Speiseöl als Kraftstoff
Hallo,
kann man ,falls man z.b. die RME -Zusatzausstattung beim Golf V ordert, auch auf Speiseöl fahren ?
Gruß Vandor
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enthusiast
Anstelle einer Standheizung für 1000 EURO gebe ich dorch gerne das Gleiche aus für eine Pöl-Vorwärmung, und anstelle einer riesigen Diesel-Verarbeitungslogistik von der Nordsee zum Tankstutzen (oder Lybien, Irak, Kuweit oder sonst woher) habe ich doch strategisch gesehen ein besseres Gefühl, wenn ich weiss dass es vom Pöl-Bauern aus Brandenburg o.ä. kommt.
Da halte ich auch für grundsätzlich sinnvoll. Habe aber den Eindruck, daß für eine massenhafte Verbreitung diesbezüglich noch viel zu wenig Lobby-Arbeit verrichtet wird.
Zitat:
Also, WAS IST DER ZWINGENDE GRUND, WARUM WIR WIE DIE LEMMINGE ALLE AM ROHÖL HÄNGEN ? UND DASS ES IN DER BREITE NICHT MIT PÖL GEHT ?
weil der Diesel Grosshandelspreis bei ca. 8 Cent liegt und der vom Pöl um die 40 Cent. Pöl iss nur so günstig weil dort keine Mineralölsteuer drauf iss sowie nur 7% Mwst.
Hört sich zwar nett an das für alle zu machen aber dann wird garantiert der Steuervorteil wieder gestrichen da Eichel ja Kohle verdienen will (oder sollte ich jetzt abzocken sagen???)
Gruß Zonkdsl
Abzocken ist schon OK
Desweiteren ist das Massenhafte Tanken von Bio Sprit im Moment von den Anbauflächen nicht realisierbar. Es wird auch so sein das Angebot und Nachfrage auch den Preis regeln werden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da halte ich auch für grundsätzlich sinnvoll. Habe aber den Eindruck, daß für eine massenhafte Verbreitung diesbezüglich noch viel zu wenig Lobby-Arbeit verrichtet wird.
Ganz im Gegenteil,
die Lobbyarbeit funktioniert sehr gut... - leider aber nur für die Mineralölindustrie :-(
Da hängt wiederum die Automobilindustrie dran - und Papa Staat verdient ja auch nicht schlecht am Sprit...
Es ist heute ohne weiteres möglich PKWs auf Rapsöl zu optimieren - nur verdienen dann alle nicht mehr genug!!
Außerdem haben wir noch das Problem, daß zumindest Europa nicht in der Lage ist, soviel Raps anzupflanzen und damit Öl zu produzieren, wie Diesel derzeit benötigt wird :-(
so long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CAM
Außerdem haben wir noch das Problem, daß zumindest Europa nicht in der Lage ist, soviel Raps anzupflanzen und damit Öl zu produzieren, wie Diesel derzeit benötigt wird :-(
Der Dieselbedarf muß ja auch nicht unbedingt zu 100% substituiert werden. 20 - 40 % wären ja schon ein gutes Ziel.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Der Dieselbedarf muß ja auch nicht unbedingt zu 100% substituiert werden. 20 - 40 % wären ja schon ein gutes Ziel.
Stimmt auf jeden Fall - allerdings glaube ich mich an irgendwas mit ca 10% erinnern zu können...
Leider weiß ich die Quelle nicht mehr und diese Info ist ungefähr ein Jahr alt...
Zitat:
Original geschrieben von CAM
...allerdings glaube ich mich an irgendwas mit ca 10% erinnern zu können...
Als vorläufiges Ziel für die nächsten 5 Jahre wäre das auch schon akeptabel.
Biodiesel
Wurde bei Ausnutzung der Fläche maximal 3 % des Dieselbedarfes decken!
Man sollte diesen Biodiesel dem normalen zumischen, dann spart an sich die zusätzliche Zapfsäule und alle Dieselmotoren sollten diese Zumengung vertragen !
Das wäre der einfachste und vorteilhafteste Weg !
Bio-Diesel
Ich wollte auch erst die RME Option haben,
was aber vom Händler abgeraten wurde.
Würde mit Standheizung nicht möglich sein,
obwohl auf dem Webastoschild im Motorraum
Diesel/RME steht.....
Spart euch die 200€!!!
Investiert die lieber (später) in den RP-Filter.
Bin mit der Regierung und der Hetzkampange
auf Dieselfahrzeuge mehr als unzufrieden.
Warum ist eigendlich in Reifen auch Ruß enthalten?
Nur mit der schwarzen Reifenfarbe hat das ja wohl nix zu tun.....