Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein
Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein
Mit einer deutlichen Reduzierung des innerstädtischen Tempos soll die Zahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr drastisch sinken.
11.05.2021 14:49 Uhr dpa
In Spanien gilt ab sofort innerorts auf den meisten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Enge Straßen mit nur einem Fahrstreifen, wie es sie vor allem in den Altstädten oft gibt, dürfen sogar nur mit maximal 20 km/h befahren werden. Nur auf Stadtstraßen mit mehr als einer Fahrbahn pro Richtung gilt noch 50. In Barcelona bestehe nun auf 75 Prozent aller Straßen ein Tempolimit von 30, schrieb die Zeitung La Vanguardia.
Wer zu schnell fährt, dem drohen Bußgelder zwischen 100 und 600 Euro und der Abzug von bis zu sechs der acht Punkte, über die Fahranfänger verfügen. Sind die Punkte alle, ist der Führerschein weg. Auch Touristen sollten sich in Acht nehmen, denn Bußgelder aus Spanien können auch in Deutschland vollstreckt werden. Fraglich war jedoch noch, wie die neuen Regeln kontrolliert werden sollen. Bisher gibt es Radarfallen meist nur auf Fernstraßen.
Der Leiter des spanischen Straßenverkehrsamtes (DGT), Pere Navarro, begründete die neuen Tempolimits mit der hohen Zahl innerstädtischer Verkehrstoter. "Die Geschwindigkeit bis jetzt (50 Kilometer pro Stunde) war wirklich ein Unsinn", sagte er. 2019, also im letzten normalen Jahr vor der Corona-Pandemie, seien in Spanien 509 Menschen im städtischen Straßenverkehr tödlich verunglückt. Mit den neuen Höchstgeschwindigkeiten sinke das Risiko, dass ein von einem Auto erfasster Fußgänger sterbe, um 80 Prozent.
Quelle: https://www.heise.de/.../...-Tempolimit-innerorts-ein-6043809.html?...
Ich find's gut. Würde ich mir für Deutschland auch wünschen.
393 Antworten
Entschuldige, aber Zitate ohne Quellenangabe haben nicht viel Wert, weil man das nicht nachverfolgen kann.
Gerade das zweite Zitat von dir zeigt dies. Die Behauptung dort:
Zitat:
Weil aber die Wahrnehmung von Lärm nach der Dezibel-Skala exponentiell ansteigt, bedeutet ein nur um 3 dB erhöhter Leistungspegel für das menschliche Gehör eine Vervielfachung der wahrgenommenen Lautstärke auf 10 dB,
…ist völliger Nonsens. Richtig ist, dass der Mensch eine Pegelerhöhung von 10 dB als eine Verdopplung der Lautstärke empfindet. Dazu gibt es mehrere Quellen z.B.
Klick michAuch zu deinem ersten Zitat habe ich andere Informationen. Meines Wissens erhöht sich der Pegel des Abrollgeräusches um ca. 6 dB, wenn die Geschwindigkeit von 30 auf 50 km/h erhöht wird (Quelle: Forschungsvereinigung Automobiltechnik eV / Erfassung des Wissenstandes über Reifen-/Fahrgeräusche vom Nutzfahrzeug). Das handelt von Nutzfahrzeugen, aber sind auch Diagramme über PKWs enthalten. Die Quelle ist leider schon recht alt, aber woanders habe ich ähnliches gelesen, nur weiß ich nicht wo.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 21. Mai 2021 um 15:11:01 Uhr:
Richtig, genau solche Fälle hatte ich im Sinn. Der hier zuständige Landesbetrieb Mobilität blockiert da gerne mal mit Verweis auf die Rechtslage.
Na dann, hast du dich etwas missverständlich ausgedrückt:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 20. Mai 2021 um 14:00:30 Uhr:
Bedarf besteht aber an vielen Stellen, an denen nach derzeitiger Rechtslage kein Tempo 30 angeordnet werden kann, was sich durch eine allgemeine Limitierung ändern würde.
Das liest sich so, dass es rechtlich überhaupt nicht möglich ist.
Es ist aber rechtlich immer möglich, nur gebt es immer einen, der darüber entscheiden kann. Wenn der sich der Landesbetrieb Mobilität aus guten Gründen und Augenmaß dagegen entscheidet, ist das gut so. Eine grundsätzliche Limitierung wäre hier fehl am Platze.
Wie gesagt, wir haben hier eine gute Lösung, dass da, wo es angebracht ist, die Tempo 30 Zonen eingerichtet oder Tempo 30 Schilder aufgestellt sind.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 19:24:43 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 21. Mai 2021 um 15:11:01 Uhr:
Richtig, genau solche Fälle hatte ich im Sinn. Der hier zuständige Landesbetrieb Mobilität blockiert da gerne mal mit Verweis auf die Rechtslage.
Na dann, hast du dich etwas missverständlich ausgedrückt:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 19:24:43 Uhr:
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 20. Mai 2021 um 14:00:30 Uhr:
Bedarf besteht aber an vielen Stellen, an denen nach derzeitiger Rechtslage kein Tempo 30 angeordnet werden kann, was sich durch eine allgemeine Limitierung ändern würde.
Das liest sich so, dass es rechtlich überhaupt nicht möglich ist.Es ist aber rechtlich immer möglich, nur gebt es immer einen, der darüber entscheiden kann. Wenn der sich der Landesbetrieb Mobilität aus guten Gründen und Augenmaß dagegen entscheidet, ist das gut so. Eine grundsätzliche Limitierung wäre hier fehl am Platze.
Wie gesagt, wir haben hier eine gute Lösung, dass da, wo es angebracht ist, die Tempo 30 Zonen eingerichtet oder Tempo 30 Schilder aufgestellt sind.
Gruß
Uwe
Nein, es ist eben nicht immer möglich, sondern nur wenn die in Paragraph 45 Abs. 9 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Dazu sind gesetzliche Regelungen in einem Rechtsstaat nämlich da. Da kann auch der Landesbetrieb, der Bundeskanzler oder der Pabst nichts dran ändern.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 19:34:42 Uhr:
Wie gesagt, wir haben hier eine gute Lösung, dass da, wo es angebracht ist, die Tempo 30 Zonen eingerichtet oder Tempo 30 Schilder aufgestellt sind.
Nein, es ist eben nicht immer möglich, sondern nur wenn die in Paragraph 45 Abs. 9 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.Dazu sind gesetzliche Regelungen in einem Rechtsstaat nämlich da. Da kann auch der Landesbetrieb, der Bundeskanzler oder der Pabst nichts dran ändern.
Genau, und wenn die in Paragraph §45, Abs. 9 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist auch kein 30 km/h Limit angebracht. Du hast recht, um das dann zu verhindern, sind die gesetzlichen Regelungen da. Da können sich die, die gerne mit 30 km/h überall ungestört rumbummeln wollen, auf den Kopf stellen. 😉
Sorry, ich habe langsam das Gefühl, es geht manchen hier tatsächlich um das ungestörte Rumbummeln, denn wir haben hier in Deutschland bereits eine gute Lösung, mit der fast alle Gefahrenbereiche abgedeckt sind. Auch haben wir 30er Zonen zur Verkehrsberuhigung. Es wurden aus meiner Sicht keine stichhaltigen Gründe genannt, ein 30er Limit auf fast alle Straßen innerorts auszuweiten. Wenn es mal einen Anlass gibt, weitere 30er Zonen einzurichten oder ein 30er Limit zu versehen, ist das ja immer noch möglich.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 19:34:42 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 19:24:43 Uhr:
Na dann, hast du dich etwas missverständlich ausgedrückt:
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 19:34:42 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 19:24:43 Uhr:
Nein, es ist eben nicht immer möglich, sondern nur wenn die in Paragraph 45 Abs. 9 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Dazu sind gesetzliche Regelungen in einem Rechtsstaat nämlich da. Da kann auch der Landesbetrieb, der Bundeskanzler oder der Pabst nichts dran ändern.
Ich habe ja nicht bestritten, dass der Landesbetrieb rechtmäßig handelt. Die rechtlichen Vorgaben sind nun eben einmal, wie sie sind.
Gesetze können aber geändert werden, und das sollte meiner Meinung nach in diesem Fall auch passieren. Denn die derzeitige Gesetzeslage begünstigt das rasche Vorankommen des motorisierten Verkehrs und stellt die Interessen von Anwohnern und "schwächeren" VT hintan. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass solche Änderungen kommen werden, im "Autoland" BRD aber sicherlich langsamer als in anderen Ländern.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 20:30:05 Uhr:
Ich bin grundsätzlich überrascht darüber, wie viele User gerade hier in einem Autoforum für Tempolimits usw. sind. Bitte nicht falsch verstehen,
Positiv oder negativ?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. Mai 2021 um 20:37:42 Uhr:
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 20:30:05 Uhr:
Ich bin grundsätzlich überrascht darüber, wie viele User gerade hier in einem Autoforum für Tempolimits usw. sind. Bitte nicht falsch verstehen,Positiv oder negativ?
Negativ, aber das passt hier nicht her, daher habe ich nicht weitergeschrieben und den irrtümlich gesendeten Anfang wieder gelöscht.
Sorry
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 21. Mai 2021 um 20:14:21 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 20:06:51 Uhr:
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 19:34:42 Uhr:
Nein, es ist eben nicht immer möglich, sondern nur wenn die in Paragraph 45 Abs. 9 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.Dazu sind gesetzliche Regelungen in einem Rechtsstaat nämlich da. Da kann auch der Landesbetrieb, der Bundeskanzler oder der Pabst nichts dran ändern.
Genau, und wenn die in Paragraph §45, Abs. 9 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist auch kein 30 km/h Limit angebracht. Du hast recht, um das dann zu verhindern, sind die gesetzlichen Regelungen da.
Ich habe ja nicht bestritten, dass der Landesbetrieb rechtmäßig handelt. Die rechtlichen Vorgaben sind nun eben einmal, wie sie sind.Gesetze können aber geändert werden, und das sollte meiner Meinung nach in diesem Fall auch passieren.
Wieder kein triftiger Grund, weshalb die Gesetzeslage geändert werden sollte.
Zitat:
@Shoggoth schrieb am 21. Mai 2021 um 20:14:21 Uhr:
Denn die derzeitige Gesetzeslage begünstigt das rasche Vorankommen des motorisierten Verkehrs und stellt die Interessen von Anwohnern und "schwächeren" VT hintan. Ländern.
Wieder wird ignoriert, dass es die Gesetzeslage längst erlaubt, die Schwächeren zu schützen und dies gemacht wird. Tempo 30 und Tempo 30 Zonen können und werden angeordnet, wo es sinnvoll ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 19:07:55 Uhr:
Auch zu deinem ersten Zitat habe ich andere Informationen. Meines Wissens erhöht sich der Pegel des Abrollgeräusches um ca. 6 dB, wenn die Geschwindigkeit von 30 auf 50 km/h erhöht wird
Gruß
Uwe
Sprichst Du vom Schallpegel, oder vom Schalldruck ? Bei zweiterem wäre es eine Verdopplung, genau das was ich geschrieben habe. Der Schallpegel kann in deiner Aussage nur falsch sein.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:10:42 Uhr:
Sprichst Du vom Schallpegel, oder vom Schalldruck ?
Eine relative Pegelerhöhung in dem logarithmischen Maßstab dB ist in beiden Fällen identisch, egal ob es sich nun um den Schallpegel, der Schallleistung, der Schallintensität oder den Schalldruck handelt. Wenn du z.B. bei 1 kHz den einen Wert z.B. um 3 dB erhöhst, ist die Erhöhung bei den anderen Größen auch 3 dB.
Ein Unterschied gibt es, wenn man den linearen Maßstab betrachtet.
Das kannst du gerne bei verschiedenen Online-Rechnern nachprüfen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 21. Mai 2021 um 20:47:43 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 21. Mai 2021 um 20:37:42 Uhr:
Positiv oder negativ?
Negativ, aber das passt hier nicht her, daher habe ich nicht weitergeschrieben und den irrtümlich gesendeten Anfang wieder gelöscht.
Sorry
Es geht nun mal nicht darum schnell zu fahren, sondern darum, das so viele wie möglich so schnell wie möglich am Ziel ankommen. Da ist weniger manchmal mehr, erst recht bei zunehmender Verkehrsdichte. Schnell zu fahren ist das Hobby des einzelnen.
Bei Einhaltung bestimmter Regeln wären einige Limits nicht notwendig. Ach wenn’s viele nicht verstehen, Regelverstöße werden immer Verbote bzw. Reglementierungen nach sich ziehen, ansonsten würden wir bald nur noch stehen auf der Straße.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:57:05 Uhr:
Bei Einhaltung bestimmter Regeln wären einige Limits nicht notwendig.
So sehe ich das auch.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 21:56:09 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:10:42 Uhr:
Sprichst Du vom Schallpegel, oder vom Schalldruck ?
Eine relative Pegelerhöhung in dem logarithmischen Maßstab dB ist in beiden Fällen identisch, egal ob es sich nun um den Schallpegel, der Schallleistung, der Schallintensität oder den Schalldruck handelt. Wenn du z.B. bei 1 kHz den einen Wert z.B. um 3 dB erhöhst, ist die Erhöhung bei den anderen Größen auch 3 dB.Ein Unterschied gibt es, wenn man den linearen Maßstab betrachtet.
Das kannst du gerne bei verschiedenen Online-Rechnern nachprüfen.
Gruß
Uwe
Ich verstehe kein Wort, du vermutlich auch nicht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 21. Mai 2021 um 21:58:34 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:57:05 Uhr:
Bei Einhaltung bestimmter Regeln wären einige Limits nicht notwendig.
So sehe ich das auch.Gruß
Uwe
Na darauf würde ich doch ein Bier aufmachen, habe nur keins mehr zu Hause.