Sperren

Audi 80 B3/89

servus, ein freund von mir hat sich einen audi80 b4 quattro gekauft. nun frage ich mich was der unterschied zwischen eine längsperre und einer quersperre ist und wann ich was am besten einsetze??

außerdem ist mir nicht ganz klar wenn es heist das eine achse zu 30%, 50% oder 70% gesperrt ist

danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

du sagst erst mitte und dann hinten heist das mitte=längsperre, hinten=quersperre, und wie heist des dann wenn man vorne auch noch sperrt?

und was wird alles bei der mittesperre gesperrt?? alles achsen oder nur eine`?

erstmal: die kraft des motors geht über das getriebe auf das mitteldifferential. dieses verteilt die kraft anschließend auf das front- bzw. heckdifferential, welche widerum die kraft auf die räder leiten.

quersperren wirken "quer", sprich auf jeweils ein rad links und rechts. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen links und rechts (in kurven oder bei grip-unterschieden) NICHTmehr ausgeglichen werden und sowohl das linke als auch rechte rad 100% synchron angetrieben werden.
das kann man jeweils bei der vorderachse als auch bei der hinterachse machen, sofern die differentiale sperrbar sind.

längssperren wirken "längs", sprich auf jeweils die vordere bzw. hintere achse. das bedeutet, dass die drehzahlunterschiede zwischen VORDER- und HINTERachse nichtmehr ausgeglichen werden und exakt gleichviel kraft nach vorne als auch nach hinten geleitet wird.

in einer kurve hat ja im prinzip jedes rad eine unterschiedliche drehzahl. die vorderräder haben einen weiteren weg als die hinterräder. die außenräder haben widerum einen weiteren weg als die innenräder.
aktiviert man differentialsperren, dann werden diese drehzahlunterschiede verhindert und das fahrzeug neigt verstärkt zum rutschen, da sich jedes rad durchsetzen und den anderen seinen willen aufzwängen will.

wenn gar alle 3 sperren gleichzeitig aktiv sind, dann werden alle 4 räder absolut synchron angetrieben und das fahrzeug wird bevorzugt nur noch geradeausfahren wollen bzw. in kurven keiner sauberen spur mehr folgen. da kannst mit der lenkung praktisch nur noch einen "richtungswunsch" äußern.*g* 😁

aus genau diesem grund fängt man üblicherweise mit der längsdifferentialsperre an und schaltet dann je nach bedarf erst heck- und dann frontsperre zu, damit das fahrzeug so lange wie möglich so beherrschbar wie möglich bleibt.

weitere fragen? *lufthol* xD

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@ MB-trac 1800 - sehe ich das richtig auf dem Foto - eine grün lackiertes Telefonhäuschen auf Rädern ???

Nix Telefonhäuschen! Ein Qualitätsprodukt aus Gaggenau! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen