Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein

Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein

Mit einer deutlichen Reduzierung des innerstädtischen Tempos soll die Zahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr drastisch sinken.

11.05.2021 14:49 Uhr dpa

In Spanien gilt ab sofort innerorts auf den meisten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Enge Straßen mit nur einem Fahrstreifen, wie es sie vor allem in den Altstädten oft gibt, dürfen sogar nur mit maximal 20 km/h befahren werden. Nur auf Stadtstraßen mit mehr als einer Fahrbahn pro Richtung gilt noch 50. In Barcelona bestehe nun auf 75 Prozent aller Straßen ein Tempolimit von 30, schrieb die Zeitung La Vanguardia.

Wer zu schnell fährt, dem drohen Bußgelder zwischen 100 und 600 Euro und der Abzug von bis zu sechs der acht Punkte, über die Fahranfänger verfügen. Sind die Punkte alle, ist der Führerschein weg. Auch Touristen sollten sich in Acht nehmen, denn Bußgelder aus Spanien können auch in Deutschland vollstreckt werden. Fraglich war jedoch noch, wie die neuen Regeln kontrolliert werden sollen. Bisher gibt es Radarfallen meist nur auf Fernstraßen.

Der Leiter des spanischen Straßenverkehrsamtes (DGT), Pere Navarro, begründete die neuen Tempolimits mit der hohen Zahl innerstädtischer Verkehrstoter. "Die Geschwindigkeit bis jetzt (50 Kilometer pro Stunde) war wirklich ein Unsinn", sagte er. 2019, also im letzten normalen Jahr vor der Corona-Pandemie, seien in Spanien 509 Menschen im städtischen Straßenverkehr tödlich verunglückt. Mit den neuen Höchstgeschwindigkeiten sinke das Risiko, dass ein von einem Auto erfasster Fußgänger sterbe, um 80 Prozent.

Quelle: https://www.heise.de/.../...-Tempolimit-innerorts-ein-6043809.html?...

Ich find's gut. Würde ich mir für Deutschland auch wünschen.

393 Antworten

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:57:05 Uhr:


Es geht nun mal nicht darum schnell zu fahren, sondern darum, das so viele wie möglich so schnell wie möglich am Ziel ankommen.

Bingo. Bei Tempo 30 ist die Verkehrskapazität geringer als bei 50. Daher wäre das niedrigere Limit genau hier kontraproduktiv. Lauter ist es auch wenn es mehr Verkehr gibt. Wenn ein Auto mit 50 vorbei fährt ist es nach wenigen Sekunden weg. Wenn nun mehrere Autos mit 30 im Stau stehen hört man auch mehrere gleichzeitig. 2 Autos machen doppelt so viel Lärm wie eins. Also erzielt man auch hier mit einem engeres Limit ein klassisches Eigentor.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 21. Mai 2021 um 22:10:41 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:57:05 Uhr:


Es geht nun mal nicht darum schnell zu fahren, sondern darum, das so viele wie möglich so schnell wie möglich am Ziel ankommen.

Bingo. Bei Tempo 30 ist die Verkehrskapazität geringer als bei 50. Daher wäre das niedrigere Limit genau hier kontraproduktiv. Lauter ist es auch wenn es mehr Verkehr gibt. Wenn ein Auto mit 50 vorbei fährt ist es nach wenigen Sekunden weg. Wenn nun mehrere Autos mit 30 im Stau stehen hört man auch mehrere gleichzeitig. 2 Autos machen doppelt so viel Lärm wie eins. Also erzielt man auch hier mit einem engeres Limit ein klassisches Eigentor.

Unter Beachtung der Abstände macht eine geringere Geschwindigkeit großen Sinn um mehr Autos in einer bestimmten Zeit über einen bestimmten Weg zu bringen. Es ist ein Irrglaube, das eine höhere Geschwindigkeit auch auch einen höheren Durchfluss bringt.

Aber ich verstehe die ganze Diskussion eh nicht. Auf den dicken Adern bleibt ja 50 und mehr, und abseits geht es halt ein wenig ruhiger zu.

Nix mit "Bingo" oder "Eigentor".

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 22:19:18 Uhr:


Es ist ein Irrglaube, das eine höhere Geschwindigkeit auch auch einen höheren Durchfluss bringt.

Dann haben wir das Maximum bei einem Km/h. Was meinst Du dazu?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 21. Mai 2021 um 22:28:39 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 22:19:18 Uhr:


Es ist ein Irrglaube, das eine höhere Geschwindigkeit auch auch einen höheren Durchfluss bringt.

Dann haben wir das Maximum bei einem Km/h. Was meinst Du dazu?

Auf der Autobahn waren knapp unter 100 kmh, für eine Urbane Gegend wird man es nicht fix machen können, es kommt immer auf die Bedingungen an, Kreuzungen, Einmündungen, Abstand selbiger, Kurvenlage.....

Ich wollte nur verdeutlichen das schneller nicht unbedingt mehr sein wird, auch weniger kann mehr sein. Letztendlich wird es von den VTs selbst abhängen, halten sie Abstand wird es mehr sein, halten sie keinen Abstand wird es weniger sein, aus jedem kleinen Pups „vorne“ wird ein riesiger Pfurz „hinten“.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 22. Mai 2021 um 07:13:17 Uhr:


Letztendlich wird es von den VTs selbst abhängen, halten sie Abstand wird es mehr sein, halten sie keinen Abstand wird es weniger sein, aus jedem kleinen Pups „vorne“ wird ein riesiger Pfurz „hinten“.

Das ist beider Masse der Fahrzeuge aber eine fixe Größe die man nicht verändern kann. Die maximal mögliche Verkehrsdichte liegt in der Praxis bei einem Tempo oberhalb von 50 Km/h. Theoretisch ginge es auch darunter. So läuft aber der Verkehr nicht. Solange Menschen am Steuer sitzen ist die Aufnahmefähigkeit der Straße bei Tempo 30 niedriger als bei Tempo 50. Oder was glaubst Du warum vor Baustellen auf der Autobahn trotz durchgehenden Fahrspuren regelmäßig Staus entstehen?

editiert - kein Themenbezug

twindance/MT-Moderation

Zitat:

@Rasanty schrieb am 21. Mai 2021 um 22:10:41 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 21. Mai 2021 um 21:57:05 Uhr:


Es geht nun mal nicht darum schnell zu fahren, sondern darum, das so viele wie möglich so schnell wie möglich am Ziel ankommen.

Bingo. Bei Tempo 30 ist die Verkehrskapazität geringer als bei 50. Daher wäre das niedrigere Limit genau hier kontraproduktiv. Lauter ist es auch wenn es mehr Verkehr gibt. Wenn ein Auto mit 50 vorbei fährt ist es nach wenigen Sekunden weg. Wenn nun mehrere Autos mit 30 im Stau stehen hört man auch mehrere gleichzeitig. 2 Autos machen doppelt so viel Lärm wie eins. Also erzielt man auch hier mit einem engeres Limit ein klassisches Eigentor.

Toyota Hybrid, gibt keinen Ton von sich und selbst wenn der Verbrenner läuft, da ist wohl leichter Wind in den bäumen x-fach lauter ...😛

Aber deine Logik ist eh für die Tonne, danach wär der Eurofighter der die Schallmauer durchbricht ja völlig ok, gibt ja nur für einen kurzen bruchteil einen Knall das es einem das Trommelfell zerreißt ...🙄

Auf AB Baustellen nicht nur an die eigene Freiheit (Tempo) denken, sondern auch an die Arbeiter, das ist echt nicht angenehm, wenn mit niedrigen Abständen "Freie Bürger" an ihnen vorbeiballern ... ich finde da eine massive Temporeduzierung völlig angebracht .... ok ich weiß auf vielen Abschnitten sucht man Arbeiter vergebens, aber das weiß man ja vorher nicht..😁

Nur noch einmal als kleiner Hinweis - das Thema bewegt sich schon allein vom Eingangsbeitrag her auf sehr schmalem Grat. Ich empfehle dringendst, sich mustergültig in der Beitragsgestaltung zu benehmen, es könnte ansonsten sehr schnell abstürzen. Und nein - die Moderation wird NICHT den ganzen Tag hier unpassende Beiträge filtern und hinter jedem "Einzeltäter" hinterherhecheln!

Es liegt allein in Eurer Hand!

Ich frage mich wirklich, was man mit Tempo 30 überhaupt bezwecken will ?
Hier in Dresden haben es die Grünen auch mal wieder vorgeschlagen. Noch nicht ganz ausgesprochen, kamen schon erste Einwände. Weil, Dresden hat einen recht gut ausgebauten Nahverkehr. Wenn die Verkehrsbetriebe nun die Taktfolge einhalten wollen, müsste man mehr Züge/Busse einsetzen. Was wiederum die Kosten hochtreibt.
Natürlich sagen die Grünen nicht, wie das finanziert werden soll. Hauptsache, man meldet sich ab und an mit unausgegorenen Plänen.

Will zum Eingangsthema meine persönlichen Erfahrungen im wahrsten Sinne schreiben. Wir waren 2000 das erste Mal mit dem Auto in der Nähe von Barcelona im Urlaub. Ich hatte mehrfach beinahe-Unfälle, weil ich am Fußgängerschutzweg immer die Leute passieren lassen wollte. Denkste anhalten kannten die Spanier gar nicht. Beim nächsten Urlaub 2004 das Gleiche. Besserte sich erst beim Letzten 2006. Einem Bekannten war 2004 ein Spanier am Schutzwege hinten drauf geballert, so daß er dass kleine Mädchen leicht getroffen hat. Vielleicht sollte man, auch hier in Deutschland, ersteinmal die bestehenden Regeln einhalten und sanktionieren, wenn nicht eingehalten.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 22. Mai 2021 um 09:56:29 Uhr:


Ich frage mich wirklich, was man mit Tempo 30 überhaupt bezwecken will ?

Zusammenfassend: Tempo 30 dient dem Lärmschutz und der Sicherheit und schafft insgesamt einen besseren Interessenausgleich zwischen Anwohnern und den verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern. Und das finde ich vor dem Hintergrund eines immer weiter ansteigenden Verkehrsaufkommens und einer wachsenden Anzahl von Radfahrern wichtig. Und noch mal: Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit i. g. O. würde nicht bedeuten, dass innerorts nirgendwo mehr schneller gefahren werden darf.

Zitat:

@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 11:51:41 Uhr:


Zusammenfassend: Tempo 30 dient dem Lärmschutz und der Sicherheit und schafft insgesamt einen besseren Interessenausgleich zwischen Anwohnern und den verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern. Und das finde ich vor dem Hintergrund eines immer weiter ansteigenden Verkehrsaufkommens und einer wachsenden Anzahl von Radfahrern wichtig.

Genau und deswegen funktioniert unsere jetzige Lösung, die eben Tempo 30 zu Sicherheit und Lärmschutz in den entsprechenden Bereichen vorschreibt, sehr gut.

Ein Argument, dieses jetzt gut funktionierende System umzudrehen, hast du immer noch nicht genannt. Du sagst, du findest es gut aber ein Grund warum, hast du immer noch nicht genannt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Rasanty schrieb am 22. Mai 2021 um 08:12:42 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 22. Mai 2021 um 07:13:17 Uhr:


Letztendlich wird es von den VTs selbst abhängen, halten sie Abstand wird es mehr sein, halten sie keinen Abstand wird es weniger sein, aus jedem kleinen Pups „vorne“ wird ein riesiger Pfurz „hinten“.

Das ist beider Masse der Fahrzeuge aber eine fixe Größe die man nicht verändern kann. Die maximal mögliche Verkehrsdichte liegt in der Praxis bei einem Tempo oberhalb von 50 Km/h. Theoretisch ginge es auch darunter. So läuft aber der Verkehr nicht. Solange Menschen am Steuer sitzen ist die Aufnahmefähigkeit der Straße bei Tempo 30 niedriger als bei Tempo 50. Oder was glaubst Du warum vor Baustellen auf der Autobahn trotz durchgehenden Fahrspuren regelmäßig Staus entstehen?

Weil die meisten viel zu dicht auffahren, anstatt es gelassen mit normalem Abstand angehen zulassen.zu kleine Abstände sind der Hauptgrund für „Stau aus dem nichts“.

Zitat:

@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 11:51:41 Uhr:


Und noch mal: Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit i. g. O. würde nicht bedeuten, dass innerorts nirgendwo mehr schneller gefahren werden darf.

So hätten es aber gern die Grünen. Sie wissen auch dass es allein rechtlich nicht durchsetzbar wäre, eine ganze Stadt zur Tempo 30 Zone zu erklären. Man fordert es trotzdem.
Und Lärmschutz kann man auch anders erreichen. Da spielt schon der Strassenbelag eine Rolle. Aber auch hier gibts kaum Bewegungsspielraum. Und so wird eben noch Strassenpflaster verlegt. Ich bemerke das bei mir jeden Tag. Unmittelbar vorm Haus eine Kreuzung. Eine Straße asphaltiert, Verkehr bei höchstens 40/50 km/h. Kaum hörbar. Die Seitenstraße dazu gepflastert. Tempo auf 30 beschränkt. Ich höre jegliches Fahrzeug schon lange vorher. Die Abrollgeräusche sind einfach zu stark. Fahrräder fahren hier eh auf dem Fussweg. Das Geruckel auf der Straße tut sich keiner freiwillig an. Rollstuhlfahrer haben bei der Überquerung ihre helle Freude.
Interessanterweise gibts in der Seitenstraße auch eine Schule. Das Stück Straße vor der Schule ist asphaltiert. Vermutlich deshalb, weil es trotz Beschränkung immer noch viel zu laut war.

Im Übrigen war die Seitenstrasse wegen Fernwärme wenigstens ein Jahr lang gesperrt. Dabei wurden auch Elektro-,Telefonkabel ind Wasserleitungen mit erneuert. Das Pflaster aber fein säuberlich wieder verbaut. An zwei , drei Stellen sogar mehrmals, weil womöglich was undicht war oder etwas vergessen wurde. Es gibt jetzt nach zwei Jahren noch immer eine Baustelle, wo nichtmal das Tiefbauamt weiss, was dort getrieben wird. Weil nach deren Unterlagen gar keine Baustelle sein dürfte. Gelegentlich sieht man mal einen Bauarbeiter, welcher auf den Bauleiter verweist. Den aber hat hier ,glaub, noch keiner gesehen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 22. Mai 2021 um 12:00:14 Uhr:



Zitat:

@Shoggoth schrieb am 22. Mai 2021 um 11:51:41 Uhr:



Ein Argument, dieses jetzt gut funktionierende System umzudrehen, hast du immer noch nicht genannt. Du sagst, du findest es gut aber ein Grund warum, hast du immer noch nicht genannt.

Gruß

Uwe

Dann stelle ich es noch einmal deutlicher heraus: Aktuell können die Gemeinden auf ihren Straßen zwar tun und lassen, was sie wollen, sodass Wohngebiete in der Regel Tempo-30-Zonen sind. Aber auch an Durchfahrtsstraßen wohnen Menschen, die unter der Verkehrslast leiden -- einerseits wegen des gesundheitsschädlichen Lärms, andererseits aus Gründen der Verkehrssicherheit.
Das sind aber meist Landesstraßen, und da sind die Hürden für eine Reduzierung der Geschwindigkeit sehr hoch. Anwohnerinitiativen müssen z. T. jahrelang kämpfen, bis sich da etwas tut (wenn überhaupt). Bei Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit wäre die "Beweislast" umgekehrt. Es müssten dann nicht für eine Reduzierung, sondern für eine Erhöhung der erlaubten Geschwindigkeit triftige Gründe vorgelegt werden.

Ähnliche Themen