Sperren

Audi 80 B3/89

servus, ein freund von mir hat sich einen audi80 b4 quattro gekauft. nun frage ich mich was der unterschied zwischen eine längsperre und einer quersperre ist und wann ich was am besten einsetze??

außerdem ist mir nicht ganz klar wenn es heist das eine achse zu 30%, 50% oder 70% gesperrt ist

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

du sagst erst mitte und dann hinten heist das mitte=längsperre, hinten=quersperre, und wie heist des dann wenn man vorne auch noch sperrt?

und was wird alles bei der mittesperre gesperrt?? alles achsen oder nur eine`?

erstmal: die kraft des motors geht über das getriebe auf das mitteldifferential. dieses verteilt die kraft anschließend auf das front- bzw. heckdifferential, welche widerum die kraft auf die räder leiten.

quersperren wirken "quer", sprich auf jeweils ein rad links und rechts. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen links und rechts (in kurven oder bei grip-unterschieden) NICHTmehr ausgeglichen werden und sowohl das linke als auch rechte rad 100% synchron angetrieben werden.
das kann man jeweils bei der vorderachse als auch bei der hinterachse machen, sofern die differentiale sperrbar sind.

längssperren wirken "längs", sprich auf jeweils die vordere bzw. hintere achse. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen VORDER- und HINTERachse nichtmehr ausgeglichen werden und exakt gleichviel kraft nach vorne als auch nach hinten geleitet wird.

in einer kurve hat ja im prinzip jedes rad eine unterschiedliche drehzahl. die vorderräder haben einen weiteren weg als die hinterräder. die außenräder haben widerum einen weiteren weg als die innenräder.
aktiviert man differentialsperren, dann werden diese drehzahlunterschiede verhindert und das fahrzeug neigt verstärkt zum rutschen, da sich jedes rad durchsetzen und den anderen seinen willen aufzwängen will.

wenn gar alle 3 sperren gleichzeitig aktiv sind, dann werden alle 4 räder absolut synchron angetrieben und das fahrzeug wird bevorzugt nur noch geradeausfahren wollen bzw. in kurven keiner sauberen spur mehr folgen. da kannst mit der lenkung praktisch nur noch einen "richtungswunsch" äußern.*g* 😁

aus genau diesem grund fängt man üblicherweise mit der längsdifferentialsperre an und schaltet dann je nach bedarf erst heck- und dann frontsperre zu, damit das fahrzeug so lange wie möglich so beherrschbar wie möglich bleibt.

weitere fragen? *lufthol* xD

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von davids86


bei mitsubishi lancer evo ... sind sorgar elektronische diffs verbaut die die kraft auf das kurvenäußere rad leiten...das geht dann mal richtig gut😁

Der S4 unter anderem auch

Link

Zitat:

Original geschrieben von mga1



Zitat:

du sagst erst mitte und dann hinten heist das mitte=längsperre, hinten=quersperre, und wie heist des dann wenn man vorne auch noch sperrt?

und was wird alles bei der mittesperre gesperrt?? alles achsen oder nur eine`?

erstmal: die kraft des motors geht über das getriebe auf das mitteldifferential. dieses verteilt die kraft anschließend auf das front- bzw. heckdifferential, welche widerum die kraft auf die räder leiten.

quersperren wirken "quer", sprich auf jeweils ein rad links und rechts. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen links und rechts (in kurven oder bei grip-unterschieden) NICHTmehr ausgeglichen werden und sowohl das linke als auch rechte rad 100% synchron angetrieben werden.
das kann man jeweils bei der vorderachse als auch bei der hinterachse machen, sofern die differentiale sperrbar sind.

längssperren wirken "längs", sprich auf jeweils die vordere bzw. hintere achse. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen VORDER- und HINTERachse nichtmehr ausgeglichen werden und exakt gleichviel kraft nach vorne als auch nach hinten geleitet wird.

in einer kurve hat ja im prinzip jedes rad eine unterschiedliche drehzahl. die vorderräder haben einen weiteren weg als die hinterräder. die außenräder haben widerum einen weiteren weg als die innenräder.
aktiviert man differentialsperren, dann werden diese drehzahlunterschiede verhindert und das fahrzeug neigt verstärkt zum rutschen, da sich jedes rad durchsetzen und den anderen seinen willen aufzwängen will.

wenn gar alle 3 sperren gleichzeitig aktiv sind, dann werden alle 4 räder absolut synchron angetrieben und das fahrzeug wird bevorzugt nur noch geradeausfahren wollen bzw. in kurven keiner sauberen spur mehr folgen. da kannst mit der lenkung praktisch nur noch einen "richtungswunsch" äußern.*g* 😁

aus genau diesem grund fängt man üblicherweise mit der längsdifferentialsperre an und schaltet dann je nach bedarf erst heck- und dann frontsperre zu, damit das fahrzeug so lange wie möglich so beherrschbar wie möglich bleibt.

weitere fragen? *lufthol* xD

1000danke für eure antworten, wird dann bei der quersperre keine achse gepserrt oder wie weil du nur von rädern sprichst`? und wer es dann nicht besser wenn man zuerst die quersperre und dann die längssperre verwendet??

sorry aber irgendwie versteh ichs immer noch ned genau :-(

Bei den normalen Sperren werden nur die Achsen gesperrt (Räder drehen an der Achse mit der selben Drehzahl)ein Sperren der VA und der HA zueinander ist nicht möglich, aber auch nicht nötig.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Bei den normalen Sperren werden nur die Achsen gesperrt (Räder drehen an der Achse mit der selben Drehzahl)ein Sperren der VA und der HA zueinander ist nicht möglich, aber auch nicht nötig.

was bedeutet zueinander?

Ähnliche Themen

Wie wurden die drei Sperren bei Audi den zugeschaltet? Falls es Schalter sind, kann dann bitte jm mal ein Bild einstellen? Das würde mich echt interessieren. Ist ja dann fast Unimog Fahrfeeling :-)

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum



Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Bei den normalen Sperren werden nur die Achsen gesperrt (Räder drehen an der Achse mit der selben Drehzahl)ein Sperren der VA und der HA zueinander ist nicht möglich, aber auch nicht nötig.
was bedeutet zueinander?

Da<s Alle Räder gleich drehen, nicht nur links und rechts, sondern auch vorne und hinten!

ALLE 4 Räder hätten in dem FAll die selbe drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von schlofhaum



1000danke für eure antworten, wird dann bei der quersperre keine achse gepserrt oder wie weil du nur von rädern sprichst`? und wer es dann nicht besser wenn man zuerst die quersperre und dann die längssperre verwendet??
sorry aber irgendwie versteh ichs immer noch ned genau :-(

naja die räder hängen üblicherweise direkt an der achse, ne? 😉

also wenn du ne sperre aktivierst, dann sperrst du eine achse und die betroffenen räder (die, wie wir ja jetzt wissen, an dieser achse dranhängen) drehen sich synchron.

und nein, es wäre "normalerweise" nicht besser erst eine quersperre zu aktivieren.
quersperren wirken sich äußerst negativ auf das fahrverhalten des fahrzeugs aus. die längssperre ist daher der erste kompromiss, da sie die traktion merklich erhöht ohne dabei die fahrzeugstabilität und das handling allzu negativ zu beeinflussen.

"normalerweise" in anführungszeichen deshalb, weil es wie immer ausnahmesituationen gibt, in denen eine andere reihenfolge sinnvoller ist. allerdings kann man diese vernachlässigen.

weitere fragen?

Hat den nun jemand Bilder von dem/den Schalter/n der Sperren?

hier über dem schaltknauf sieht man den schalter...ist ein typ85 coupe😁

und hier vom typ89

Sag mal ist der Schalter für die Diff-Sperre bei 89q eigentlich beleuchtet?

auf dem bild sieht es ja so aus, bei mir leuchtet aber nichts😕

hihi, bei mir leuchtet auch nix! 🙂 gut zu wissen, dass das ganze beleuchtet sein soll. 😁

dabei brauch ich den knopf ironischerweise zu 95% dann, wenns dunkel ist.

man findet ihn zwar auch blind, aber dann hab ich wenigstens wiedermal etwas, das ich reparieren darf. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MB-trac 1800


Wie wurden die drei Sperren bei Audi den zugeschaltet? Falls es Schalter sind, kann dann bitte jm mal ein Bild einstellen? Das würde mich echt interessieren. Ist ja dann fast Unimog Fahrfeeling :-)

Oder, MB- Actros 2046 Modell MP2 Feeling!!!!
diesen habe ich 6 Jahre gefahren im Baustellenverkehr und meistens in sehr schwerem Gelände als Kippsattel.

Der hatte auch Sperren: 1 Allrad ein ,2 Hinterachse quer gesperrt ,3 Vorderachse auch Quergesperrt!
Der Motor treibt ein Verteilergetriebe an  und von diesem VG. gingen eine Kardanwelle an die Hinterachse und eine Kardanwelle an die Vorderachse !!!!!!!

Grüße aus dem Saarland!

Zitat:

Original geschrieben von MB-trac 1800


Wie wurden die drei Sperren bei Audi den zugeschaltet? Falls es Schalter sind, kann dann bitte jm mal ein Bild einstellen? Das würde mich echt interessieren. Ist ja dann fast Unimog Fahrfeeling :-)

Ja weisst, das muss man so sehen. Der der das mit den 3 Sperren am Audi geschrieben hat ist nicht nur ein absoluter Spezialist sondern auch noch Traditionalist. Und als solcher ist für ihn der DKW Munga und der VW Iltis ein Audi. Der Iltis ist dann der vermutlich am längsten gebaute Audi der Welt mit (je nach Ausführung) drei Sperren... (Wobei die Mitteldiff.-Sperre eigentlich die Zuschaltung des Frontantriebs zum Heckantrieb ist. Oder so...)

Aber der eigentliche Ur-Quattro ist wiederum der Munga, der hat permanenten Allradantrieb (aber serienm. keine Sperren)

FP

@ MB-trac 1800 - sehe ich das richtig auf dem Foto - eine grün lackiertes Telefonhäuschen auf Rädern ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen