Speedindex H statt V? Sommerreifen für 3B 1.8 werden gebraucht

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

bei Muttern sind neue Reifen fällig, und zwar welche für'n Sommer.

Nu haben wir serienmäßige und im (alten) Brief/Schein eingetragene 195/65 R15 V auf 6Jx15 ET 45 und wollen die Grunddimensionen soweit auch beibehalten. Was mich jetzt allerdings ein wenig ärgert, ist dieses blöde V für bis zu 240 km/h.

Denn die erreicht der Wagen, da es sich um einen 2000er 3B mit 122PS-1.8-Liter handelt, vermutlich nichtmal mit Heimweh. Laut Eintragung endet der Vortrieb bereits bei 199, und selbst mit ordentlich Toleranz (habe hier mal eine Berechnungsgrundlage gefunden) müsste doch der Index H (210 km/h) reichen, oder nicht? Schließlich sind die Reifen dann nicht nur günstiger, sondern auch möglicherweise etwas leiser und haltbarer...

Die Frage ist...:
- Gibt es von VW eventuell im Rahmen der neuen EU-Zulassungsbescheinigungen eine Gesamtliste für diesen Fahrzeugtyp, was man darf und was nicht?
- Muss eine neue Eintragung erfolgen? Hat vielleicht jemand mit einem 1.8er eine Eintragung mit H-Index?

Nochmal: es geht leider NICHT um Winterreifen, wo das mit einem Aufkleber im Sichtfeld gegessen ist.

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Hallo zusammen,

bei Muttern sind neue Reifen fällig, und zwar welche für'n Sommer.

Nu haben wir serienmäßige und im (alten) Brief/Schein eingetragene 195/65 R15 V auf 6Jx15 ET 45 und wollen die Grunddimensionen soweit auch beibehalten. Was mich jetzt allerdings ein wenig ärgert, ist dieses blöde V für bis zu 240 km/h.

Denn die erreicht der Wagen, da es sich um einen 2000er 3B mit 122PS-1.8-Liter handelt, vermutlich nichtmal mit Heimweh. Laut Eintragung endet der Vortrieb bereits bei 199, und selbst mit ordentlich Toleranz (habe hier mal eine Berechnungsgrundlage gefunden) müsste doch der Index H (210 km/h) reichen, oder nicht? Schließlich sind die Reifen dann nicht nur günstiger, sondern auch möglicherweise etwas leiser und haltbarer...

Die Frage ist...:
- Gibt es von VW eventuell im Rahmen der neuen EU-Zulassungsbescheinigungen eine Gesamtliste für diesen Fahrzeugtyp, was man darf und was nicht?
- Muss eine neue Eintragung erfolgen? Hat vielleicht jemand mit einem 1.8er eine Eintragung mit H-Index?

Nochmal: es geht leider NICHT um Winterreifen, wo das mit einem Aufkleber im Sichtfeld gegessen ist.

Hier lesen.

Und Hier auch lesen.

Beachte:
Der Geschwindigkeitsindex oder Speed-Index bezieht sich auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit des Reifens in Abhängigkeit von der Tragfähigkeit (Tragfähigkeitsindex).
Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex für besonders hohe Geschwindigkeiten wie VR, W und ZR dürfen bei voller Ausnutzung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit nicht mehr mit der vollen Traglast belastet werden.

=> Wenn V eingetragen ist muss auch V drauf !

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Beachte:
Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex für besonders hohe Geschwindigkeiten wie VR, W und ZR dürfen bei voller Ausnutzung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit nicht mehr mit der vollen Traglast belastet werden.

=> Wenn V eingetragen ist muss auch V drauf !

Ja eben nicht.

Sinngemäß übersetzt steht da nichts anderes als: "Wenn du die vollen 240 fährst, darf die Karre nicht bis zum Rand vollgeladen sein".

Aber da werd ich ja niemalsnie rankommen...

Was die Links angeht; da steht letztendlich auch nichts anderes drin als "eingetragen oder besser, außer Winterreifen". Das war mir ja nichts neues. Mir geht es hier lediglich darum, dass mir die V-Reifen ziemlich "oversized" vorkommen, im Vergleich zu H (wobei zur Vmax ja immer noch 11 km/h Puffer bestehen). Womit ja die Möglichkeit bestünde, dass die Eintragung fehlerhaft oder eben veraltet wäre.
Ich kenne auch Fahrzeugscheine wo noch VR- oder ZR-Reifen angesagt sind, weil es damals noch kein V gab. Die dürfen das heute aber fahren, weil es eben vollkommen ausreicht. Daher der Gedanke...

Ich habe mich auch damit befasst weil ich ein Angebot bekommen habe günstig an reifen zu kommen.
Hatte auch das Problem mit mit einem H Reifen, da mein Auto einen V-max hat von 200 kmh.
Habe den Tüv mann gefragt, und er sagte das ich die fahren dürfte weil ich dann incl der Toleranz mich bei 208 kmh befinde, aber er sagte ich sollte dann nicht mit solch einen Reifen auf dauer Vollgas fahren, weil ich dann am Limit bin.

Kurzfristig wird es kein problem sein schneller damit zu fahre, sollte es allerdings passieren das der Reifen platzt oder kaputt geht, steeigt die versicherung klarerweise aus!!

Ähnliche Themen

@Hobbydiktator: Na das klingt doch mal interessant. Müsste gleich mal nächste Woche den TÜVer interviewen.

@Passat_V6: Kein mensch will schneller fahren, als die Reifen dürfen. Wie ich ja weiter oben schrieb, geht das gar nicht... (199 max. vs. 210 Freigabe)

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Beachte:
Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex für besonders hohe Geschwindigkeiten wie VR, W und ZR dürfen bei voller Ausnutzung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit nicht mehr mit der vollen Traglast belastet werden.

=> Wenn V eingetragen ist muss auch V drauf !

Ja eben nicht.
Sinngemäß übersetzt steht da nichts anderes als: "Wenn du die vollen 240 fährst, darf die Karre nicht bis zum Rand vollgeladen sein".
Aber da werd ich ja niemalsnie rankommen...

Was die Links angeht; da steht letztendlich auch nichts anderes drin als "eingetragen oder besser, außer Winterreifen". Das war mir ja nichts neues. Mir geht es hier lediglich darum, dass mir die V-Reifen ziemlich "oversized" vorkommen, im Vergleich zu H (wobei zur Vmax ja immer noch 11 km/h Puffer bestehen). Womit ja die Möglichkeit bestünde, dass die Eintragung fehlerhaft oder eben veraltet wäre.
Ich kenne auch Fahrzeugscheine wo noch VR- oder ZR-Reifen angesagt sind, weil es damals noch kein V gab. Die dürfen das heute aber fahren, weil es eben vollkommen ausreicht. Daher der Gedanke...

Eben doch !

Denn der "normale H-Reifen" hat nicht genügend Traglast !
Dann wären "verstärkte" Reifen erforderlich !
Und die sind dann noch preiswerter als die V-Reifen ??

Allerdings wird H da nicht im Bereich der "besonders hohen Geschwindigkeiten" genannt. VR, ZR, W sind ja deutlich für über 210 zertifiziert.

Hups, dieses Thema ist ja schon uralt! Aber... ich habe in der Zwischenzeit mal zu einem ganz anderen Thema ein paar alte Fahrzeugscheine verglichen, auch im Hinblick auf Speedindex und VMax... und festgestellt, der Fehler liegt eindeutig bei VW! ;)

Die faulen Säcke, ich kann's nicht anders sagen, scheinen einfach bei allen Motorisierungen die Reifenfreigabe für den (zum Zeitpunkt der Modelleinführung?) größten verfügbaren Motor einzutragen. Anders ist das nicht erklärbar. Krass ist die Diskrepanz besonders beim Skoda, der mit Vmax 200 nur W-Reifen (Freigabe bis 270) eingetragen hat! Ford und Mercedes können das besser. Suzuki leider auch nicht so (und dort waren die Händler beim Montieren der Winterreifen, wo das ja prinzipiell egal wäre, so gaga, dass sie selbst dort H-Reifen montiert haben!).

Jedenfalls werde ich bei nächster Gelegenheit (bzw. Anlass) mit dem Skoda mal bei einer Prüforganisation vorstellig werden und fragen, ob man den Quatsch nicht umtragen lassen kann. Meinetwegen auf V, wenn ihnen der Puffer zu H zu gering ist. Aber W... das ist doch kein RS 🙄

Reifenchaos

Ok ich greif da mal mit ein.

Also generell stimmt es NICHT das ein reifen mit Speedindex H günstiger ist als ein Reifen mit Speedindex V.

So kostet ein Continental Premium Contact in H in der Reifengröße 225/50 R17 z.b 138€ und in Speedindex V nur 127€

Ähnlich verhält es sich teilweise auch in der Verfügbarkeit. Bei einigen Lastindex Varianten gibt es schlicht kein "H" oder man muss auf teure XL Load zurück greifen.

Beim Vredestein Ultrac in 195/65 R15 gibt es auch keinen Preisunterschied zwischen H und V bzw oft ist der V sogar 30 cent günstiger. Hat damit aber einen höheren Loadindex.

Der Loadindex ist immer an die Variante mit höchsten Achslast angepasst + eine Reserve bei Überladung.

Und das mit der Überladung geht leider oft sehr schnell. Hier wird teilweise auch eine Berechnung über das Volumen der Ladekapazität durchgeführt. Es wird bei einigen Herstellern nur die höchstmögliche Variante geprüft und abgenommen. Jede Prüfung verursacht nun mal Kosten. Ausserdem ist es produktiver , Reifen in großen Mengen im Werk zu kaufen und alle mit den gleichen Auszustatten. Mengenrabatte machen auch viel aus.

Jedem dem das nicht gefällt , der kann selbstverständlich auch andere Reifen drauf packen. Es gibt immer die Möglichkeit einer Einzelabnahme. Tuner kennen das sowieso wenn sich Gewichte und Leistung verändern ist es oft auch mit einer anderen Rad/ Reifen Kombi unumgänglich.

Aber die Kosten für die Abnahmen vs. 10 cent pro Reifen als Privatkunde ist es einfach nicht Wert. Bei den Herstellern geht es generell um Flottenwerte im Fahrzeugbau und nicht zuletzt auch bei den Reifen um Grenzwerte im Verbrauch und CO2 ausstoß.

ja da sind 0,02l Benzin Ersparnis pro Wagen auf V Reifen lukrativer als ein H Reifen ;)

Und dann gäbe es ja noch das Spiel -> Wenn du 195/65 R15 drauf hast , gehen auch 205/50 R15 usw... und oft spart man bei gewissen Reifengrößen nochmal richtig .

Also Prinzipiell ist die Eingangsaussage erst einmal FALSCH das ein H Reifen günstiger ist als ein V Reifen oder ein W Reifen etc. Der Preis wird immer bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Egal bei Reifen , Kondomen oder Fernsehgeräten.

Das - ist wahrscheinlich inzwischen richtig. Bei einer Brot-und-Butter-Größe wie 195/65R15 war das H im Jahr 2009 allerdings noch eine gebräuchlichere Geschwindigkeit.

Ich wollte jetzt auch nur mal klarstellen, wo ich die Ursache dieser seltsamen Eintragungen sehe. Dass man bei einer passenden Eintragung dann immer noch die schnellere Variante nehmen kann, falls die wider Erwarten doch günstiger ist - bliebe einem ja trotzdem unbenommen. Nur die andere Richtung geht nicht, wenn der Hersteller zu faul ist.

Gab es da nicht auch noch einen gesetzlichen Faktor, den der Reifen in der Höchstgeschwindigkeit über dem Fahrzeug liegen muss?

Sicherlich. Aber wenn bei VMax 192 bzw. 193 der Index H = 210 reicht (das sind 18 bzw. 17 km/h Unterschied), verstehe ich bei eingetragenen VMax 165 oder 170 eben nicht, warum hier nicht Index T = 190 reichen soll (was 25 bzw. 20 km/h Puffer wären), sondern man H = 210 vorgibt.

Und VMax 200 auf Index W = 270 ist einfach nur behämmert.

(Neue Beispiele, wo es noch etwas enger ist: Peugeot 206 mit VMax 170 sowie Renault Megane mit VMax 184, beide mit Index T = 190... 6 km/h beim Megane... SOO groß kann der Faktor echt nicht sein.)

206
Megane
Zitat:
@_RGTech schrieb am 9. August 2025 um 13:27:51 Uhr:
Sicherlich. Aber wenn bei VMax 192 bzw. 193 der Index H = 210 reicht (das sind 18 bzw. 17 km/h Unterschied), verstehe ich bei eingetragenen VMax 165 oder 170 eben nicht, warum hier nicht Index T = 190 reichen soll (was 25 bzw. 20 km/h Puffer wären), sondern man H = 210 vorgibt.

Sagte ich doch gerade. Es wird nur die größtmögliche Variante der Prüfung vorgeführt , abgenommen und bezahlt. Eine Prüfung , einmal Kosten.

Das Thema Kosten und Flottenwerte. Wenn ich jede Motor und Ausstattungsvariante einer Prüfung vorstelle, verursacht es Kosten. Also stelle ich als Fahrzeugbauer immer die größtmögliche Konfiguration vor zur Prüfung.

Sicherlich hast du Recht wenn du sagst das ein T Reifen reichen würde. Theoretisch.

Praktisch fehlt der Nutzen. Auch die Kostenersparnis wäre nur Theoretisch. Praktisch auf dem Reifenmarkt nicht vorhanden. Das teure auch am Reifen sind die Entwicklungs und Personalkosten und laufenden Betriebskosten der Produktionsstätte. Welches Ding die da pressen macht an den Kosten des Produktes quasi gar nichts mehr aus.

Die Kosten für den Endverbraucher bestimmt der Handel nicht der Hersteller.

Verstehe ich - aus Herstellersicht.

Aus Kundensicht werden einem halt unnötig Optionen genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen