Rödeln/Ruckeln und teilweise Quietschen im Leerlauf
Moin Moin
Fahre einen 2,0 TDCi 5-Gang Automatik. Die letzten Tage war es morgens etwas Kühler und da kontne ich feststellen das mein Mondeo im Leerlauf mehr oder weniger doll ruckelt. Von Zeit zu Zeit ist auch ein Quietschen zu hören.
Da ich zwecks Teilebestellen eh grad beim Fordhändler war kam der Meister mit raus und wollte mal hören. Diagnose: Spanner vom Keilrippenriemen. Kosten rund 800€ nur damit es besser klingt.
Er hat mir dann empfohlen es einfach so zu lassen, da das bei einem neuen Keilriemen eh alles eingestellt wird und es wohl sonst kein Problem gibt.
Das Ding ist, wenn er warm ist ist diese Rödellei fast weg.
Aber mich sprechen immer mehr Leute an, das mein Mondeo Scheiße klingt und ich lieber was machen sollte eh mir die ganze Geschichte auf der Autobahn um die Ohren fliegt.
Naja, ich nochmal hin zu Ford, aber wieder die gleiche Info.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problemchen?
Paar Randinfos: Mondeo kriegt kaum Kurzstrecke und am Wochenende Durchschnittliche auch über 1000km (500 hin, 500 zurück). Hat inzwischen 252.000km auf der Uhr und ich rede mir ein, dass das Geräusch seit dem Batteriewechsel auch leiser wurde (kann mich aber auch irren).
Erster Lösungsansatz den ich jetzt im Laufe der Woche testen wollte wäre ein Additiv von Liqui Moly oder was vergleichbares.
Beste Grüße, Tim
19 Antworten
So
Beide Riemen, Wasserpumpe, Servopumpe, sämtliche Umlenkrollen und Spannelement neu.
Läuft um einiges ruhiger. Ist und bleibt halt n Diesel.
Vielen Dank für alle Tipps und Links. Werd mich wohl demnächst mal ans AGR hängen.
Hat Jemand Erfahrung mit Dieselzusatz die "alles freibrennen" ? Hab gehört bei 252.000km sollte man das nicht mehr tun. Ein Ford Mechaniker hat mir empfohlen alle paar Monate mal Diesel V-Power zu Tanken weil das wohl eine höhere Cetanzahl hat und dadruch besser verbrennt und auch Ablagerungen löst.
Gruß, Thöm
Wenn du das AGR machst, dann die Ansaugbrücke gleich mit!
Als Zusatz schau mal hier nach den Meinungen zu 2-Takt-Öl. Meinungen gehen zwar auseinander aber ich verwende es bisher ohne Probleme, Motor läuft ruhiger!
Falls sich jemand fragt: "Was passiert eigentlich wenn man den Wechselintervall des Spannelements nicht einhält?"
Hier das Ergebnis
Genau DAS meinte ich, wenn es um den Rappelriemen geht.
Noch ein Hinweis, bitte versteh es richtig. Wenn Du lange Freude an der teuren Reparatur haben willst, dann lass noch den Freilauf nachrüsten. Nach meiner Erfahrung ist der neue Aggregateriementrieb möglicherweise schon nach etwa 50 tkm wieder ausgeleiert wenn der Freilauf nicht nachgerüstet wird.
Ähnliche Themen
Alles gemacht
eh ich das in 50.000 km wieder alles auseinander reißen muss...
Wat ne Scheißarbeit
Da leiht man sich zum "Riemen wieder einhängen" ein Spezialwerkzeug bei Ford und das Mistding bricht auseinander...
Naja
Vielen Dank nochmal an alle! 🙂
Hab schon alle hilfreichen Beiträge mit nem Daumen versehen...
Schönes Wochenende,
Thöm