Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc

VW Passat 3CC

Hallo zusammen,

Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)

Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.

Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.

Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.

Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;

Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.

Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.

Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).

Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).

Thanks for brainstorming and greets,
vmike

Beste Antwort im Thema

https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M

Motorkennungsschutz mein Arsch 😁

329 weitere Antworten
329 Antworten

verstehe.....
nicht wirklich.....
ich mustte immer arbeiten....

Nur Spaß, wenns nicht klappt, schick ichs dir mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Also, wenn was am CAN hängt, dann ists auch irgendwo zu finden, sonst wäre es nicht codierbar.

Hat mal jemand einen SCAN vom GTD zur Hand, interessant wären hier Motor-Sg, Gateway, evtl Zentralelektrik2. Irgendwo ein untergeordnetes SG versteckt oder sowas... Gibts im Gateway keinen Fehler über ein nicht angemeldetes SG?

Bist Du Dir sicher?

Wenn Du ein CAN-Adpater für's Radio verbaust, der nur z.B. Geschwindigkeit, Zündungsplus bzw. Schlüsselsignal, Rückfahrsignal etc. ausliest wird man den wohl auch nicht im Steuergerätescan entdecken.

Der Soundgenerator muss doch streng genommen auch nur einige Infos vom CAN-Bus auslesen um entsprechenden Lärm zu generieren.

Hihi... endlich mal etwas, das man sich als PDE-Diesel-Fahrer nicht nachrüsten muss...

Alle haben auf die lauten PDE-Diesel geschimpft, und jetzt machen die einen Lärmerzeuger, damit die CR-Diesel genauso laut im Innenraum werden 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von vmike


vielleicht löte oder klemme ich doch direkt ein kabel an die beiden can kabel am afs stecker

würde ich nicht löten - da haste eventuell das problem von kalten lötstellen und einem zu großen übergangswiderstand

Zitat:

Original geschrieben von vmike


wärs ein problem wenn ich mich mit den 0,5er einzellleitungen direkt an den 0,35er can bus hänge, verdrillt natürlich?

can kabel hat

immer

einen kabelquerschnitt von 0,35mm²

verdrillt is gut 🙂 muss auch bei größeren distanzen >200mm

Zitat:

Original geschrieben von vmike


leider gibt's die passende leitung für das körperschall stgr nur in 0,5mm2.

0,5mm² ist zu dick für nen can kommunikations kabel

Zitat:

Original geschrieben von vmike


12v und masse gab ich zum versuch vorerst nur vom zigi genommen, aber das sollte auch reichen, oder ist das mist?

ich weiß nicht ob der zigarettenanzünder eine KL15 oder KL30 versorgung hat - ich tippe auf geschaltetes plus KL15.

würde ich testweis mal über ein echten KL30 teilnehmer abzweigen.

Zitat:

Original geschrieben von vmike


schaltplan hab ich schon 100x geprüft, sollte passen.

leider schleichen sich immer irgendwo fehler ein - sonst wärs ja zu einfach 🙁

Zitat:

Original geschrieben von vmike


also starten und fahren ließ sich der wagen immer problemlos, auch immer volle leistung und voll hochgedreht,...

vielleicht doch mal prüfen wenn du da KL30 angelegt hast - weil manchmal sind can-teilnehmer auch "unechte" KL15 teilnehmer.

heißt sie brauchen eine KL30 spannungsversorgung und wachen aber erst bei can-botschaften auf.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Also, wenn was am CAN hängt, dann ists auch irgendwo zu finden, sonst wäre es nicht codierbar.

Hat mal jemand einen SCAN vom GTD zur Hand, interessant wären hier Motor-Sg, Gateway, evtl Zentralelektrik2. Irgendwo ein untergeordnetes SG versteckt oder sowas... Gibts im Gateway keinen Fehler über ein nicht angemeldetes SG?

Bist Du Dir sicher?

Wenn Du ein CAN-Adpater für's Radio verbaust, der nur z.B. Geschwindigkeit, Zündungsplus bzw. Schlüsselsignal, Rückfahrsignal etc. ausliest wird man den wohl auch nicht im Steuergerätescan entdecken.

gibt ja auch steuergeräte die reine empfänger in der bus-kommunikation sind.

nicht jedes steuergerät was am can hängt muss auch diagnosefähig sein.

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Der Soundgenerator muss doch streng genommen auch nur einige Infos vom CAN-Bus auslesen um entsprechenden Lärm zu generieren.

ja der brauch sicher sowas wie raddrehzahl, verbrennerdrehzahl, gaspedal-weg-wert, geschwindigkeit, gang und sicher auch daten aus der quer und längsbeschleunigung

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Hihi... endlich mal etwas, das man sich als PDE-Diesel-Fahrer nicht nachrüsten muss...
Alle haben auf die lauten PDE-Diesel geschimpft, und jetzt machen die einen Lärmerzeuger, damit die CR-Diesel genauso laut im Innenraum werden 😁 😁 😁

wroaaaam ;-)

Hmmm,

wir arbeiten aber trotzdem weiter dran 😉

PS:
Treffen kann auch jetzt noch erfolgen 🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Hmmm,

wir arbeiten aber trotzdem weiter dran 😉

bin ja sehr interessiert an dem projekt - lasst euch durch mich bloß nicht aufhalten 😉

danke miiischka!!!

ich besorg mir nächste woche mal das originale can bus kabel 000 979 987 mit 0,35mm2 und passendem drill.
leider gibt's das nur in 10m länge,...

und geh ich alles nochmal in ruhe durch und versuchs nächstes wochenende nochmal. klemme mich dann mit quetschverbinder rein, ohne kabel zu durchtrennen natürlich.
vorsichtshalber such ich mir nochmal andere stromlaufpläne raus von fahrzeugen mit körperschall, vielleicht war beim gtd plan ja wirklich ein wurm drin,...
polo gti, golf gti und r, scrirocco und audi tt sowie a1 und q7 haben das ding ja auch verbaut.

vielleicht könnte jemand meine bereits eingestellten anschlussbelegungen vom körperschall stgr checken und bestätigen, danke.

danke an alle bisherigen tipps,
gruss, vmikee

Ich glaube nicht, dass es an der Leitung liegt!!!

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Ich glaube nicht, dass es an der Leitung liegt!!!

ich denke auch nict unbedingt - aber vielleicht n der kontaktierung.

mein gedanke kreist um die spannungsversorgung

Hab mit einem Mechatroniker von meinem Händler darüber gesprochen und der meine das einfachste wäre die Can Leitung vom Gatewaysteuergerät zu nehmen.

So würd er es machen... da er nen Scirocco hat ist es schon verbaut....

leider ist das gateway dämlich platziert und es ist sehr umständlich da ranzukommen. leichter geht's eben am erwähnten afs stgr.
das can kabel geht sowieso vom gateway zu den einzelnen stgr, da isses dann eigentlich egal wo man sich reinhängt. am besten eben dort wo der zugang am einfachsten ist,...

also ich hab's heute abend nochmal versucht, ohne zwischenstecker und direkt am can bus kabel sowie mit dauerplus für 12v.

also spannungsversorgung liegt an, am can bus ist zumindest auch was an ca. 2,6v), nur wie gehabt am ausgang des aktuators kommt nix (0,27v).

gab ein paar proberunden gedreht und ordentlich drehen lassen, nix,...

wenigsten waren keine probleme mit dem kurvenlicht mehr zu erkennen.
nach dem anklemmen der batterie dauert es ein paar meter und lenkraddrehungen bis die anzeigen im display weg sind, das war's aber auch schon. nur einmal hat's kurz angezeigt: ESP fehler, aber das war gleich wieder weg und die anzeige dafür auch,...

ich lass es jetzt erstmal sein, hab jetzt keine zeit in den kommenden 2-3 wochen.
gebt bitte mal zwischendurch eure ergahrungen bekannt wenn ihr das auch
versucht,

schönen sonntag noch,
vmike

hi zusammen,

hat zwischenzeitlich noch jemand intensiver mit dieser materie beschäftigt und kann weitere tipps angeben worans liegen kann?

haben die verschiedenen fahrzeugtypen verschiedene kommunikationssignale bzw. daten?

grundsätzlich wären der gtd motor und der cr motor aus dem passat ja gleich ( zb CBBB ).

oder es liegt an den unterschiedlichen körperschall stgr.
gibt ja 5k0..., 8j0..., 6r0... mit verschiedenen herstellungszeiträumen und softwareständen (01.01 und 01.03)

ich gab ein 5k0 907 159, 13.08.09 mit 01.03.

wenn's bei jemandem funktioniert bitte stgr daten posten, ...

danke und gruss, vmike

Ich hatte noch keine Zeit......

Kein Lust mehr oder was :-)

Liegt bestimmt daran, das es draußen langsam kalt wird! 😉

so isses,...
leider mieses wetter in letzter zeit und es wird mittlerweile schon wieder früher dunkler. da wird's knapp nach der arbeit noch dran zu basteln. hab leider keine garage oder ähnliches zum schrauben,...

wenn's das wetter zulässt dann klemm ich mich die kommenden tage nochmals ran. sonst nächstes wochenende wenn ich das fse stgr. tausche.

vielleicht wird's was wenn ich das stgr. mal etwas länger dran lasse. habs bisher immer nur kurz versucht, d.h. umbau, batterie wieder an, fahrversuch und gleich wieder ab weil sich nix gerührt hat. vielleicht muss das stgr. erstmal einen oder mehrere bus-zyklen dran bleiben,...

keine ahnung,... weis jemand mehr drüber? wo sind die can-bus experten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen