Spannrolle - Verschleißteil?
Hallo zusammen,
mein Ford macht (mal wieder) Ärger.
Ich habe ihn vor ca. einem Jahr bei einem Toyota Autohaus gekauft (2006er 2.0l Diesel 130PS), natürlich "im Auftrag" sodass ich keine Garantie hab.
Dazu wurde mir der Keilriemen und Spannrolle erneuert, extra Rechnung.
Nun habe ich seit ca. 2 Tagen das Problem, dass er im Leerlauf unregelmäßige "Klappergeräusche" macht. Nach viel Lesen und einem Besuch vom ADAC liegt die Vermutung bei einem Defekt der Spannrolle bzw schrieb er:
"FLR + Spanner prüfen". (FLR = Flachriemen = Keilriemen?)
Der Riemen selbst weißt auf der rechten Seite (von oben gesehen) eine minimale Schleifspur auf. Außerdem meinte der ADAC, dass er ungewöhnlich "springt bzw. hüpft".
Jetzt zur Frage: die Reparatur erfolgte am 13.02.2014, und meines Wissens nach habe ich auch darauf 2 Jahre Gewährleistung. Da ich den Schaden wohl kaum selbst zu verantworten habe (wie auch, das einzige was ich selbst mache ist Reifen wechseln, und auch da ist mir schon ein Radbolzen gebrochen, deswegen lass ich lieber die Finger weg 😁).
Deshalb müsste die Werkstatt den Fehler doch auf Gewährleistung beheben? Für mich ist eine Spannrolle kein Verschleißteil. Für diesen gibt es ja einen entsprechenden Wechselintervall (150tkm). Dennoch wurde laut Rechnung die Spannrolle gewechselt, aber anscheinend nicht richtig.
Laut ADAC-Mangel/Verschleißliste (Link) finde ich bei "Spannrolle" immer nur "Mangel", niemals Verschleiß.
Vielen Dank schonmal im Vorraus für Antworten.
LG und einen schönen Abend
Achja, nebebei: Der vorgeschriebene Wechselintervall für Keilriemen ist laut Handbuch 150tkm. Gekauft wurde das Fahrzeug gebraucht mit 149tkm, deshalb habe ich beim Händler auf einen Tausch bestanden, welchen er deshalb auch durchführte. Aktueller Kilometerstand: ca. 180tkm.
29 Antworten
Zitat:
@kanyk schrieb am 6. März 2015 um 21:17:00 Uhr:
Freilauf fehlt
??? d.h.? ^^
Viel Spaß beim Lesen :-) Das wäre aber Deine Lösung, alles Andere ist Käse :-)
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...
puuuh, 60 Seiten? Dann mach ich mich mal ans Werk...
Dieses dauernde "klappern" kenne ich schon seit dem Tag, an dem ich das Auto gekauft habe, deswegen >auch< der Riemenwechsel als Forderung. Daran hab ich mich gewöhnt.
Dieses unregelmäßige Klappern ist aber wie geschrieben erst seit 2 Tagen da.
Kommen durch den fehlenden Freilauf auch Vibrationen am Kupplungspedal? Das klappern verstärkt sich auch, wenn ich die Kupplung komplett durchdrücke.
Ähnliche Themen
Das ist ein Beispiel für einen Freilauf einer Lichtmaschine!
Du schreibst leider nicht, welcher Spanner und Riemen gewechselt wurde. Es gibt 2 davon! Laut meinem Wissen muß der kleine Riemen bei 180 Tkm gewechselt werden, der große bei 240 Tkm. Und nur der Riemen muß getauscht werden, der/ die Spanner dagegen nicht! Du solltest mal deinen Riemenlauf verfolgen und schauen, welche Rolle da Zicken macht, wegen der Schleifspur auf deinem Riemen, da scheint eine einen Lagerschaden zu haben. Es kann aber auch die Kurbelwellenriemenscheibe beim großen Riemen sein, diese ist zweigeteilt und geht auch schon mal kaputt. Und ich glaube nicht, das diese Teile von einer zweijährigen Gewährleistung gedeckt sind, das sind in meinen Augen nun mal Verschleißteile.
Gruß von Actros2554
Zitat:
@LordAnubisIV schrieb am 6. März 2015 um 21:32:58 Uhr:
puuuh, 60 Seiten? Dann mach ich mich mal ans Werk...Dieses dauernde "klappern" kenne ich schon seit dem Tag, an dem ich das Auto gekauft habe, deswegen >auch< der Riemenwechsel als Forderung. Daran hab ich mich gewöhnt.
Dieses unregelmäßige Klappern ist aber wie geschrieben erst seit 2 Tagen da.Kommen durch den fehlenden Freilauf auch Vibrationen am Kupplungspedal? Das klappern verstärkt sich auch, wenn ich die Kupplung komplett durchdrücke.
Na, dann liegt es wohl nicht am Riemen, sondern an deinem ZMS, wird wohl den Geist aufgeben!
Gruß von Actros2554
Ich kann nur schreiben, was auf der Rechnung steht:
Arbeit: Keilriemen und Spannrolle erneuert
Teile:
Keilrippenriemen
Riemenspanner
Ich hab mal Bilder angehängt. Es ist der Riemen auf dem man direkt drauf schaut wenn man nach Riemen sucht, der vordere. Obs der lange oder kurze ist... Auf dem scharfen Bild sieht man die hellen Streifen auf dem Riemen.
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 6. März 2015 um 21:43:29 Uhr:
Na, dann liegt es wohl nicht am Riemen, sondern an deinem ZMS, wird wohl den Geist aufgeben!Zitat:
@LordAnubisIV schrieb am 6. März 2015 um 21:32:58 Uhr:
puuuh, 60 Seiten? Dann mach ich mich mal ans Werk...Dieses dauernde "klappern" kenne ich schon seit dem Tag, an dem ich das Auto gekauft habe, deswegen >auch< der Riemenwechsel als Forderung. Daran hab ich mich gewöhnt.
Dieses unregelmäßige Klappern ist aber wie geschrieben erst seit 2 Tagen da.Kommen durch den fehlenden Freilauf auch Vibrationen am Kupplungspedal? Das klappern verstärkt sich auch, wenn ich die Kupplung komplett durchdrücke.
Gruß von Actros2554
Aber nur im Leerlauf? Bei fahren, schalten etc sind keine Einschränkungen zu merken. Sorry für die Fragen, bin nicht so der Profi 😁
Also in Kurzform:
Der Riemen aus den Bildern ist der Aggregateantrieb in Fahrtrichtung rechts. Der ellenlange thread ist berühmt, da kannst Du die wachsende Erkenntnis nachlesen, wieso beim TDCI des Mondeo dieser Riemen gerne Rappelgeräusche von sich gibt. Das liegt daran, dass ersten der Riemen sehr lang ist, konstruktiv "ungeschickt" geführt und ausgelegt wurde (lange frei händende Riemenstrecken) und auch noch der Generator mit seiner "Schwungmasse" (dem Anker) starr , d.h. ohne Freilauf, mit dem Riemenantrieb verbunden ist.
Der TDCI hat nun im Leerlauf kleine Gleichlaufschwankungen in der Drehzahl, dieses minimale Hin- und Her- bremst und beschleunigt den Riemen und die große Masse des Generators arbeitet durch seine Beharrung gerade dagegen. Folge: Der Riemen beginnt im Spanner zu schwingen, der Riemenspanner versucht verzweifelt, das auszugleichen (die sichtbare Bewegung des Spanners) bis er typischerweise nach ca 50 tkm verschlissen ist. Abhilfe schafft dann ein neuer Spanner wieder für 50 tkm. Als einigermaßen praktikable Abhilfe hat sich die Umrüstung des Generators mit einem Freilauf vin INA oder Ersatz gegen den Generator des 2,0er Benziners bei vielen bewährt. Dadurch ist die Schwungmasse des Generators und der Riemenantrieb entkoppelt und der Spanner hat seine Ruhe. Sinnvolle Randbedingung: Beim Umbau den gesamten Riemenantrieb incl. Kurbelwellenscheibe gaaanz kritisch betrachten und lieber die Komponeneten (Riemen, Spanner, Rollen, KW-Scheibe) austauschen. Alle Rollen werden durch die Schwingerei ebefalls beansprucht.
Details und Erfahrungen im thread.
Wegen der Reparatur würde ich einfach hingehen und freundlich reklamieren. Nix vom Forum sagen o.ä sondern nur verlangen, dass das Rappeln nachgebessert wird. Wenn die behaupten das sei normal bei dem Mondeo, sich auf den Standpunkt stellen "Was? Das Geräusch soll nach einem Jahr normal sein?" und schauen ob sie drauf eingehen und notfalls nachdrücklich beharren.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 7. März 2015 um 00:01:42 Uhr:
Also in Kurzform:Der Riemen aus den Bildern ist der Aggregateantrieb in Fahrtrichtung rechts. Der ellenlange thread ist berühmt, da kannst Du die wachsende Erkenntnis nachlesen, wieso beim TDCI des Mondeo dieser Riemen gerne Rappelgeräusche von sich gibt. Das liegt daran, dass ersten der Riemen sehr lang ist, konstruktiv "ungeschickt" geführt und ausgelegt wurde (lange frei händende Riemenstrecken) und auch noch der Generator mit seiner "Schwungmasse" (dem Anker) starr , d.h. ohne Freilauf, mit dem Riemenantrieb verbunden ist.
Der TDCI hat nun im Leerlauf kleine Gleichlaufschwankungen in der Drehzahl, dieses minimale Hin- und Her- bremst und beschleunigt den Riemen und die große Masse des Generators arbeitet durch seine Beharrung gerade dagegen. Folge: Der Riemen beginnt im Spanner zu schwingen, der Riemenspanner versucht verzweifelt, das auszugleichen (die sichtbare Bewegung des Spanners) bis er typischerweise nach ca 50 tkm verschlissen ist. Abhilfe schafft dann ein neuer Spanner wieder für 50 tkm. Als einigermaßen praktikable Abhilfe hat sich die Umrüstung des Generators mit einem Freilauf vin INA oder Ersatz gegen den Generator des 2,0er Benziners bei vielen bewährt. Dadurch ist die Schwungmasse des Generators und der Riemenantrieb entkoppelt und der Spanner hat seine Ruhe. Sinnvolle Randbedingung: Beim Umbau den gesamten Riemenantrieb incl. Kurbelwellenscheibe gaaanz kritisch betrachten und lieber die Komponeneten (Riemen, Spanner, Rollen, KW-Scheibe) austauschen. Alle Rollen werden durch die Schwingerei ebefalls beansprucht.Details und Erfahrungen im thread.
Wegen der Reparatur würde ich einfach hingehen und freundlich reklamieren. Nix vom Forum sagen o.ä sondern nur verlangen, dass das Rappeln nachgebessert wird. Wenn die behaupten das sei normal bei dem Mondeo, sich auf den Standpunkt stellen "Was? Das Geräusch soll nach einem Jahr normal sein?" und schauen ob sie drauf eingehen und notfalls nachdrücklich beharren.
Danke für die ausfürliche Antwort 🙂
Also deiner Meinung nach nicht der/die DMS?
Was ist DMS??? Zur Kupplung: Mein ZMS hat auch im stand geklappert, beim betätigen der Kupplung war Ruhe, während der Fahrt war auch überwiegend Ruhe! Du solltest mal durch Hörprobe ermitteln, aus welcher Ecke das Gerappel kommt, Fahrtrichtung rechts ist der lange Riementrieb ( deine Foto`s ) links wäre der kleine Riementrieb, wobei der allerdings so gut wie nie Pallaver macht. Links ist aber auch die Kupplung, m.M.n. ist es diese, die Geräusche macht, aber das mußt du mal selber überprüfen, also, Ohren auf!
Gruß von Actros2554
Hatte in 4 Jahren 5 Reparaturen am Riemenantrieb.
Neuer Spanner, neue Rollen, geänderter Riemen, alles nur für knapp ein Jahr..
Totale Fehlkonstruktion !
Hat dem fFH viel Geld gekostet (Garantie)
Ist wohl ohne den beschrieben großen Aufwand nie langfristig abzustellen.
MFG
Horst
Zitat:
@horst111 schrieb am 7. März 2015 um 11:04:23 Uhr:
Hatte in 4 Jahren 5 Reparaturen am Riemenantrieb.
Neuer Spanner, neue Rollen, geänderter Riemen, alles nur für knapp ein Jahr..
Totale Fehlkonstruktion !
Hat dem fFH viel Geld gekostet (Garantie)
Ist wohl ohne den beschrieben großen Aufwand nie langfristig abzustellen.
MFG
Horst
Warum Fehlkonstruktion? Ich habe alles ( Spanner, Riemen und Rollen ) bei ca. 190 Tkm wechseln lassen, von SKF und Conti, habe jetzt ca. 270 Tkm runter und noch keinerlei Probleme! Lima ist Original Visteon ohne Freilauf, habe jetzt vor 3 Monaten noch die Kurbelwellenriemenscheibe auf Verdacht wechseln lassen, das war es aber auch schon! Ich habe persönlich ca. 180 Tkm mit dem Wagen gefahren, du solltest vielleicht mal deinen Händler fragen, was er da für Billigmist einbaut, anders kann ich mir das bei deinem Wagen nicht vorstellen!
Gruß von Actros2554
Ich hab nochmal nachgehört, die Geräusche kommen von rechts, in Fahrtrichtung gesehen, also vom großen Riemen (Beifahrerseite).
Ich hab mal im Ford-Autohaus bei uns im Ort nachgefragt, der meinte, es könne auch an der Spannrolle der Steuerkette liegen, da er ein metallisches Schleifen hört.
Das könnte doch aber auch von der Spannrolle vom Keilriemen kommen, wenn die hin und her eiert, würde das auch die einseitigen Schleifspuren auf dem Riemen erklären... meiner Meinung nach!