Sparsamster Motor für meinen T3???

VW T3 Campingbus

Hallo liebe Gemeinde,

ich hab jetzt schon bisschen im Netz gestöbert, bin aber noch nicht richtig fündig geworden. Ich würde gerne einen etwas zeitgemäßeren Motor in meinen T3 Bj. 82 einbauen (1,6d/50ps, ca. 8Liter Verbrauch). Hat wer Erfahrung, es geht mir nicht um mehr Leistung, sondern um deutlich weniger Spritverbrauch. Budget setz ich mal bei €2000-3000 an.

Vielen Dank im Voraus,

Andreas

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit! Aufgrund des Gewichts und der unheimlichen Windschlüfrigkeit wirste da auch mit moderneren Motoren nichts rausholen.Auf jeden Fall nicht soviel das sich die Umbaukosten in den nächsten 10 Jahren rentieren würden.
Mach deinen Motor frisch,schraub die Ölwechsel und Filter-Intervalle runter und kuck aufs Hochdrehen und das Tacho.
Wenn ich mit unseren Diesel-Bussen auf Strecke gefahren bin waren auch unter 7l drin.Aber im Alltags und Mischbetrieb sind die 8l doch OK.
Vergleich mal moderne KFZ in der Größe und Diesel mit unseren alten Bullis.Beim Blick auf die Verbräuche(nicht die geschönten im Prospekt) fragste dich dann was in den letzten 25-30 Jahren passiert ist.
Gruß Frank!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Über Verbräuche zu diskutieren ist sehr müßig. Ich denke da nicht nur an die verschiedenen Fahrprofile sondern auch an Gewicht und Tachoabweichung. Letzteres merke ich an meinem Wintersyncro sehr deutlich, bei Tacho 100km/h fährt der gerade mal 87km/h lt. GPS.

Also nicht um +/+ 1L/100km streiten 😉

Zum Thema: Generell würde ich nur umbauen wenn der vorhandene Motor die Grätsche macht, so kann man wenigstens die Kosten für die Motorüberholung gegenrechnen.

Grüße
Stefan

viel weniger verbrauch wirste kaum hinbekommen nur die leistung hochschrauben
aber deine angesetzten kosten von bis 3000€ werden für ordenliches material nur mit sehr viel glück reichen 🙂

Moin
No risk no fun, dann klappt das auch mit unter 3000 Euro ;-) (Meine haben nie soviel gekostet, waren dann aber immer gebrauchte AAZ)

Der sparsamste Motor im Bus? Den hast du drin. 1,6 oder 1,7 Sauger. Turbo läuft, Turbo säuft, gilt auch für den Diesel. Wer es gemach angehen läst, der kommt mit nem 1,6er Motor und 80 Spitze (Halt beim LKW mitschwimmen zwischen deren 70 und 90) locker mit einer 6 vorm Komma hin. Haben Freunde von mir oft genug gemacht.

Wer aber seinen Bus normal bewegen will, mal mit 100 über die Straße will, der wird sich, egal welcher Motor, immer mit 8+ Liter begnügen müßen.

Außerdem ist der Motor nur ein Teil der Miete. Was für einen fährst du? Normalen Kasten, schweren Camper? Mit Hochdach? Flachdach? Doka? Hubdach MIT Gepäckwanne oder mir Aerodynamischen Spoiler? Breite Reifen oder schmale? Tiefer oder normal hoch? Spoilerlippe? Große Spiegel oder Bluestar? Original Getriebe in Kurz oder Lang? Oder gar verlängert? größere Radumfang oder normal? 4 Gang oder 5 gang, Frühschalter und Drehmoment Nutzer oder Gänge ausdreher? Durch die Ortschaft im 3. Gang dreher oder im 5. Gang Automatikspieler, wozu schalten?

Ob ich mit meinem Auto von A nach B mit 10 oder 9 Liter fahre, das hängt sehr stark vom Faktor zwischen Lenkrad und Fahrersitz ab, erst dann kommt der Wagen.

Moin
Björn

Hallo
Also ich sehe es auch so das es sehr auf den Fahrer drauan kommt,mein Bulli ist das sparsamste Auto welches ich bisher hatte,der 1,6erTD(JX) ist sehr genügsam und reicht zum lockeren mitschwimmen (Überland) vollkommen aus,auf der Autobahn kann man auch mal ne LKW Kolonne überholen ohne gleich ein "Elefantenrennen" auszulösen 😁

Also wenn der TE einen neuen Motor braucht kann ich den JX empfehlen,bei normaler Fahrweise und Pflege +Ölkühler hält der auch ewig
Bei gleicher Fahrweise wie mit dem jetzigen Motor wird der auch nicht mehr brauchen aber man hat eine Reserve.
Der Umbauaufwand ist gering und die grüne Plakette ist auch möglich fals gewünscht.

Fals Dein Motor aber noch ok ist und Du damit zufrieden bist würde ich den einfach drin lassen,mehr kannst unterm Strich nicht sparen.

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Danke für die vielen Kommentare,

ja, es scheint wohl sinnvoll, den Motor drin zu lassen, vielleicht noch mal alles perfekter einstellen und möglichst spritsparend fahren.

Mich wundert eben nur, das ein 20 Jahre jüngerer Motor (z.b. 1,9tdi golf 4) den ungefähr gleichen Verbrauch hätte.

Ich will mir auch mal diese Saison neue Leichtlaufreifen zulegen, mal sehen, wieviel in dem Segment noch rauszuholen ist.

Moin

Na, schau doch einfach mal in die Verbräuche von alten und neuen Dieselfahrzeugen. Die sind so gut wie keinen deut sparsamer geworden, sie können fürs gleiche Geld nur schneller fahren.

Als der tdi von Audi beworben wurde mit den Worten "über 1000 km mit nur einer Tankfüllung" dachte ich nur ???? Das kann ich schon seit 1982!!!!! Mein Audi 80 nahm mit seinem 50 PS 1,6 Diesel um 5 Liter bei einem 70 Liter Tank..... (Bei 700 km begann der Reservebereich von ungefähr 700 km....

Dank defekten Tagesrücksteller tankte ich immer bei 1000 km, da stellte er sich ja selber auf null zurück :-)

Moin
Björn

Moin
Björn

Viel geht bei den 8 Litern auch nicht mehr wegzusparen. Ich habe es auch schon probiert (Siehe Foto links, Posthochdach, CS-Motor, 4-Gang). Ohne Ladung auf Langstrecke, 7,xx, mit Ladung im Normalbereich (dutzende km am Stück) 8,xx bis 9,xx.
7,xx geht allenfalls mit 70 auf der Autobaahn, habe ich aber aus selbstschutzgründen (haha) noch nicht probiert.

Weiters zeigt die Erfahrung daß bei einem kräftigereren Motor die Mehrleistung auf jeden Fall zumindest teilweise genutzt wird. Nur daß de Mehrverbrauch dann meist schamhaft verschwiegen wird. So sind wir halt, keiner gibt es zu.

du brauchst nicht zu glauben, wenn ich z.B. früher mit meinem Movano hunderte KM mit 170 km/h kreuz und quer duch D gedüst bin, daß das mit 8 Litern ging? eher das doppelte, wenns reicht. Machen wir uns doch nichts vor, das ist so. Oder mein alter E23? Sparsam gefahren 15 Liter, Autobahn über 200 km/h so um die 20L, oder mehr, je nach dem....

P.S. lt. VW Handbuch bringt es einiges ein passendes 5-Gang Getriebe zu fahren, Geräusch und Verbrauchsstechnisch... Aber den Preis fürs Getriebe in Liter Minderverbrauch umgerechnet, kann man wahrscheinlich einmal um die Welt fahren. ich werde es vielleicht trotzdem angehen, aber mehr wegen dem Innengeräusch 🙂

Genau, als ich im Sommer mit dem TDI urlaubsmäßig ein bissel Autobahn gefahren bin - so maximal 140 - kam ich auf knapp unter 9 Liter (wie gesagt: Hochdach). Wenn das Fahrwerk besser wäre, wäre ich bestimmt auch mal schneller gefahren.Da wäre der Verbrauch noch mehr gestiegen. So ist der Mensch, wenn er den Luxus erst mal hat, nutzt er ihn auch...Ich fahr doch jetzt nicht wie vorher mit dem CS maximal 90 km/h! Obwohl der Verbnrauch da sicher um einiges sinken würde.

Also ich sehe den Vorteil, seit ich den AFN habe, darin, dass ich den Berg gut hochkomme und auf der Autobahn mit 120-130 gut mitschwimmen kann - und das bei im Prinzip gleichem Verbrauch wie vorher mit dem Hochdach-CS, dem ich aber lieber nur maximal um die 90 km/h zugemutet habe und am Berg immer die Grätsche musste....

Wenn es Dir nur um den Verbrauch geht, lass es wie es ist.
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen