V8 Sperre - wie funktioniert die?

Audi

Kann mir mal einer sagen, wie die Sperre hinten im V 8 funktioniert?
Elektronisch komplett?
Über Mittenschalter?

Je länger ich mir die gebrauchten Autos in mobile anschau, um so mehr bekommt man irgendwie mal Lust, sich so ein Ding in die Halle mit zu stellen... - solange es noch Sprit gibt die nächsten 20 Jahre....

Kann man die automatische Sperre hinten abschalten, dass die immer funktioniert?
(Beim alten 90 iger konnte man ja das machen, indem man das Tacho "deaktivierte", dann blieb die Sperre auch bei 50 oder 70 km/h drin)

Beste Antwort im Thema

Ist dir jetzt klar wie der Allradantrieb beim V8 funktioniert oder erörtern wir jetzt nur noch Flüchtlingsströme, Klimawandel und Finanzpolitik ?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wie toll soll sich die Karre fahren lassen und wie lange soll sie halten, wenn Du die Sperre dauerhaft aktivierst?
Bist Du Dir bewußt, welche Kräfte da beim V8 auftreten und am Material arbeiten?
Ich schätze mal, hier wird es mehrheitlich Audi-Liebhaber geben, die Dir auf solche Fragen keine Antwort geben werden.
Der Sprit wird sicher noch ein paar Jahre reichen... die Frage ist aber, ob Du in 5..10 oder 20 Jahren noch mit einem Fahrzeug unter Euro20-Norm oder Elektroantrieb fahren dürfen wirst. Überlege mal, wieviele Diesel-Audis jetzt schon faktisch vom Straßenverkehr ausgeschlossen sind. Zumindest hier bei uns. Kannst natürlich dann mit dem V8 nach Nigeria auswandern, wenn die dort (weiterhin) kein Problem mit alten alten Autos haben.

wer sagt, dass ich kilometerlang die sperre aktivieren würde bei Tempo 50... das hab ich am alten 90 iger gemacht und der läuft immer noch.
Man solls halt net übertreiben. Dem Diff ist das wurschtegal, ob ich mit Sperre Tempo 50 nen Kilometer oder 10 km auf schlupfrigen Untergrund fahr. Ausserdem repariere ich Diffs, wie wenn ich nen Reifen wechsel, ist doch net schwer.....

Ja, das Altautogeschiss... wers glaubt.
Das ist doch nur Politik, ich kann mir kaum vorstellen, dass die alten Böcke vom Markt verschwinden.

Dann meld ich ihn als LKW an und brauch ihn fürs Geschäft.
Meinst, die Politik schafft mit Gewalt, jetzt die nächsten 20 Jahre alle Ottomotoren vom Markt zu verdrängen...
Meinst in 20 Jahren dann haben wir plötzlich zu Weihnachten wieder alles weis, weils Winter gibt?

Was lernten wir früher mal, Kälte-/Hitzeperioden dauernden Millionen Jahr oder warens 10 tausende...
Jetzt plötzlich ist der Mensch schuld, weil er sein Haus heizt, mit Ottomotoren sich fortbewegt und die Chemie schön brav Gift rausblässt.

Solange der Mensch generell net umdenkt - ich sag nur, muss es immer ein neues Auto sein, muss es jedes Jahr ein neues Wischkästla sein - meine Handys sind um die 15 - 20 Jahre alt und gehen komischerweise immer noch.... wird sich am Klima gar nichts ändern.

Die Autos sind nun die Melkkiste der Nation....

Geschiss um nichts. Bin mal gespannt, wenn se uns nen Meter Dämmung aufs Dach packen, und 1,5 m dicke Hauswände vorschrei(b)en und 10 fach- Verglasung ....

Dann mach ich Haustüv-Gutachter und wehe ein Haus verbraucht mehr wie 100 L Heizöl im Jahr... dann gibts die rote Plakette und keiner darf mehr drin wohnen...
Man kanns auch übertreiben.

Fragt einer nach den Maschinen, die über uns fliegen, dass der Mensch für 29 Euro mal schnell zum Eisessen nach Malle fährt.....und in USA die SUV´s vom Band laufen, wie hier die Asylanten zu uns reinkommen in Scharen....?

Tja, rote Plakette - hier bei uns aufn Land.... nen Fremdwort....
Selber schuld, wer in die Städte zieht und sich abzocken lässt - ich brauchs net.

Ausserdem gibts ja für die Stadt den 4 Liter Hobel mit grüner Plakette, also was soll der Geiz.🙂😁

Nach 30 jahren is es mitm H-Kennzeichen eh egal welche Norm man hat. Und da sind auch die meißten V8 nicht mehr lang von entfernt. Dann darfste mit jedem Auto in Umweltzonen rumdüsen und zahlst nur noch nen Bruchteil an Steuern...im Moment zumindest :-)

😛
😁

umweltzone, was issn das.....?
gibts aufm land net.

Ähnliche Themen

der V8 hat doch hinten auch ein torsen-differential?! das sperrt doch ohnehin schon nen großen teil.

und falls du die normale vollsperre manipulieren willst ---> die technik ist bei allen fahrzeugen aus der generation die selbe. suche hilft. 😛

....

willst du dich etwa schon wieder beschweren?

wenn du weißt, wie das beim 90er ging, dann weißt du auch, wies beim V8 geht. das war aus meinem text locker herauszulesen.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 10. Januar 2016 um 23:23:08 Uhr:


Nach 30 jahren is es mitm H-Kennzeichen eh egal welche Norm man hat. Und da sind auch die meißten V8 nicht mehr lang von entfernt. Dann darfste mit jedem Auto in Umweltzonen rumdüsen und zahlst nur noch nen Bruchteil an Steuern...im Moment zumindest :-)

Na, wer hätte gedacht, daß ich mal denjenigen kennenlernen darf, der über die künftigen Gesetze zur H-Kennzeichen-Zulassung entscheidet. 😁

Bei dem blinden Umweltaktionismus kann es ganz schnell gehen, daß Gesetze geändert werden und das, was heute noch erlaubt und gewollt ist.... morgen schon verpönt und verboten ist.

ich erinnere nur mal daran, als vor Jahren ganz plötzlich alle die, die ihre Karren vielleicht kurz zuvor noch mit einem U-Kat haben nachrüsten lassen.... per Dekret ab Tag X die Deppen waren, ihre Fahrzeuge steuertechnisch mit denen ohne Kat gleichgestellt wurden. Oder eben die, die sich ahnungslos noch kurz vor der Einführung der Umweltzonen einen dann aus selbigen ausgesperrten, gebrauchten Diesel gekauft haben.

Wo steht unverrückbar festgeschrieben, daß Du in 20 Jahren noch einen dann fast 50 Jahre alten Wagen mit ebenso alter Motoren- und Abgasreinigungstechnik auf öffentlichen Straßen bewegen darfst? Welches Interesse hätten Politik und Wirtschaft, daß da jemand einen alten Spritfresser fährt? Die nächste Abwrackaktion ist vielleicht schon weniger freiwillig als die, der vor Jahren ja nun leider viele unserer alten Schätzchen zum Opfer gefallen sind. Ich bewundere dennoch Deine Zuversicht. Echt niedlich. 😁

vielleicht Bestandsschutz?

Die werden in 20 oder 30 Jahren sich noch "von" schreiben dürfen, wenn se dann auf deutschlands strassen noch unsere urschätzchen in top zustand sehen dürfen.

für die nachfolgegeneration ein beweis, was in den 80 iger, 90 iger jahren entwickelt wurde... wenn manche es noch schaffen sollten, auch mal vom museum rauszugehen.

ist doch heutzutage immer wieder schön, nen unimog aus 1950 oder 60 oder 70 zu sehen oder nen alten urquattro, sofern se net in den garagen einstauben.

ausserdem haben die urschätzchen ja doch "bisschen" kat, also so die perfekten Dreckschleudern sind se auch nicht.

ausserdem, wer weis, vielleicht kommt dann doch noch irgendein superkat, den man einbauen kann und die autos sind dann auf stand Euro 12, 2032.....

Und Spritverbrauch... äh, was brauchen die heutigen Hobel mit 130 - 220 PS - Momento, ich schau mal auf die HP von Audi, komm gleich wieder....

so, hab da was mit 5,6 Liter gesehen, bei so nem A 4.

Ja mei, ist das toll, meiner braucht bei moderater Fahrweise mit seinen 2,8 Litern um die 8 - 9 Liter.
Ja mei, wenn ich dann im Jahr sagen wir mal 60 % mit dem Elektroauto fahr - z.b. zum Einkaufen, zum Altersheim und zurück, dann den Rest mit meinem Oldi...dem "Benzinfresser", den Rest mitm Elektrohubschrauber und mitm Elektroluftkissenfahrzeug....

och, ich fang da gar nicht mit dem Rechnen an, das sind im Jahr geschätzt 100 L oder sowas mehr....

toll, bei 2,58 Euro der Liter... och ne, brauch ich im Jahr 258 Euro mehr für den tollen Sound..
Na und, ein Grund, ein Auto deshalb zu "vernichten...".???

Bestimmt net.

Meine Jungs wollen auch mal den Sound von 2,8 oder 4 oder 6 Litern hören, die wissen sonst gar nicht, wie das mal früher war....

und ausserdem gibts dann findige Leute, die Elektroumrüstsätze erfinden, dann kommt halt der gute 2,3 oder 2,8 Liter ins Museum und wir rüsten auf Elektro um.
In Kofferraum kommt der Akku rein, der reicht für 300 km.... ist so groß wie ein Notebook und dann kann man sich gleich 3 Stück mitnehmen..

Probleme? nö!

Tja, alles im grünen Bereich, oder?

Zitat:

@voedisch schrieb am 11. Januar 2016 um 02:19:33 Uhr:


vielleicht Bestandsschutz?

Die werden in 20 oder 30 Jahren sich noch "von" schreiben dürfen, wenn se dann auf deutschlands strassen noch unsere urschätzchen in top zustand sehen dürfen.

für die nachfolgegeneration ein beweis, was in den 80 iger, 90 iger jahren entwickelt wurde... wenn manche es noch schaffen sollten, auch mal vom museum rauszugehen.

ist doch heutzutage immer wieder schön, nen unimog aus 1950 oder 60 oder 70 zu sehen oder nen alten urquattro, sofern se net in den garagen einstauben.

ausserdem haben die urschätzchen ja doch "bisschen" kat, also so die perfekten Dreckschleudern sind se auch nicht.

ausserdem, wer weis, vielleicht kommt dann doch noch irgendein superkat, den man einbauen kann und die autos sind dann auf stand Euro 12, 2032.....

Und Spritverbrauch... äh, was brauchen die heutigen Hobel mit 130 - 220 PS - Momento, ich schau mal auf die HP von Audi, komm gleich wieder....

Ich muß gleich los... also nur kurz.

Bestandsschutz gibt es solange, wie es politisch gewollt oder ökologisch vertretbar/vernünftig ist.

Es gibt überall Bestandsschutzregelungen, die irgendwann jedoch auslaufen können. Seien es nun alte Heizkessel, 2000W-Staubsauger oder Bullterrier.....

Du mußt MIR nicht erzählen, daß es toll ist, immer wieder noch alte Autos auf den Straßen sehen zu können, denn nicht ICH will die Kisten weghaben. Ich sehe es nur realistisch.

Und im Grundgesetz steht nix davon, daß man ein Recht darauf hat.... alte Autos fahren zu dürfen.

Beim 100er war die Diffsperre so gebaut, daß diese bei "Nichtbetätigung" aktiv war. Also wenn der kleine Hebel nicht eingehängt war, sperrte die hintere Achse. Angetrieben war diese so weit ich es noch weiß pneumatisch (kann aber auch elektrisch gewesen sein).

Fahrbar ist allerdings was anderes. Ich konnte auf Asphalt nicht mal 10 m weit schneller als 30 fahren. Geschweige denn wenden. Die ganze Kiste hüpfte rum, als hätte die Karosse 500 Kg und nicht fast 2 Tonen.

HTC

Mit gesperrtem Diff soll man ja auch nicht wenden, das dient ja im Prinzip nur dem anfahren oder langsamen überhaupt noch vorwärts kommen bei extrem schwierigem Untergrund.
Alles andere erzeugt natürlich enorme Verspannungen im Antriebsstrang, dadurch das hüpfen, abgesehn davon das es das nicht lang mitmachen wird 🙂
Beim V8 kommts auch aufs Getriebe an. Der Automat hat als Längssperre elektronisch gesteuerte Lamellen (automatisch geregelt). Der Schalter V8 hat mittig und hinten ein Torsen. Kann mich nicht mehr erinnern wie das dort gelöst war aber soweit ich mich erinnere konnte man da auch nix mehr manuell sperren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen