Soundgenerator vom Z4 in E46 verbaut + Anleitung & Bilder !
Mahlzeit!
Spiele ja schon länger mit dem Gedanken, den Soundgenerator vom Z4 in meinen 323ci zu verbauen. Gestern hatte ich dann nach genauer Planung alle Teile zusammen und haben den Umbau nach ca. 3-4 Stunden erfolgreich abgeschlossen.
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Der Sound ist ab 2500/3000 U/min absolut genial und ab 4500/5000 U/min wird's wirklich brachial laut! Muss dazu sagen, das ich ohne den Schaumstoff fahre. Man kann das ca. 7cm (große Stück) Schaumstoff in das Endstück einsetzen, falls die Lautstärke doch zu aufdringlich sein sollte.
Alle benötigten Teile wie Soundgenerator, Soundleitung, Spiralschlauch, usw. haben komplett ca. 80 Euro gekostet. Ich denke, eine echte Alernative zum "Sportluftfilter" ...
Hier der Link zum Umbau:
Umbauanleitung Soundgenerator in E46
Fragen zum Umbau dürfen natürlich hier gerne gepostet werden!
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Spiele ja schon länger mit dem Gedanken, den Soundgenerator vom Z4 in meinen 323ci zu verbauen. Gestern hatte ich dann nach genauer Planung alle Teile zusammen und haben den Umbau nach ca. 3-4 Stunden erfolgreich abgeschlossen.
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Der Sound ist ab 2500/3000 U/min absolut genial und ab 4500/5000 U/min wird's wirklich brachial laut! Muss dazu sagen, das ich ohne den Schaumstoff fahre. Man kann das ca. 7cm (große Stück) Schaumstoff in das Endstück einsetzen, falls die Lautstärke doch zu aufdringlich sein sollte.
Alle benötigten Teile wie Soundgenerator, Soundleitung, Spiralschlauch, usw. haben komplett ca. 80 Euro gekostet. Ich denke, eine echte Alernative zum "Sportluftfilter" ...
Hier der Link zum Umbau:
Umbauanleitung Soundgenerator in E46
Fragen zum Umbau dürfen natürlich hier gerne gepostet werden!
Gruß
Daniel
452 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerGTi
Ja, darf man🙂Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Einfach nur genial,darf ich noch mal fragen wo genau der dämmende Schaumstoff sitzt?Gruß mclaren
Auf dem Bild unten siehst Du, wo der Schaumstoff genau sitzt. Das kleine Stück sitzt an dem Ende, welches auf den Soundgenerator gesteckt wird.
Das große Stück Schaumstoff befindet sich im Endstück. Das Endstück wird ja (siehe Anleitung) in der Abdeckung unterhalb des Lenkrads montiert. Somit lässt sich dieses großste Stück Schaumstoff schnell entfernen bzw. hinzufügen.
Das kleine Stück lässt sich nicht so schnell montieren bzw. demontieren, da es ja "am" Soundgen sitzt. Dieser ist (siehe Anleitung) ja unterhalb des Faltenbalks "verstaut".
Um hier das kleine Stück Schaumstoff zu entfernen, müsste der Faltenbalk ausgebaut werden.Soviel dazu...
Gruß
Daniel
Danke nun weiß ich bescheid.🙂 und werde es in Angriff nehmen.
Gruß mclaren
Also in der Elektrikbox ist noch ein wenig Platz...jedenfalls soviel, als das der 1 1/4" starke Schlauch da durchpasst. Und gequetscht wird da nichts... jedenfalls nicht bei mir🙂
Man kann auch, hast du schon richtig geschrieben, nur ein Loch in den schwarzen Deckel bohren und den Schlauch dann sozusagen von oben in die Box laufen lassen. Nur dies fällt mehr auf, als wenn der Schlauch von der Seite kommt, da serienmäßig schon ein (oder 2?) Schläuche in den Elektrikkasten führen.
Gruß
Daniel
*g*
Die Idee ist ja echt cool.
Was ich nur nicht verstehe:
Du schreibst "Der Einbau dürfte aber auch beim 325 & 330 möglich sein (ohne Gewähr!)."
Warum sollte das nur an den 325 & 330 bzw nur an den 6Zylindern gehen?
Normal müsste das auch an den 4Z.yl. gehen; genauso müsste es an einem e30, e36 etc. pp auch funktionieren oder nicht.
waren die 3-4 stunden einbauzeit mit bearbeiten des faltenbalges und vorbereiten oder reine zeit am fahrzeug selbst? ich glaube, das ist schon ne fummelige sache, auch wenn es auf den bilder wirklich easy aussieht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jannes123
*g*
Die Idee ist ja echt cool.Was ich nur nicht verstehe:
Du schreibst "Der Einbau dürfte aber auch beim 325 & 330 möglich sein (ohne Gewähr!)."Warum sollte das nur an den 325 & 330 bzw nur an den 6Zylindern gehen?
Normal müsste das auch an den 4Z.yl. gehen; genauso müsste es an einem e30, e36 etc. pp auch funktionieren oder nicht.
Naja, ich denke schon. Kenne nur den 6 Zylinder von BMW (im e46) und habe mich nur darauf bezogen. Wenn die Vorgaben beim z.B. 4 Zylinder, e30, e36 genauso sind, dann steht dort solch einem Umbau auch nichts im Weg🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 318erTouring
waren die 3-4 stunden einbauzeit mit bearbeiten des faltenbalges und vorbereiten oder reine zeit am fahrzeug selbst? ich glaube, das ist schon ne fummelige sache, auch wenn es auf den bilder wirklich easy aussieht...
Nunja, ich hatte gedacht...Deckel ab .. Loch bohren .. Schlauch rein und gut. Hätte mit ca. 2 bis max. 3 Stunden gerechnet. Aber daraus sind dann knapp 4 Stunden geworden. Also in dieser Zeit ist alles mit eingerechnet.... u.a. auch das bearbeiten des Faltenbalks usw. (nur zur Info).
Gruß & gute Nacht
Daniel
beschreib doch mal inwieweit sich der klang verändert hat. Zischt es mehr, oder ist es mehr ein blubbern? Auf dem soundfile hoert es sich so an, als wenn es eher dröhnt...
Ich habe gestern ein paar Videos gemacht. Werde diese evtl. heute abend mal bei youtube einstellen. Der Sound kommt dem vom schon geposteten Video sehr nah.
Live hört sich das (meine Meinung) eher leicht blecher'n/kreischend an... ist aber, wie schon gesagt, mit dem Schaumstoff abzuändern.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Bone
Das ist kein Problem, der Motor zieht halt auch noch Luft ausm Innenraum.
Der Motor ist sowas wie einen central-staubzauger ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Der Motor ist sowas wie einen central-staubzauger ? 😁
😁 Ja genau, einfach den Schlauch verlängern, den Motor aufheulen lassen und schon kann der fröhliche Innenraumputz losgehen. Dabei aber alle Schaumstoffstücke rausnehmen, damit die Saugleistung ausreichend ist. 😁
Hä?
Der Soundgenerator ist kein einfaches Rohr, bzw. einfacher Schlauch in den Innenraum, sodern da befindet sich die bereits oft erwähnte Membran drin.
Dadurch gibt es weder einen Saugstaubereffekt, noch wird Falschluft angesaugt, die nicht am LMM vorbei strömt.
Der Soundgenerator ist nur eine akustische Verbindung zwischen Ansaugschlauch (Abgriff zwischen LMM und Drosselklappe) und Innenraum (Fahrerfußraum).
Am Anfang klingt es recht nett und interessant, ich musste jedoch feststellen, dasses ziemlich schnell ziemlich nervig wird. Hab nach der Probefahrt daher auch den Soundgeneratoreinbau in meinem 2.5 verworfen.
Gruß, Frank
Also ist das mit dem Falschluftziehen somit erledigt. Ist der Sound denn wirklich so aufdringlich, dass er irgendwann nervt?
Ist jemand aus dem Raum Bayern da, bei dem man sich das mal live anhören kann? *G*
Geschmackssache, mich würde so ein Sound nerven wenn man mal einige hundert KM Autobahn am Stück fährt... Abgesehen davon find ich's schon extrem paradox: Da baut BMW tolle Autos, die einfach extrem Laufruhig sind und schön ruhig fahren, und irgendwelche *freaks* bauen sich etwas damit es _im Innenraum lauter_ ist.
Naja jeder wird mal erwachsen...
Ich empfehle euch bei der Gelegenheit gleich noch ein paar Löcher in den Luftfilterkasten zu bohren: "Gibt geilen Klang allder" 😁
Zitat:
Ich empfehle euch bei der Gelegenheit gleich noch ein paar Löcher in den Luftfilterkasten zu bohren: "Gibt geilen Klang allder"
Genau am besten nach dem Luftfilter dann wird er zwar lauter aber wahrscheinlich werdet ihr nicht lang Spaß dran haben sondern nur solang bis der Motor kaputt ist weil er alles ansaugt!
Leute lasst den quatsch!!