Soundsysteme - ASS/B&O

Audi A4 B9/8W

Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...

Beste Antwort im Thema

So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.

Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.

Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.

Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.

827 weitere Antworten
827 Antworten

Irgendwann wird der Datensatz mal auftauchen. Dann können zumindest die Cracks aus dem Forum ein Flashupdate anbieten.

Beim Kfz-Softwareupdate muss man wohl zwischen Problem-Behebung und Weiter-Entwicklung unterscheiden. Nicht das was wir von der IT her kennen

Zitat:

@F3A schrieb am 11. Januar 2017 um 18:09:31 Uhr:


Beim Kfz-Softwareupdate muss man wohl zwischen Problem-Behebung und Weiter-Entwicklung unterscheiden. Nicht das was wir von der IT her kennen

Ja. Und davon redet Audi von. Sonst müsste man ja auch die Frontscheibe Heizung bekommen und den Differenz Preis bezahlen.

Es ist doof und ärgerlich in manchen Situationen.

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 11. Januar 2017 um 18:41:15 Uhr:



Zitat:

@F3A schrieb am 11. Januar 2017 um 18:09:31 Uhr:


Beim Kfz-Softwareupdate muss man wohl zwischen Problem-Behebung und Weiter-Entwicklung unterscheiden. Nicht das was wir von der IT her kennen

Ja. Und davon redet Audi von. Sonst müsste man ja auch die Frontscheibe Heizung bekommen und den Differenz Preis bezahlen.
Es ist doof und ärgerlich in manchen Situationen.

deinen gedankengang kann ich nachvollziehen, wuerde aber schon zwischen hard- und software bzw. den kosten die dahinterstehn unterscheiden.
ein update, welches beispielsweise div. bugfix und den subregler enthaelt, kann nicht so teuer sein. wegen mir bezahl ich auch was dafuer.

fuer eine derart hohe investition in das system (mmi, b&o etc), kann ich doch erwarten, dass audi fehler in form von updates zeitnah behebt und dann auch die verbesserung in form des sub-reglers beipackt?

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch. Es ist aber Tatsache das sich Audi nen scheißdreck drum schert!
Hab mich auch bei B&O gemeldet, die verweisen auf Audi! Audi verweist auf B&O!
YUHUU!! ICH WILL MEIN BOSE AUS DEM A6 WIEDER ZURÜCK von 2008!!!!!! 1000x besser

Zitat:

@Bitburki schrieb am 11. Januar 2017 um 20:57:24 Uhr:


So sehe ich das auch. Es ist aber Tatsache das sich Audi nen scheißdreck drum schert!
Hab mich auch bei B&O gemeldet, die verweisen auf Audi! Audi verweist auf B&O!
YUHUU!! ICH WILL MEIN BOSE AUS DEM A6 WIEDER ZURÜCK von 2008!!!!!! 1000x besser

Naaaaa. Das Bose System von 2008 aus dem A6 finde ich klanglich nun wirklich nicht besser als das B&O aus dem A4. Weder vom Bass noch vom gesamt klang.

I

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 11. Jan. 2017 um 20:5:30 Uhr:


deinen gedankengang kann ich nachvollziehen, wuerde aber schon zwischen hard- und software bzw. den kosten die dahinterstehn unterscheiden.
ein update, welches beispielsweise div. bugfix und den subregler enthaelt, kann nicht so teuer sein. wegen mir bezahl ich auch was dafuer.

Das ist richtig. Aber das Regler nicht dabei ist, ist halt kein Bug. Kann sein dass der Regler bewusst nicht drin war und später eingepflegt.

Software entwickeln kostet auch Geld. 😉

Denke, da kann man sehr lange rum diskutieren. Ich kann das nachvollziehen, von beiden Seiten.

Zitat:

@Bitburki schrieb am 11. Januar 2017 um 20:57:24 Uhr:


So sehe ich das auch. Es ist aber Tatsache das sich Audi nen scheißdreck drum schert!
Hab mich auch bei B&O gemeldet, die verweisen auf Audi! Audi verweist auf B&O!
YUHUU!! ICH WILL MEIN BOSE AUS DEM A6 WIEDER ZURÜCK von 2008!!!!!! 1000x besser

Was soll B&O machen? Nichts. Die MMI Software ist von Audi. Außer die Boxen haben einen eigenen Controller und dort die Software unterstützt es nicht.

@buzzlichtjahr schrieb am 11. Januar 2017 um 20:05:30 Uhr:

Zitat:

deinen gedankengang kann ich nachvollziehen, wuerde aber schon zwischen hard- und software bzw. den kosten die dahinterstehn unterscheiden.
ein update, welches beispielsweise div. bugfix und den subregler enthaelt, kann nicht so teuer sein. wegen mir bezahl ich auch was dafuer.

Was gibt dir die Sicherheit, dass nicht auch die Hardware einer kleinen Revision unterzogen wurde? Dann kann es tatsächlich ein echtes Problem sein, ein neues SW-Release zu übernehmen.

Die von Audi angesprochenen Züge interpretiere ich mal als eine Art Fork. Wir beide haben also unterschiedliche Releases installiert, eben die jeweils zur Produktion der Autos aktuelle Version. Für deinen SW-Stand werden somit Bugfixes in einem anderen Fork entwickelt und ausgerollt, als Bugfixes für meine Software. Klar, dass hier keine Feature übernommen werden.

Anderes Modul: Klimaanlage.
Du wirst wahrscheinlich noch das alte (ungefährliche) Kältemittel bekommen haben, bei mir ist r1234yf drin. Und auch hier werde ich nicht sagen können, dass im Vorführer ja doch was anderes verfüllt war und ich daher gleichgestellt werden will. (Im Brief wird der A4 dennoch weiterhin B8 genannt)

Zitat:

@Trendliner schrieb am 11. Januar 2017 um 22:46:02 Uhr:


@buzzlichtjahr schrieb am 11. Januar 2017 um 20:05:30 Uhr:

Zitat:

@Trendliner schrieb am 11. Januar 2017 um 22:46:02 Uhr:



Zitat:

deinen gedankengang kann ich nachvollziehen, wuerde aber schon zwischen hard- und software bzw. den kosten die dahinterstehn unterscheiden.
ein update, welches beispielsweise div. bugfix und den subregler enthaelt, kann nicht so teuer sein. wegen mir bezahl ich auch was dafuer.


Was gibt dir die Sicherheit, dass nicht auch die Hardware einer kleinen Revision unterzogen wurde? Dann kann es tatsächlich ein echtes Problem sein, ein neues SW-Release zu übernehmen.

Da bin ich mir nicht sicher, habe das auch vor ein paar Seiten in Frage gestellt. Viele Forumskollegen waren aber der Meinung, dass der Subregler softwarseitig aufgesetzt wird. Die Antworten von Audi interpretiere ich auch so, dass dies bestätigt wird, da sie dem nicht widersprochen haben. Sonst wäre die Antwort ja nicht gewesen, dass kein Update geplant ist, sondern dass neue Hardware verbaut wurde und es nicht möglich ist diesen per Update zu installieren.

Da muss erst ein Umdenkprozess einsetzen, der auch in anderen Branchen erst langsam voranschreitet.
Ein Beispiel sind Digitalkameras oder Fernseher - da haben die arrivierten Hersteller für verkaufte Geräte lange Zeit nur Bugfixes herausgebracht, aber keine neuen Funktionen. Parallel wurden "Nachfolger" auf den Markt gebracht, die sich vom Vorgänger nur durch die Software unterschieden haben. Erst mit Fuji ist da Druck auf den Kameramarkt gekommen, Panasonic verkauft Updates mit neuen Funktionen oder Codecs, und bei den Fernsehern gibt es zB bei LG heute schon Updates für das Betriebssystem des Smart-TV.

Beim B9 Facelift wird das Geschrei groß sein, weil der Funktionen bekommen wird, die man beim VFL per Software nachrüsten könnte - nur wird Audi das auch für Geld nicht anbieten.
Tesla hingegen tut das schon - und in 10 Jahren werden das auch die deutschen Hersteller machen.

Es wäre sicher wünschenswert, dass es so kommt, allerdings glaube ich da nicht daran. Bei PC-Software bekomme ich z.B. für Windows 7 auch keine Funktionsupdates, für das aktuelle Windows 10 hingegen schon. Es ist einfach nicht wirtschaftlich, für "alte" Versionsstände Funktionen nachzuliefern. Irgendwer müsste das ja programmieren und testen. Auch wenn Tesla hier beispielsweise eine andere Strategie fährt, müssen das ja nicht auch andere so machen. Und wie lange das Tesla so machen kann, weiß man auch nicht. Deren Modelle sind ja allesamt noch recht neu. Und für den "alten" Tesla Roadster z.B. gibt es auch keine großen Updates mehr.

mfg, Schahn

Das Problem ist halt, dass die Funktionen mittlerweile nicht mehr zwischen FL und VFL variieren, oder zwischen Modelljahren - sondern wie beim Subwoofer sogar zwischen Produktionswochen.
Das wäre so, als ob Windows 10 im März installiert andere Funktionen hätte als Windows 10 im Februar installiert. 😉

Das wird auch noch am Gebrauchtmarkt lustig werden, wenn dann die Nachfrage/Preise nach Produktionswoche schwanken 😁

Zitat:

@A6_tiptronic schrieb am 25. September 2015 um 20:17:14 Uhr:


Hatte das B&O im 1. A5 Coupe - gekauft 2007 - das hatte zwar nicht 3 D Klang und nur 14 Lautsprecher aber das war schon ein Hammer im Klang, auch bei voll aufgedrehter Lautstärke gab es keine Vibrationen in den Lautsprechern und, es war einfach genial. - Habe dann beim A5 Sportback das Audi Soundsystem genommen, weil ich im A5 Forum auch solchen Schwachsinn gelesen habe, dass es fast keinen Unterschied geben sollte - so ein Schwachsinn - ich habe es bis heute bereut - der Unterschied ist enorm - beim A4 nächstes Jahr kommt bei mir 100% ig das B&O in den Wagen - dürfte mit 19 Lautsprechern und 700 Watt nochmals besser sein wie beim A5.

lg

Zitat:

@Tinari schrieb am 16. Januar 2017 um 18:35:16 Uhr:



Zitat:

@A6_tiptronic [url=http://www.motor-talk.de/.../soundsysteme-ass-b-o-t5446650.html?...] dürfte mit 19 Lautsprechern und 700 Watt nochmals besser sein wie beim A5.

lg

wenn du dich da mal nicht täuscht.

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 17. Januar 2017 um 09:25:22 Uhr:


wenn du dich da mal nicht täuscht.

Keine Ahnung, wie das B&O im 2007er A5 klang. Im Vergleich zum 2014er A4 FL MJ2015 mit B&O finde ich es im B9 MJ2017 (beide als Limo) tatsächlich deutlich besser.

Ob der 3D-Klang für alle Musikrichtungen passt, darf bezweifelt werden - dafür kann man ihn ja auch in seiner Intensität herunterregeln oder ganz deaktivieren. Davon unabhängig finde ich das Klangbild in den Mitten und Höhen ausgewogener und gerade auch im Sub spürbar tiefer reichender.

Deine Antwort
Ähnliche Themen