Späne im Tank ...

BMW 1er E81 (Dreitürer)

hallo zusammen,
ich habe seit heute folgendes problem bei meinem 120d baujahr 2009. motorkontrollleuchte geht an, leistungsverlust, bitte nächste fachwerkstatt aufsuchen. gesagt, getan.... diagnose: dieselpumpe defekt:-( nicht gut! naja, der typ meiner fachwerkstatt sagte darufhin das, daß in 80% der fall sei wenn man falsch getankt hat. habe ich aber nicht..... neue pumpe kostet ca. 180euro , na gut! jetzt stellte sich heraus das der komplette tank voller späne ist, durch die kaputte pumpe?! naja, lange rede kurzer sinn... der schaden beläuft sich auf ca. 5000euro, gar nicht gut! kulanz, eher nicht! alles sehr komisch, weil ich mir sicher bin nicht falsch getankt zu haben! kann es evtl. auch einen anderen fehler geben ausser das ich falsch getankt habe? das auto ist jetzt 4 jahre und 4 monate alt und wurde immer in der sogenannten fachwerkstatt gewartet! im übrigen hat es 115.000km gelaufen! vielleicht gibt es ja hier im forum so ne arme sau wie mich und kann mir evtl. verraten wie seine fachwerkstatt gehandelt hat.

vielen dank im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rommulaner schrieb am 24. August 2016 um 23:09:24 Uhr:


Die Preise sind ja echt übel!!
Da ist doch ein Dieselfilter verbaut! Da braucht man doch nicht die Einspritzpumpe, Hochdruckleitungen und Injektoren ersetzen.
Filter raus Tank reinigen, Leitungen spülen und neue Kraftstoffpumpe (EKP) und Filter rein und gut is.
Ansonsten hätte man bei der Komplettrevision die Steuerkette ja auch gleich mitmachen können.

Du weißt schon wie Späne in den Tank gekommen sind? Hochdruckpumpe frisst, Späne fließen über den Injektor in den Tank zurück. Dann bleibt einem nichts anderes als das alles zu tauschen.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hallo Leute,

jetzt hat es auch den BMW 120d Baujahr 2008 KM Stand ca. 115.000 von meiner Frau erwischt.

Genau wie hier beschrieben ist er einfach ausgegangen, und wurde zu BMW geschleppt und Späne im Tank gefunden.

Kostenvoranschlag ca. € 7.500,-- Kulanz: keine

In einer freien Werkstatt würde es ungefähr € 1.500,- billiger.

Getauscht werden sollen: Tank, Kraftstoffleitungen, Filter, Injektoren und die Hochdruckpumpe.

Gibt es überhaupt noch eine günstigere Lösung?

Gruß

Johannes

Für 7500€ kannst du dir einen 1er kaufen, die Teile ausbauen und den Rest für 5000€ veräußern. Ist schon blöd, dass da so ne extreme Rechnung drauß wird, als würdest du nen neuen Motor bekommen.

Ich habe auch das Problem mit meinem 118dA, BJ 2007 mit 125.000 km. Vor ner guten Woche auf der BAB stehen geblieben, seitdem steht er beim BMW-Händler mit Spänen im Kraftstoffsystem. Niemals leergefahren oder falschen oder billigen Sprit getankt. Alle Services fristgerecht bei BMW machen lassen. Kulanzantrag wurde abgelehnt, jetzt hoffe ich auf ein Entgegenkommen über die Kundenbetreuung.
Wäre das teure Ende eines BMW-Neukaufs mit Wunschausstattung damals, wirtschaftlicher Totalschaden mit ca. 8000,- €. Ich kann das nicht fassen.

Siehe auch http://www.1erforum.de/.../...eistungsabfall-nix-geht-mehr-217997.html

Anderer Bericht: http://www.1erforum.de/.../...im-kraftstoffsystem-118d-e87-148707.html

Hast Du die Späne gesehen?
Tausch einfach die Pumpe und Kraftstofffilteaus und fahr weiter.
Du hast ja noch den Kraftstofffilter im System, der Motor bekommt nichts ab.
Und die Pumpe hat unten ein Sieb, da passiert auch nichts.
Ein bisschen Dreck hast Du immer im Tank, das kann man natürlich auch als Späne interpretieren.
Hol den Wagen ab und bring ihn in die freie Werkstatt oder tausch die Teile selbst aus.

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei meinem 525D hatte damals auch die CR-Pumpe gefressen.
Ich habe mir einen neue Pumpe (generalüberholt bei eBay) in einer Freien einbauen lassen.
Kraftstofffilter wurde gewechselt.
Dann wurden noch die Leitungen gespült und ein Injektor hatte es zerlegt.
Wichtig ist, dass vom Kraftstofffilter zum Injektor alles sauber ist.

Das hat mich knapp 1000€ gekostet.

Gruß, Ralf

Zitat:

@JensT76 schrieb am 23. Juni 2012 um 21:41:14 Uhr:


Hi,

Zitat:

@JensT76 schrieb am 23. Juni 2012 um 21:41:14 Uhr:



Zitat:


Nun stelle ich mir die Frage, angenommen ich hätte versehentlich Benzin statt Diesel getankt: Ich hätte das doch verdammt nochmal beim Fahren gemerkt?! Ein Diesel kann doch unmöglich identisch fahren, wenn er einen Tank randvoll mit Benzin hat?

wenn im Tank quasi nur Benzin statt Diesel ist, dann würde man das definitiv relativ schnell bemerken.
Anders sieht das aus, wenn ein bestimmtes Mischungsverhältnis (viel Diesel, wenig Benzin) nicht überschritten wird. Man kann dann durchaus fahren, aber die Einspritzpumpe nimmt Schaden.

Ich würde es auch für möglich halten, dass bei Dir ein schleichender Schaden durch eine frühere Fehlbetankung beim Vorbesitzer entstanden ist. Ob das tatsächlich der Fall ist, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@JensT76 schrieb am 23. Juni 2012 um 21:41:14 Uhr:



Zitat:

Ich werde nun erst wieder Montags mit BMW und anderen Anlaufstellen Kontakt aufnehmen, ich bete aktuell noch dass ich nicht diese Kosten aufbringen muss

Wenn Dein KFZ vorschiftsmäßig gewartet (Scheckheft) wurde, ist ein Kulanzantrag immer einen Versuch wert.

Gruß Jens

Edit: Da das wohl vorher mal ein Firmenwagen war, ist eine Fehlbetankung in der Vergangenheit gar nicht so abwegig. Viele wechselnde Fahrer und einer hats mal beim Tanken nicht gepeilt.

Firmenwagen haben in der Regel nur EINEN Nutzer der das Auto von der Leasing her auch nicht anderen zur Verfügung stellen DARF. Da musst du sogar per Ausweiskopie deine Frau berechtigen lassen.... Wenn er seit Kauf bereits 30tkm gefahren ist kann das onehin nicht sein.

Ich hatte sowas ähnliches vor Jahren bei meinem E39 530d.

Nachdem er nach einer Pinkelpause auf einem Rastplatz nicht mehr angesprungen ist, kam das Servicemobil und mit Hilfe von Startpilot-Spray sprang der Motor wieder an. Gleich Fehlerspeicher ausgelesen: ein Injektor hat Druckverlust. Der Motor lief aber normal, bin noch 200km gefahren.
Den Wagen bei BMW abgestellt, nächsten Tag die Hiobsbotschaft: der Injektor ist defekt, aber Späne im Tank gefunden. KVA: ca. 5000€, weil alle Pumpen (3), alle Injektoren, beiden Tanks und Kleinkram getauscht werden mussten.
Der Kulanzantrag wurde genehmigt (120tkm), BMW übernahm 70% der Teilekosten. Im Endeffekt war mein Anteil 2200€.

Der Werkstattmeister meinte damals auch, man soll nicht bei einer langen Autobahnfahrt der Tank leer fahren, weil der getankte Sprit kalt ist und der ganze "Kreislauf" dann auf einen Schlag abgekühlt wird. Zudem soll man nicht bei den billigen Tankstellen tanken, weil da oft die Erdtanks undicht sind und dadurch der Sprit wohl Feuchtigkeit ziehen kann und dadurch die Schmierwirkung der Hochdruckpumpe beeinträchtigt wird

Zitat:

@rchmiele schrieb am 11. November 2015 um 11:09:55 Uhr:


Hallo!

Bei meinem 525D hatte damals auch die CR-Pumpe gefressen.
Ich habe mir einen neue Pumpe (generalüberholt bei eBay) in einer Freien einbauen lassen.
Kraftstofffilter wurde gewechselt.
Dann wurden noch die Leitungen gespült und ein Injektor hatte es zerlegt.
Wichtig ist, dass vom Kraftstofffilter zum Injektor alles sauber ist.

Das hat mich knapp 1000€ gekostet.

Gruß, Ralf

Ich hoffe jetzt, dass es bei mir auch kostengünstig geregelt werden kann, werde jedenfalls nicht 6000 - 8000 € bezahlen, was knapp der Restwert des Fahrzeugs ist.

Heute kommt er in eine freie Werkstatt, wo er hoffentlich wieder fahrtüchtig gemacht werden kann.

Zitat:

@Zhorka schrieb am 12. November 2015 um 12:11:10 Uhr:


Ich hatte sowas ähnliches vor Jahren bei meinem E39 530d.

Nachdem er nach einer Pinkelpause auf einem Rastplatz nicht mehr angesprungen ist, kam das Servicemobil und mit Hilfe von Startpilot-Spray sprang der Motor wieder an. Gleich Fehlerspeicher ausgelesen: ein Injektor hat Druckverlust. Der Motor lief aber normal, bin noch 200km gefahren.
Den Wagen bei BMW abgestellt, nächsten Tag die Hiobsbotschaft: der Injektor ist defekt, aber Späne im Tank gefunden. KVA: ca. 5000€, weil alle Pumpen (3), alle Injektoren, beiden Tanks und Kleinkram getauscht werden mussten.
Der Kulanzantrag wurde genehmigt (120tkm), BMW übernahm 70% der Teilekosten. Im Endeffekt war mein Anteil 2200€.

Der Werkstattmeister meinte damals auch, man soll nicht bei einer langen Autobahnfahrt der Tank leer fahren, weil der getankte Sprit kalt ist und der ganze "Kreislauf" dann auf einen Schlag abgekühlt wird. Zudem soll man nicht bei den billigen Tankstellen tanken, weil da oft die Erdtanks undicht sind und dadurch der Sprit wohl Feuchtigkeit ziehen kann und dadurch die Schmierwirkung der Hochdruckpumpe beeinträchtigt wird

Hallo zusammen

Der Werkstattmeister hat nur teilweise Recht! Was passiert immer in einem Dieseltank? Es ist immer ein Teil Wasser in einem (Diesel) Tank ! Das Wasser setzt sich meist im Tank ab. Das passiert auch hin und wieder beim betanken an der Tankstelle. (Weil bei dem Tank an der Tankstelle , setzt sich auch Wasser ab!) Dadurch kann es vorkommen das der Diesel durch zu hoher Wasseranteil verunreinigt wird. Die Folge davon ist meistens , Fresser der Hochdruckpumpen durch zu hoher Wasseranteil im Diesel! (Da durch ist die Schmierwirkung der Pumpe herabgesetzt!) Kraftstoffgeschmierte Hochdruckpumpe!
Die Folgeschäden (kleiner Anteil) sieht man hier im Forum. Man ist halt nie sicher, wenn man tankt ,was habe ich letztendlich an Kraftstoffqualität in meinem Tank. Vorsicht ist auch diesbezüglich angesagt ,wenn man im Ausland tankt.
Ps. Auch ist es ratsam den Tank nie leer zu fahren. (wegen dem Wasser.)

Gruß

Langer

hieße das somit, dass man alle paar Jahre extern von außen, den Tank kpl. leer saugen sollte?

Wenn ja!

Habe ich so noch nie gehört oder gelesen.

Hallo

Brauchst Du auch nicht zu tun. Es gibt ja auch laut Aussage kein verunreinigter Kraftstoff !.Aber es gibt Hochdruck -Pumpenschäden durch.....!?

Gruß Langer

Ich würde zwischen Vor- und Rücklauf einfach einen Filter (Kaffee- oder Laborfilter) packen, danach eine dieselfeste Bohrmaschinenpumpe und die Gülle einfach im Kreis pumpen. Immer mal den Filter tauschen und weiter pumpen, bis man nichts mehr sieht. In 20 Minuten kriegt man den Tank rechnerisch dreimal "ausgepumpt". Ist wie ich finde die komfortabelste Lösung und mal ehrlich, jenseits der 150.000 km baut auch bei BMW keiner mehr den Tank aus.
Kann auch die Lösung empfehlen, eine defekte Pumpe zum Überholen einzuschicken, das bieten ein paar Auktionsanbieter an. So bin ich z.B. bei einem anderen Diesel auf 1.400 Euro gekommen, statt 5.000+ Euro.

(Ich weiß, der Thread ist älter, aber Dieselfahrzeuge gibt's ja immer noch, gell? 😉 )

cheerio

Seit 2Tankfüllungen pansche ich wieder mit 2TaktÖl (Addinol 406), was ja die Schmierwirkung des Diesels verbessern soll. Ich hoffe nie so einen Fred von wegen Späne im Tank erstellen zu müssen.
Ist es eigentlich die Kraftstoffpumpe, die dieses nagelnde typische DieselmotorGeräusch macht? Das wird durch das 2TaktÖl besser, was dafür sprechen würde, dass sich die Pumpe vielleicht doch nicht auflöst.

Zitat:

Ist es eigentlich die Kraftstoffpumpe, die dieses nagelnde typische DieselmotorGeräusch macht

nein. Das dürfte am Funktionsprinzip des Diesels liegen. Hohe Verdichtung bis zur Selbstentzündung.
Das Beimischen von 2-Taktöl sehe ich eher kritisch. Wenn das Öl irgendwelche synthetischen Bestandteile hat, könnte in der Folge die Einspritzpumpe undicht werden. Da kommt dann schnell mal ein 1000er für die Instandsetzung zusammen.

Gruß Jens

Dann wäre sie bei mir schon längst undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen