei bleibt, dann sind es entweder die Rücklaufanschlüsse an den Injektoren oder die Injektoren selber. Wenn der freie Rücklauf blasenfrei ist, muss das noch nicht heißen, dass er auch saugdicht ist. Ich geh mal nicht davon aus, dass die Rücklaufventuri so sehr zieht, dass es an sonst einwadfreien Rücklaufanschlüssen Luft durchzieht.

Ich les interessiert mit ..

Abgesehn davon dass Kohlenwasserstoffdämpfe nie "gesund" sind, sind die Dieseldämpfe bei diesen Temperaturen nicht sooo das Mengenproblem. Viel mehr als den Gasfilter sollte man auf den Ex-Schutz achten wenn man bei hohen Mengen entzündlicher Flüssigkeiten arbeitet (wobei Diesel hierbei Welten ungefährlicher ist als Vergaserkraftstoff). Übrigens sind Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten meist schwerer als Luft, also aufpassen wenn man zB ne Grube hat usw.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 28. Januar 2016 um 18:45:53 Uhr:


...lass doch mal den Venturi aus einem ab-so-lut-sauberen Behälter ansaugen. Wenn der auch blasenfrei bleibt, dann sind es entweder die Rücklaufanschlüsse an den Injektoren oder die Injektoren selber. Wenn der freie Rücklauf blasenfrei ist, muss das noch nicht heißen, dass er auch saugdicht ist. Ich geh mal nicht davon aus, dass die Rücklaufventuri so sehr zieht, dass es an sonst einwadfreien Rücklaufanschlüssen Luft durchzieht.

Gute Idee, das werd ich heut probieren!

Ich habe genau diese Vermutung, dass es unterdruckbedingt durch die Anschlüsse der Rückläufe an den Clips etwas windig ist. Zwar habe ich die O-Ringe schon getauscht, aber die Dinger baumeln trozdem voll unmotiviert in den Injektoren rum, wie in etwa der Hoden von Hugh Hefner im Bademantel... (vermutlich) 😁

Aber theoretisch ist das ja auch nicht weiter schlimm, denn die Luft die von den Injektoren durch Venturi in den Rücklauf gesaugt, wird scheinbar dann über die allgemeine Rücklaufleitung richtung Tank gedrückt. Da ich den Rücklauf zzt nicht am Filter angeschlossen habe, sondern auf direktem Wege in den Tank leite, kann auch dadurch keine Luft über den Filter in den Vorlauf gelangen. Oder hab ich einen Denkfehler?

Vorlauf ist nach wie vor blasenfrei. Der Rücklauf auch, wenn Venturi verschlossen und Der Injektorrücklauf woanders hin fließen kann...

Da können vermutlich und hoffentlich nur die neuen Clips Abhilfe schaffen... Wäre ja schön, wenn das die Ursache meines Fehlers gewesen wäre... ist es aber leider nicht :/

Fakt ist aber, dass trotz eines unterdrucklosen Injektorrücklaufs, Luft dort zu finden ist, wenn auch deutlich weniger als mit unterdruck. Da wir ja alle davon überzeugt sind und Dokky es nochmal mit einem Videolink demonstriert hat, dass ein Rücklauf blasenfrei sein muss, Stimmt etwas nicht.

Luft durchs Rail kann ich inzwischen definitiv ausschließen, die Luft muss rückwärts durch die Injektoren kommen, weil sie scheinbar nicht richtig schließen und so der Verbrennungsdruck in geringfügigen Mengen sich dort einen Weg sucht. Zudem weicht ja teils sogar die gemessene Rücklaufmenge um ca. 100% ab.

Ich komme um einen zeitnahen Tausch dieser Teile wahrscheinlich nicht herum.

Also, die Ergebnisse des Tests, Venturiventil aus einem drucklosen Eimer saugen zu lassen, liegen vor 🙂

Versuchsaufbau:

Injektorrücklauf in ein druckloses Gefäß geleitet.

Anschluss des Venturiventils mit schlauch in einen Eimer geleitet.

Ergebnis:

Venturi arbeitet korrekt, Vorlauf und Rücklauf der HD-Pumpe sind absolut frei von Luft.

Injektorrücklauf leichte Blasenbildung.

Heißt, er zieht durch den Unterdruck des Venturis Luft durch die Anschlüsse der Clips an den Injektoren. Zusätzlich kommen Blasen rückwärts durch die Injektoren.

Ich hab mal ein Video gemacht. Hoffentlich kann man es erkennen.

https://youtu.be/Le3UAuGh9lU

Grrrrrr......

Sieht so aus als ob an den Clips / deren Dichtungen was faul ist oder an den Injektoren. Seltsam, dass es alle 4 auf einmal sind. Sieht man an den Injektoren was? Sind das originale Delphis bzw Erstausrüstung?

Ja, ich denke beides hat Macken. Das es scheinbar alle 4 sind, wundert mich auch.
Die injektoren und die Clips sind augenscheinlich originale Delphis. Jedenfalls steht es so drauf, aber im Plagiatsbusiness gibts ja richtige Genies 😁

Die O-Ringe an den Clips hatte ich kürzlich ja schon getauscht, half aber auch nicht. Mir kommt es so vor, als ob die Öffnung des Rücklaufs der injektoren zu groß ist...

Was wäre als nächstes am sinnvollsten, alternativ zum Injektortausch? Mir fällt sonst nichts ein.

Steige erst jetzt wieder ein und möchte mich dafür entschuldigen!
Ein etwaiger Grundstückskauf macht mich momentan kirre (Baurecht!)
(Tipp: Kauft / befasst Euch lieber bei Bedarf gleich mit einem
Grundstück mit Haus drauf!) 😉
Zudem bekomme ich irgenwie keine Mails mehr vom System (oder diese werde
seit neustem irgendwo bei mir im Spam-Filter geparkt... : (

Habe noch einen wichtigen Hinweis: Der Dieselfilter soll angeblich ein Entlüftungsloch
haben (wo, weiss ich leider nicht!) Hier könnte also auch ungehindert (? :O ) Luft eindringen!
Konnte es nicht glauben (und tue es noch immer nicht) Aber sowohl Delphi beschreibt
dieses (muss pdf-Datei nochmal suchen...) und hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...nach-dtc-fehlercodes-t3025401.html?...
" BEACHTE: Bei Verwendung transparenter Schläuche ist eine geringe Menge Luft
im Kraftstoffsystem aufgrund der Entlüftungsöffnung im Kraftstofffilter normal."
Aber von einer "geringen Menge Luft" kann man ja bei Dir (im Ausgangszustand)
nicht sprechen! Ich könnte mir vorstellen, dass da ganz gut Luft reinkommen kann,
wenn man die beiden dicken Schläuche am Dieselfilter vertauscht! Zudem würde
durch den starken Unterdruck der Vorförderpumpe (in der HD-Pumpe)
im Dieselfilter auch ein starker Unterdruck entstehen der an dem dünnen
Schlauch (Rückführungsleitung) saugt (da dann beide auf selber Filterseite
hängen). Was wiederum ein starke Saugwirkung auf die Injektor-Clipse ausüben würde!!!
Da diese aber nur für um die 0bar ausgelegt sind, könnte ich mir schon vorstellen,
dass hier die Luft direkt an den Dichtungen der Clipse vorbei eingesaugt wird!
Das alles jetzt nur mal rein hypothetisch. Jedenfalls auf der falschen Filterseite
von der Pumpe saugen zu lassen stelle ich mir so in etwa vor!
Also Luft bei Clipsen rein oder bei Filter durch Entlüftungsloch,
wo auch immer das sein mag (vielleicht noch Stand vom MKII?).
Evtl. wurde dieses Prinzip irgendwann (beim MKIII) verworfen und
rein auf eine Entlüftung durch die Tankrückführung gesetzt (dafür sitzt
ja der T-Abzweig in der Rückführungsleitung zum Filter hin).

Bei mir habe ich jetzt erstmal Live-Sensorwerte angeschaut.
Kann so nichts entdecken, bis auf zu niedrigen Raildruck beim Rauftreten "Methode II".
Rauftreten Methode I: Langsam Drehzahl bis über 4000rpm steigern - keine Probleme
Rauftreten Methode II: Fuß stumpf runtergedrückt auf Sollwert (> 3/4-Gas),
dann kommt oft der Fehler!
Also, bei ab ca. 3/4-Gas im Fehlerfall ("freeze-frame"-Daten):
MAF 96 g/s
MAP 2,4 bar (Turbo scheinbar ok und Überdruckschläuche / Intercooler dicht)
Rail ~1000 bar (zu wenig!)
Entweder auch Luft im Diesel, ausgewaschene Injektoren (zu hoher Rücklauf),
LMM (könnten springende Werte sein) oder VTG-Verstellung ist zu träge
(hab den kleinen Stellmotor in der Linse)... toll! Noch eine schön lange Liste...
Hat eventuell jemand von Euch Luftmassenmesser-Sollwerte zur Hand?
IMV möchte ich schon fast ausschliessen da der Fehler warm und kalt auftritt.

Mahlzeit Bendechos 🙂

Wie ich sehe, hast du auch so deine Probleme mit dem "kurzfassen" bei Texten... ich kenne das zu gut. Und da gehts auch schon wieder los...

Ja, Haus und Hof machen Arbeit, genau wie Luftsaugende Mondeos :P . Bin ich froh, dass ich Haus- und Hoftechnisch meine Schäfchen im trockenen habe. Dennoch viel Arbeit drumherum, das wird niemals aufhören, mach dir keine falschen Hoffnungen. Daher auch jetzt erst eine Rückmeldung meinerseits.

Also, dieses ominöse Entlüftungsloch gibts meines Wissens nicht beim MK3. Ich kenne nur Vorlauf in den Filter / Vorlauf aus dem Filter / Rücklauf / Ablassschraube unten. Jedenfalls beim Diesel...

Komisch, also ich glaube die Farbe bzw. Beschaffenheit der Schläuche ist herzlich egal. Wenn sie vernünftig angeschlossen sind und somit dicht sind, gibts auch dann keine Luft, nicht im Geringsten. Seltsam was sich die Delphimenschen da aus den Fingern ziehen. Das Luftproblem konnte ich ja inzwischen lokalisieren und als Fehlerquelle bezüglich des P0251 ausschließen. Da ja trotz luftfreiem System der Fehler kommt. :/

Ich weiß nicht auf welchem Stand du bist, daher ein paar Zitate von mir:

"Nach ein paar weiteren Stunden im Diesel-Spa und Wellnessparadies, auch bekannt als Nafta Island, ist der Fehler zwar nicht weg, aber ich kann die Luft in den Rücklaufleitungen der Injektoren als Fehlerursache ausschließen, HA!!!, auch wenn diese dort nichts zu suchen hat und noch beseitigt werden muss.

Ich habe einfach die Rücklaufmenge der Injektoren mit einem Langen schlauch in einen Kanister geleitet, der in meinem Beifahrer-Fußraum steht. Den pumpenseitigen Anschluss habe ich luftdicht verschlossen.

Giovanni Battista Venturi agiert somit prinzipiell nur noch als Anschluss für den einfachen Pumpenrücklauf. - Positiver Nebeneffekt: Der Rücklauf allgemein, ist jetzt auch Blasenfrei.

Duch mein ganzes entlüften, geschlauche und gepansche, habe ich es nun endlich geschafft, nach entfernen fast aller Schnellverschlüsse, Vorlauf und Rücklauf 100% Blasenfrei zu halten. Was bedeutet, er zieht wenn überhaupt nur an den Injektoren Luft. Somit sind Luftblasen im System, Venturidödel und die Delphi-Clips nicht für den eigentlichen Fehler bei mir verantwortlich."
-
"Venturi arbeitet korrekt, Vorlauf und Rücklauf der HD-Pumpe sind absolut frei von Luft.

Injektorrücklauf leichte Blasenbildung.

Heißt, er zieht durch den Unterdruck des Venturis Luft durch die Anschlüsse der Clips an den Injektoren. Zusätzlich kommen Blasen rückwärts durch die Injektoren."

Der T-Anschluss des Rücklaufs an Filter/Leitung hat soweit ich weiß nur die Funktion, den Diesel ab einer gewissen Kraftstofftemperatur umzuleiten. Welche Werte das genau sind, kann und ermüdungsbruch sicher sagen. Mit Entlüftung hat das glaube nix zu tun...

Die Live-Daten sind bei mir auch alle ok. Kann jetzt leider nicht sagen wie diese waren, werde aber, wenn ichs schaffe, morgen mal den Scanner dran hängen und dir die Werte durchgeben. Das Fehlerbild bei dir ist ja sehr ähnlich zu meinem. Was hat deiner an Km gerannt bisher?

Bei mir ist es allerdings so, dass ich bei nicht betriebswarmen Motor, so weh es mir auch tut, Vollgas fahren kann (230 Tacho kein Problem). Naja probehalber muss er das halt mal abkönnen -.- Aber sobald er warm ist, is es das alte Spiel. Daher kann ich mir auch eine verschlissene Pumpe nicht vorstellen.

1000 Bar Raildruck sind definitiv zuwenig und wahrscheinlich Ursache deines Problems, wenn man bedenkt das rund 1600/1650 Bar zur verfügung stehen sollen. Dann ist klar, dass bei 3/4Gas ein Fehler kommt. Die angeforderte Menge an Kraftstoff kann ja nicht geliefert werden. Bleibt nur die Frage warum.

Turbo würde ich, wenn VTG nicht schwergängig oder gar fest, fast ausschließen. Was sagt dein Ladedruck? Meiner liegt bei 1,0 Bar im Normalbetrieb und 1,2 Bar im Overboost, so wie es sein soll.

Hast du schon irgendwas effektiv an Fehlersuche betrieben und kannst was ausschließen? Ich würde an deiner Stelle auch auf transpasrente Schläuche umbauen um ein eventuelles Luftproblem feststelle, orten und ausschließen zu können. Danach die Codes der Injektoren mal checken. Mein Steuergerät hatte zwar Codes gespeichert, aber komplett falsche. Ich habe festgestellt, dass einer der Vorbesitzer bereits neue/gebrauchte Injektoren verbaut hat. Diese sind nun korrekt Codiert. Allerdings sagte mir auch der Kerl von Dieseltechnik Biberbach, dass es rund 100Km braucht, bis das Steuergerät mit den neu Codierten Injektoren vernüftig zusammenarbeitet.

Bevor ich das mit den Codes Festgestellt habe, hatte ich eine RL-Mengentest gemacht, dieser war ja schön beschissen ausgefallen. Werde jetzt nochmal einen machen, vielleicht hats daran gelegen, wer weiss...

Auf meinen letzten Fahrten habe ich ein paar mal erfolglos versucht den Fehler zu provozieren und somit herbeizuführen, gestaltet sich bei dem Wetter und auf der Landstraße aber etwas schwierig.
Muss mal wieder auf die Bahn um zu probieren. Am Wochenende gehts zu den Schwiegereltern, da kann ich es dann nochmal ausgiebig testen. Die Codierung ist jetzt knapp 300 Km her... wenn es das war, drifte ich im Dreieck 😁 .

Eieiei, schon wieder so ein langer Text...

Ich werde berichten, auch wenns mal länger dauert. Snickers hilft 😉

Ja also das mit den kurzen Texten ist so eine Sache... 😁
Und man kommt irgendwie zu gar nix mehr (jetzt nicht unbedingt nur wegen
des Textens)! Damals im Hotel Mama, ach, das waren noch schöne,
unbeschwerte Zeiten! Der 3er Bimmer lief und lief und lief
und nix komisches Geruckel, höchtens mal direkt sichtbare "Hardwareschäden"
à la Bremsen, Auspuff oder auch mal ein Querlenkergelenk... oder die
Teile die man selber durch Rumfingern kaputtgemacht hat (z.B. die Kontakte
im Zündverteiler durch vorhandenes Nachbiegebedürfnis abgebrochen 😁
Nix Kupplung, Getriebe, Einspitzung usw. kaputt, neenee!
Als Bonus konnte man das Steuergerät jederzeit gegen ein anderes
tauschen (mit und ohne Tuning ;-) ohne wild rumprogrammieren zu
müssen oder teuer zu lassen.
Ach ja, und circa 360tkm gelaufen! Der Rost kam jedoch irgendwann doch und
das Fahrwerk war auch schon ziemlich weich... : /
So eine Quali bekommt man jedenfalls heute nirgendwo mehr,
Stichwort "geplante Obsoleszens" >: (
Tolle neue Welt, kaufen und nach ein paar Jahren wegwerfen und neu kaufen.
Oder monatlich in Werkstatt zum Scheine abblättern. Oder aber ärgern
und suchen suchen suchen. Es wird für mich keinen Turbodiesel
mehr geben, auch keinen Turbobenziner, höchstens einen saugenden
Benziner (und zwar einer der da saugt wo die Luft auch hineingehört).
BMW i3 finde ich interessant. Arbeitskollege holte sich vor kurzem auch
einen Common-Rail, ich meinte nur zum ihm "schonmal mein Beileid"
Naja, vielleicht sind die CR-Opelz ja besser...

Das Deiner kalt gut läuft finde ich bemerkenswert und ist bei mir nicht
der Fall, eher genau umgekehrt! Bei sehr kalten Temperaturen (-10°) "ein wenig
mehr Gas (1/2) und Geruckel war schon einmal da.
Könnte in dem konkreten, einmaligen Fall aber auch an Paraffin-Flocken
im Dieselfilter gelegen haben!
Wusste nicht dass Du bereits wieder mit luftlosen Vorlauf regulär(?)
fahren kannst und dabei der P0251 wiedergekommen ist! : (
Das lässt meine Hoffnung deutlich schwinden, dass es bei mir auch
an Luft im Kraftstoffsystem liegen könnte!
Habe jetzt erstmal im Tommyland Rücklaufclipse mit Nupsis (zum
Abdichten der Rücklaufleitungen) bestellt, dürfte wohl 'ne Woche
dauern bis die da sind! Werde dann RL-Mengentest mit durchsichtigen
Schläuchen durchführen.
Was die typischen Injektor-Symptome jedoch anbelangt:
Kein Rußen, kein Weißrauch, springt super an,
läuft selbst kalt fast ohne zu nageln, im Leerlauf
felsenfeste Drehzahl!
Er hat nun 240tkm gelaufen, ob es die ersten oder zweiten (3?!?)
Injektoren sind müsste ich mal auf Ventildeckel (und Inks) schauen,
ich selber fahre den Wagen erst seit 70tkm (mit 2T-Öl und schonend).

Der Rücklaufmengentest wird meiner Ansicht nach überbewertet
(dichte/verkokte Düsen findet man meines Wissens so nicht heraus!)
auch wenn es der als erstes durchzuführende Test ist den die
Injektoren-Hersteller selber vorschlagen. Da sehr einfach durchzuführen
und erste Aufschlüsse über den Grad des Verschleisses liefert.
Wie ist denn nun eigentlich der Abweichungsfaktor? Die einen sagen die
Messwerte dürfen max. um 10% abweichen, andere schreiben von 1,4x
und Manche gar von einem Faktor 3! Ist die goldene Mitte (1,4x) richtig?
Ich mache den Test nur, da es für mich sehr schlüssig ist, dass bei
einer insgesamt zu hohen Rücklaufmenge, der HD-Pumpe mit seinem
IMV nicht mehr hinterherkommen, ausreichend Druck zu liefern.
Wenn's nur die Injektoren sind, und zwar noch die ersten bei 240tkm,
dann würde ich sagen sie haben verhältnismäßig lange ausreichend
dicht gehalten. Ein Schelm wer daran denkt, einfach mal den
Rücklauf der Injektoren dicht zu machen!!! 😁

Die Livewerte im Fehlerfall liegen bei
Ladedruck 1,44bar (etwas zu hoch)
Luftmasse um die 100 gramm/sek.
Rail 900 - 1000 bar
Würde mich sehr freuen, wenn Du ein paar Live-Werte
(Leerlauf, Schubbetrieb 2000rpm + 3000rpm und 3/4-Gas)
und den Live-Wert der im Fehlerfall gespeichert wird (nennt
sich "Freeze Frame"😉 posten könntest!

Fehler wird provoziert von Gasfuß im vierten oder fünften Gang,
je niedriger die Anfangsdrehzahl, desto häufiger kommt es
zum Ruckeln und dem P0251.
Luftmasse müsste zum Ladedruck wohl passen wenn man die
Drehzahl berücksichtig (ich glaube er ist so bei 2400rpm ausgestiegen,
kann nochmal nachschauen),
Erst neulich bin ich mal zum Testen etwas Hochtouriger gefahren
und habe Luftmassen von bis zu 128 g/s geschafft (was auch wieder
etwas verwunderlich ist wenn die Faustformel von 1,25-1,3 x Luftmasse = PS
bei einem aufgeladenen Diesel ebenfalls gültig ist, oder ist das für einen
Overboost ok?)!

Wegen dem etwas zu hohem Ladedruck war
mein Gedanke dass der Ladedruckregler
zu träge ist (bzw. VTG hängt). Der kleine Gleichstrommotor im Ladedruckregler
hat denke ich seine besten Tage hinter sich und kommt je nach Position
nicht in die Hufe. Das wohl insbesonders beim Einfahren der
VTG-Klappen (Druck senken), da das Gestänge hier (zumindest bei
meinem Karren) grundsätzlich zudem auch etwas schwerer geht als beim Öffnen.
Meine Theorie: Ich gebe schlagartig ordentlich Gas (VTG im niedrigen
Drehzahlbereich ja voll / ziemlich auf), VTG kommt mit Schliessen nicht hinterher,
Ladedrucksensor schlägt per Eilzustellung ein Telegramm an das Motorsteuergerät
welches denkt: "Oh Gott, dieser blöde, tranige, aufgeblasene VTG-Luftikus,
jetzt muss ich doch glatt wegen der im Überfluss vorhandenen Luft die Einspritzmenge
schnellstens drosseln damit Dir Deine Nachbarin, die alte Turbine, nicht vollkommen
durchdreht und Dir um die Ohren fliegt!

Werde dieses Wochenende nun erstmal in Ruhe das lärmende Radlager hinten
fertig machen - neeee auch ein Verschleissteil, is klar, oder? ;-)

Tjo, die Wegwerfgesellschaft... ich kanns auch net verstehen. Quantität statt Qualität ist mittlerweile das Motto.

Commonrail kommt mir nach diesem Desaster auch nicht mehr auf den Hof. Geht doch nix übern ollen Wirbelkammerdiesel bzw. Verteilereinspritzpumpe, wenn überhaupt. Ich hatte mal nen Corsa B Diesel 1.7... Das war ein Traum, der hat echt alles verheizt, und das ohne Filtervorwärmung oder so. Altöl-Dieselgemisch 1:1, roten Diesel 😉 , Rapsöl pur... Unverwüstlich das ding. Kein Turbo und 60 PS 😁 leider hab ich ihn verkauft, mir war damals offenbar nicht klar genug, wie toll diese einfache Technik doch ist. Gibt zwar vereinzelt noch ein paar im Netz, aber meist abgerockte Misthaufen, wenn ich nochnmal einen guten entdecke, schlag ich sofort zu, ohne Scheiß!

Naja zurück zum Thema.

Heute auf dem Heimweg von der Arbeit, hab ich es geschafft (das hört sich fast so an, als freue ich mich darüber...). Der Fehler ist noch da, unverändert! Allerdings meine ich, seit gestern ein leichtes "Tickern" beim beschleunigen zu hören. Könnte von den Injektoren kommen, da es sich auch mit der Drehzahl stetig verändert.

Aber wie gesagt, die Injektoren kommen jetzt so oder so neu. Wäre echt froh, wenn der Scheiss dann erledigt ist.

Die Rücklaufclips habe ich auch dort bestellt, vor zwei Wochen, bis heute noch nix angekommen, muss ich wohl mal nachhaken. Mhhh!

Bin mal auf das Ergebnis deines RL-Tests gespannt. Wirklich genaue Daten zur Vorgehensweise und Sollwerte habe ich dazu auch nicht. Habe aber mehrfach aus vertrauenswürdigen Quellen erfahren, dass eine Abweichung vom höchsten zum niedrigsten Wert, 20% nicht übersteigen sollte. Mililiterangaben fehlen mir gänzlich.

Livedaten habe ich heute nicht geschafft zu organisieren, aber wenn du es eh nicht soooo eilig hast, macht es ja nix 🙂 ich denke morgen komme ich dazu.

Deine VTG-Theorie klingt interessant, könnte durchaus sein. Ggebenenfalls könnte aber auch dein Poti im Gaspedal einen Fehler verursachen. Ist es denn tatsächlich lastabhängig?

Viel Spaß beim Radlagern 🙂 Findet man dich eigentlich bei Facebook?

Verhältnismäßig kurz der Text 😁 😁

Deine Antwort