Spannrolle - Verschleißteil?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

mein Ford macht (mal wieder) Ärger.
Ich habe ihn vor ca. einem Jahr bei einem Toyota Autohaus gekauft (2006er 2.0l Diesel 130PS), natürlich "im Auftrag" sodass ich keine Garantie hab.

Dazu wurde mir der Keilriemen und Spannrolle erneuert, extra Rechnung.

Nun habe ich seit ca. 2 Tagen das Problem, dass er im Leerlauf unregelmäßige "Klappergeräusche" macht. Nach viel Lesen und einem Besuch vom ADAC liegt die Vermutung bei einem Defekt der Spannrolle bzw schrieb er:
"FLR + Spanner prüfen". (FLR = Flachriemen = Keilriemen?)
Der Riemen selbst weißt auf der rechten Seite (von oben gesehen) eine minimale Schleifspur auf. Außerdem meinte der ADAC, dass er ungewöhnlich "springt bzw. hüpft".

Jetzt zur Frage: die Reparatur erfolgte am 13.02.2014, und meines Wissens nach habe ich auch darauf 2 Jahre Gewährleistung. Da ich den Schaden wohl kaum selbst zu verantworten habe (wie auch, das einzige was ich selbst mache ist Reifen wechseln, und auch da ist mir schon ein Radbolzen gebrochen, deswegen lass ich lieber die Finger weg 😁).
Deshalb müsste die Werkstatt den Fehler doch auf Gewährleistung beheben? Für mich ist eine Spannrolle kein Verschleißteil. Für diesen gibt es ja einen entsprechenden Wechselintervall (150tkm). Dennoch wurde laut Rechnung die Spannrolle gewechselt, aber anscheinend nicht richtig.

Laut ADAC-Mangel/Verschleißliste (Link) finde ich bei "Spannrolle" immer nur "Mangel", niemals Verschleiß.

Vielen Dank schonmal im Vorraus für Antworten.

LG und einen schönen Abend

Achja, nebebei: Der vorgeschriebene Wechselintervall für Keilriemen ist laut Handbuch 150tkm. Gekauft wurde das Fahrzeug gebraucht mit 149tkm, deshalb habe ich beim Händler auf einen Tausch bestanden, welchen er deshalb auch durchführte. Aktueller Kilometerstand: ca. 180tkm.

29 Antworten

Wenn da eine Spann- / Umlenkrolle eiert, solltest du das auch sehen können! Nimm mal eine Lampe mit und schau mal richtig nach, aber den Motor auch laufen lassen, gegebenenfalls eine zweite Person dabei, die dann mal Gas geben kann! Aber bitte Vorsicht mit dem Riemen, da sind schnell mal ein paar Finger weg, wenn man nicht aufpasst!!!

Gruß von Actros2554

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 7. März 2015 um 12:58:34 Uhr:


Wenn da eine Spann- / Umlenkrolle eiert, solltest du das auch sehen können! Nimm mal eine Lampe mit und schau mal richtig nach, aber den Motor auch laufen lassen, gegebenenfalls eine zweite Person dabei, die dann mal Gas geben kann! Aber bitte Vorsicht mit dem Riemen, da sind schnell mal ein paar Finger weg, wenn man nicht aufpasst!!!

Gruß von Actros2554

Mach ich bei Gelegenheit!

Der ADAC-Pannenhelfer gestern meinte aber auch, das der Riemen ungewöhnlich "springt"... ich weiß leider nicht, wieviel Spannung auf dem Ding sein muss, ob ich den mit einem Finger heben können sollte oder nicht, denn das geht ohne weiteres

Drück mal mit der Fingerspitze ( bei stehenden Motor! ) in der Mitte zwischen 2 Rollen auf den Riemen, sollte eigentlich nicht mehr als ca. 1 cm nachgeben. Wenn es mehr ist, ( Ohne sich den Finger zu brechen! ) ist wahrscheinlich dein Spanner defekt und ausgenudelt, dann mußt du den tauschen lassen! Ich würde mir da einen Satz von SKF kaufen, mit Rollen und Riemen, sollte so um die 130 € kosten.
Wenn du das selber machen kannst und willst, dann brauchst du dafür einen Spezialschlüssel zum entspannen des Riemens!

Gruß von Actros2554

Sieh mal hier, kompletter Satz von SKF:Spannersatz

Und hier der Spezialschlüssel:Spezialschlüssel

Gruß von Actros2554

Ähnliche Themen

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 7. März 2015 um 13:24:49 Uhr:


Drück mal mit der Fingerspitze ( bei stehenden Motor! ) in der Mitte zwischen 2 Rollen auf den Riemen, sollte eigentlich nicht mehr als ca. 1 cm nachgeben. Wenn es mehr ist, ( Ohne sich den Finger zu brechen! ) ist wahrscheinlich dein Spanner defekt und ausgenudelt, dann mußt du den tauschen lassen! Ich würde mir da einen Satz von SKF kaufen, mit Rollen und Riemen, sollte so um die 130 € kosten.
Wenn du das selber machen kannst und willst, dann brauchst du dafür einen Spezialschlüssel zum entspannen des Riemens!

Gruß von Actros2554

Wo wir wieder beim Thema wären... der wurde ja vor einem Jahr/30tkm getauscht..... 😁 und für mich ist das dann eher ein Mangel statt Verschleiß und müsste daher von der damals ausführenden Werkstatt kostenfrei gemacht werden....

Edit: hab grad mal getestet an der offensichtlichsten Stelle, an die man direkt kommt wenn man drauf schaut: mit etwas Druck (ohne Aua o.ä. 😁) komme ich auf 2-2,5cm, was der Riemen nachgibt!

2- 2,5 cm sind doch zu viel. Beanstande den Spanner bei deinem Händler, mal sehen, was der sagt!

Gruß von Actros2554

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 7. März 2015 um 21:34:52 Uhr:


2- 2,5 cm sind doch zu viel. Beanstande den Spanner bei deinem Händler, mal sehen, was der sagt!

Gruß von Actros2554

Ich fahr am Montag in ne freie Werkstatt, lass das einmal kurz von den Profis begutachten (ich hoffe für Lau, sollte ja nicht mehr als 5min dauern), wenn die das gleiche sagen was ihr/wir vermuten, werde ich versuchen, das ganze zu reklamieren. Ich melde mich auf jeden Fall nochmal 😁

Danke für deine/eure Hilfe! 🙂

Der Meister der freien Werkstatt meinte, dass der Freilauf fehlt und daher die Probleme kommen. Eiernde Spannrolle, die Schleispuren und nicht zuletzt das unregelmäßige "Knattern". Kupplung müsste etwas separates sein.
Er meinte, er könne eine Nachrüstrolle mit Freilauf für die LiMa besorgen und diese verbauen. Kostenpunkt inkl. Arbeit und MwSt. (ca. 2h): 200-250€. Klingt für mich vernünftig (und besser als das ZMS 😁).

Tja, hie rkommts sie wieder, die Frage aller Fragen: Freilauf nachrsten oder einen Tauschgenerator mit Freilauf verbauen?

Hintergrund meiner Gedanken: Ich hab bemerkt dass bei ähnlicher Laufleistung oft die Schleifringe des Generators schon ganz grauslich weit abgelaufen sind. Da ist die Nachrüstung und der Aus- und Einbau evtl. vergeblich, wenn die dann kurz danach defekt wären. Die übliche Lösung, vor Ort einen Generator zu kaufen, scheidet oft aus, weil viel zu teuer (der Generator des 2,0 146 PS Benziner Mondeo passt und hat den Freilauf).

Ich selbst hab hier einen neuen Visteon Generator incl Freilauf für kleines Geld kaufen können (den 146 PS Benziner eingeben und genau gucken, es gibt idR mehrere Kostet aktuell 169 Euro). Bislang bei mehreren Fahrzeugen keine Probleme, auch nach 50 tkm. Das war meine Lösung. Ich bin übrigens mit dem Laden nicht verbandelt oder so, das sind eben meine Erfahrungen, der lokale Bosch-Dienst wollte für einen Hella-Generator selben Typs übrigens 425 Euro.

http://www.motor-talk.de/.../...ietschen-im-leerlauf-t5054939.html?...

Hatte ähnliche Probleme.

Vielleicht ist was für dich dabei?

Ich hab mich (vielleicht viel zu spät) dazu entschieden Keilrippenriemen (groß und klein), Spannrolle und Umlenkrolle zu erneuern und hab mir beim Warten auf nen Termin die Servopumpe zerlegt. Hab dann Sicherheitshalber Servo und Wasserpumpe mit getauscht ;-) Hierbei aber auf Teilenummern achten!

Ich hab alles neu drin ohne freilauf und es ist alles bestens.ich hab vorher auch klapper geräusche und Quitschen ,bei ausbauen hab ich dem problem lokalisiert es war direkt der spannfeder die befestigungs gummi buchsen war zerissen und da war so ein spiel drin daher die geräusche.mfg dwajne

Ist das die passende LiMa? Bevor ich bei der Werkstatt 300€ ausgebe.... würd ich lieber die nehmen 😁

LiMa

Kann die einfach so eingebaut werden? Mach ich natürlich nicht selbst, mir gehts nur um den Arbeitsaufwand und die damit verbundenen Werkstattkosten ^^

Schau mal in deinen anderen Beitrag!

Ich denke mal das es das es die Kurbelwellen Riemenscheibe zerlegt hat.
Das Klappern ist mit Sicherheit nur im Leerlauf da.....
Unter last warscheinlich nicht.

Geht einfach zu testen.
Flachriemen runter und Riemenscheibe hin und her drehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen