Spannung bei laufendem Motor zu niedirg (< 13 Volt)
Hallo zusammen,
ich hab ein Problem mit meinem Opel Astra H, dass mir etwas Kopfschmerzen bereitet. Ich bin der Meinung (mit der Meinung bin ich nicht allein) dass die Spannung bei laufendem Motor im Fahrzeug zu gering ist. Im Betrieb kommt diese kaum an die 13 Volt ran bzw. ist sogar eher drunter (12,3-12,8 Volt), selbst wenn das Licht und andere Verbraucher wie Radio oder Klima ausgeschalten sind.
Das Problem hat sich als erstes im November letztes Jahr bemerkbar gemacht, als ich das Gefühl hatte das Fahrzeug läuft manchmal schlecht an. Damals war die Batterie nur noch bei 11,8 Volt worauf hin diese getauscht wurde. Dann lief das Fahrzeug eigentlich eine weile immer gut an, aber dann hatte man irgendwann das Gefühl dass er sich wieder schwerer tut.
Also hab ich damals die die Spannung gemessen und die Batterie ist wieder runter auf 12,3 Volt bzw. bei laufendem Motor kommt die Spannung eben nicht über 13 Volt raus und für mein Verständnis sollte diese bei 13,5-14 Volt liegen, damit die Batterie richtig geladen werden kann?
Also haben wir als Übeltäter die Lichtmaschine ausgemacht die nun gegen eine neue getauscht wurde. Nun ist eine Bosch LiMa mit 14 Volt und 110 A drinnen. Allerdings scheint das Problem damit nicht gelöst zu sein, denn die Spannung bewegt sich bei laufendem Motor (selbst bei 3000 u/min) wieder in ähnlichen Bereichen und die Batterie hat eben ihre 12,3 V wenn der Motor aus ist.
Ich bin nun etwas ratlos, was meint ihr könnte noch die Ursache sein? Ich bin im Moment etwas ratlos und wäre für Ideen und Vorschläge dankbar!
Viele Grüße
Martin
23 Antworten
Hallo zusammen,
gute Neuigkeiten 🙂 Ich hab nun gestern mein Ladegerät bekomme und die Batterie über Nacht komplett geladen. Heute morgen hatte Sie nun 13,2 Volt als der Motor aus war. Wenn nun der Motor läuft habe ich zwischen 13,6-13,7 Volt an der Batterie angliegen.
Es gibt nun auch so gut wie keinen Unterschied zwischen der Messung der Batterie bzw. am Motorblock.
Letztendlich war wohl die Batterie einfach ziemlich leer, da die alte Lichtmaschine ja nicht richtig geladen hat.
Danke für eure Hilfe!
Die wird wohl nachwievor ne kleine Macke haben.
Denn der Laderegler der Lima stellt die Ladespannung anhand vom Innenwiderstand der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Die wird wohl nachwievor ne kleine Macke haben.
Denn der Laderegler der Lima stellt die Ladespannung anhand vom Innenwiderstand der Batterie.
Für den Laderegler ist nur die Bordspannung eine Größe, den Innenwiderstand der Batterie interessiert ihn gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kr0k0f4nt
Es gibt nun auch so gut wie keinen Unterschied zwischen der Messung der Batterie bzw. am Motorblock.
Das liegt vermutlich daran, dass im Moment wenig Ladestrom fliesst.
Ähnliche Themen
Hi,
die 13,6 und 13,7 Volt sind noch immer zu wenig!
Hatte selbes Problem letztes Jahr.
Fehler ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlerhafte Masseverbindung.
Ich hab auch alles durch.
1. neue Batterie
2. neue Lima
3. neues Massekabel.
Erst nach dem neuen Massekabel hatte ich wieder 14,3 Volt in der Anzeige des Bordcomputers.
Ein defektes Massekabel kennst man am einfachsten wenn man die Batteriepolklemmen nach 10 oder 15min. Fahrzeit mal anfasst. Bei mir waren die nach kürzester Laufzeit extrem heiß. Nachdem neuen Massekabel war wieder alles OK und die Pole nur mehr lauwarm egal wieviel ich gefahren bin.
Im Stand ohne laufenden Motor bleiben die natürlich auch bei defektem Massekabel kalt da ja kein Stromverbrauch.
Ich würde sogar meinen das ein defektes Massekabel der Hauptgrund für die immer wieder sterbenden Limas ist.
Zitat:
Original geschrieben von topstyling
die 13,6 und 13,7 Volt sind noch immer zu wenig!
Nö, das kannst du so nicht sagen. 13,6V sind Untergrenze und der perfekte Wert für Langstreckenfahrzeuge.
Zitat:
Fehler ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlerhafte Masseverbindung.
Glaube ich auch, nur durch 'ne leere Batterie sinkt die Bordspannung nicht so weit wie hier beschrieben ab.
Ich würde mal ein paar starke Verbraucher einschalten und dann mal die Spannung (!!) zwischen Batterie-Minus und Motorblock bzw. Karosse messen.
Gruß Metalhead
Doch, doch, wenn die Batterie ziemlich leer ist, wird ein entsprechend hoher Ladestrom von ihr gezogen und bei hohen Strömen bricht die entsprechend Bordspannung ein (je nach Leistungsmax der LIMA und Motordrehzahl).
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Doch, doch, wenn die Batterie ziemlich leer ist, wird ein entsprechend hoher Ladestrom von ihr gezogen und bei hohen Strömen bricht die entsprechend Bordspannung ein (je nach Leistungsmax der LIMA und Motordrehzahl).
Ja schon, aber das war ja über einen längeren Zeitraum und mit 12,3V trotzdem etwas zu niedrig (gut bodenleere Batterie und Standgas vielleicht, aber so wie ich das sehe wurden ja zwischendurch auch einige km gefahren).
Gruß Metalhead
So habe letzte Woche endlich das Warmstartproblem gelöst. Ich habe weder die 4. Batterie auf Garantie getauscht, noch einen neuen Anlasser bekommen, sondern es wurden einfach mal alle Masse-Kontakte an der Karosserie von Korrosion befreit und siehe da, Startdrehzahl in jeder Lebenslage voll da, und jetzt kann auch die Batterie vernünftig geladen werden. Gute Kontakte sind ja in beide Richtungen nützlich. Bin begeistert über meine Werkstatt. Die andere hätte mir nen teueren Anlasser montiert, aber das Problem nicht behoben. Auch der Kurbelwellensensor war es dann offensichtlich nicht.