Soundgenerator alá Golf GTD im Passat cc
Hallo zusammen,
Kennt jemand dieses elektronische Soundsystem ( Motorsound )? Würde dies den Spassfaktor beim Fahren erhöhen?. Weil einen anderen Sinn macht das System ja nicht weils ja nur im Innenraum wahrnehmbar ist. Dafür verschont es die Umwelt vor Lärm ;-)
Zur Funktion:
Ein Steuermodul treibt einen elektromagnetischen Aktuator an und der gibt die Schwingungen an die Karosserie weiter. Intensität und Dauer der Schwingungen wird gesteuert durch das Steuermodul, welches die Werte ( Drehzahl, Geschwindigkeit,... ) aus dem Antriebs-CAN generiert. Der Aktuator wird fest mit der Karosserie verbunden im Wasserkasten und überträgt den Schall also an den Rahmen des Fahrzeugs.
Dem Empfinden nach verstärkt sich dadurch der Motorsound und der Motor wirkt kerniger, der Diesel kommt also sportlicher rüber.
Eingesetzt wird das System auch in allen R-Modellen, im GTI sowie bei Audi zB im TT TDI.
D.h. also sowohl in TDI´s als auch in TSI´s.
Also folgende Teile sind erforderlich ( Teilenummern schreib ich vorerst noch nicht dazu,... ):
- Steuergerät für Körperschall ( je nach Motorvariante bzw Fahrzeug ), ist wie ein DSP programmiert;
- Aktuator für Körperschall ( Elektromagnetische Schwingspule welche sich auf den Rahmen überträgt );
- Die Halter für diese Module ( originale sind hier nutzlos da ja die Aufnahmepunkte anders sind und es für den Passat nichts gibt ), müssten also selbst gefertigt werden;
- Steckergehäuse mit Pins dafür und Verkabelung;
Der Aktuator wird über 2 Leitungen ans Steuermodul angeschlossen.
Das Steuermodul benötigt CAN Antrieb high/low, 12V (15a) und Masse.
Also vom elektronischen Standpunkt her machbar.
Viele Golf TDI/GTI-Fahrer deaktivieren das System weils nervt, dadurch habe ich erfahren dass das Steuermodul in der Diagnose nicht auffindbar ist und es auch nirgendwo decodierbar - also auffindbar ist. Statt dekodieren ziehen die einfach den Stecker ab oder durchtrennen das 12V Kabel ( und bauen Schalter ein ums manuell zu steuern ). Beim Beschleunigen solls cool sein, bei langen Autobahnfarten soll angeblich manche nerven.
Also wenn sich auch schon mal jemand ( länger ) damit beschäftigt hat oder sich besser damit auskennt,... bitte input.
Ich stehe erst am Anfang dieser Thematik, bin aber irgendwie dran interessiert ( wenn nicht schon etwas besessen von der Idee ).
Bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, den kenn ich selber. Mir gehts um den Spieltrieb hier und ums Basteln am Auto ( sonst wär ich ja nicht bereits Jahren hier im Forum *gg* ).
Thanks for brainstorming and greets,
vmike
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=RCID626Cb8M
Motorkennungsschutz mein Arsch 😁
329 Antworten
Habe vom Aktuator aus ein 50er Rohr auf die andere Seite in die Nähe der Endrohre gezogen. VW hat da zum Glück etwas Platz gelassen zwischen Heckschürze und Reserveradmulde um ein Rohr von rechts nach links zu verlegen...der Sound wirkt so um Welten realistischer weil der klang da herkommt wo man es erwartet. Aufgrund der Rohrlänge braucht man da auch nichts mehr groß zu dämmen weil nicht mehr in einen Hohlraum reingeblubbert wird...prima ! Nu ist es aussen lauter als innen...so kann es bleiben und ist auch nicht zu aufdringlich.
dieses system ist nur für den b7 und nicht für den b6 tdi?? Weil suche was für meinen b6 tdi pd bmp! Möchte das meiner nach aussen mehr klingt.
Hast du dir mal das Prinzip des Soundgenerators durchgelesen? Nach "aussen" wirste damit keinen Sound erzeugen. Der erzeugt nur im Innenraum Sound, indem die Frontscheibe in Schwingung versetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
So, mein Passat hat nun das Eberspächer Active Sound verbaut ;-) Für meine Begriffe aber ist das Bollern im Heck viel zu laut, da muss ich nochmal ran sonst fangen die Ohren an zu klingeln. Zumal das Ding an der Karosse unterm Kofferraum auch nicht per Gummipuffer o.ä. getrennt ist. Da liegt Metall auf Metall, das fängt dann an zu dröhnen. Für den Passat mit der Standardoptik etwas übertriebener Sound, das muss auf jeden Fall leiser. Habe erstmal etwas geschredderte Pappe in den Aktuatorausgang gestopft, nun gehts halbwegs. Da muss ich mir was einfallen lassen. Ich habe nur einen dran, das ist im Stand und langsam losrollen wie ein Ami V8 und beim vollen Beschleunigen wie ein Porsche 6 Zyl. Boxer auf Droge. Bei Audi sind das ja immer 2...nicht auszudenken wie laut das bei denen sein muss !
Ok hatte meine frage auf diesen thread bezogen…
Ähnliche Themen
Ok, das ist nicht nur auf B7 bezogen. Prinzipiell funktioniert das an jedem Auto des VW-Konzerns mit CAN-Bus.
Hatte ich schon geschrieben: auf YT gibt's genug davon. Hören sich ja fast alle gleich an. Gibt natürlich überall kleine Unterschiede je nachdem wie man die Konstruktion nach außen führt. Da ändert sich der Sound je nach Rohrlänge + Lautstärke aber im Prinzip gleich.
Der User "intenso" hier auf MT hatte mal 3 Videos mit seinem weißen Golf VI GTD erstellt, ist auch auf YT zu finden.
Selbst Kufatec kommt nun um die Ecke und bietet sowas an, sogar mit 6fach Klangprofil.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Hatte ich schon geschrieben: auf YT gibt's genug davon. Hören sich ja fast alle gleich an. Gibt natürlich überall kleine Unterschiede je nachdem wie man die Konstruktion nach außen führt. Da ändert sich der Sound je nach Rohrlänge + Lautstärke aber im Prinzip gleich.Der User "intenso" hier auf MT hatte mal 3 Videos mit seinem weißen Golf VI GTD erstellt, ist auch auf YT zu finden.
Selbst Kufatec kommt nun um die Ecke und bietet sowas an, sogar mit 6fach Klangprofil.
Was hat deine Eibach Lösung gekostet?
Eberspächer ;-) War 4-stellig. Material ist ja fast überall gleich: Aktuator + Halterung dafür bauen und das angepasste STG mit dem Alexmodul, da ist man gerade so noch 3-stellig + eben ca. 5h Einbauzeit. Mein nachfolgendes Gefrickel, damit es MIR vom Klang innen/außen gefällt, nicht mit eingerechnet.
Hi Freunde!
Ich habe nun seit einigen Tagen folgendes unter meinem Auto:
http://www.kufatec.de/shop/index.php?page=product&info=11918
Das Teil ist der Hammer.
Es ist der original Ebersbächer Active-Sound-Generator aus dem Golf 7 GTD + das originale Steuergerät + das Kufatec Steuergerät, welches das Ganze betreibt.
Durch das Kufatec Modul habe ich 7 Stufen über einen Knopf einstellbar, von original GTD Sound bis hin zum Megasound.
Dieses Set beinhaltet alles was man braucht und ist Plug&Play.
Man muss es einzig an +12V, an Masse, sowie an Antriebscan high/low anschliessen.
Verbaut habe ich den Actuator vor der Hinterachse am Auspuffrohr mit dem entsprechenden Halter. Da wo normalerweise der Mittelpott hängt, welcher aber bei meinem 2.0 TDI fehlt. Der Sound entfaltet sich unter dem ganzen Auto und man kann aus ein paar Meter Entfernung nicht lokalisieren ob er aus dem Auspuff oder Motor kommt. Also das was ich wollte.
Es erfolgt dadurch auch kein Umbau der Abgasanlage.
Werde in den nächsten Tagen bei Gelegenheit mal ein paar Fotos machen.
Soundfile habe ich schon ausprobiert, aber es kommt einfach nicht so rüber, wie es ist.
"....durch diese Nachrüstung ändert sich die Lärmemission des Fahrzeugs, die Vorschriften der StVZO sind zu beachten"
Heißt genau was? ABE dabei oder eintragungspflichtig?
Heißt übersetzt: Einzelabnahme auf ISO-Asphalt und geeichter Mikrophonteststrecke. Pro Versuch = ca. 400,-€ Wenn der Wagen zu laut ist (und das wird er auf höchster Stufe sein) muss nachgebessert werden und man freut sich auf den 2. Versuch. Solange man das Klangprofil selbst über den erlaubten Lärmpegel heben kann, ist das Ganze nicht abnahmefähig. Schummelei beim Vorstellen im Bezug auf Verschweigen des Tasters oder der Möglichkeit die Lautstärke zu ändern, lasse ich mal jedem selbst überlassen. Wenn man an einen Prüfer gerät, der sowas kennt, hat man eh schon verloren. Daher habe ich mit Schaumstoffeinlagen als Dämpfer im Ausgangsrohr experimentiert, damit kann man die Lautstärke und den Klang wunderbar modifizieren. Wenn man die gewünschte Anpassung erreicht hat, könnte man mal zum Vorstellen erscheinen und das Ding vom mir aus verblomben lassen wenn nötig. Das Standgeräusch ist dabei völlig irrelevant, nur Fahrgeräusch während Beschleunigung + normales Fahrgeräusch wird gemessen. Soviel zur rechtlichen Lage.
Woher ich das weiß ? Nachgefragt und informiert beim TÜV vor Ort.
Aber auf die Frage hin vom Prüfer: "ist das Dingen abschaltbar ?" meine Antwort darauf "Ja, per Schalter", war seine Antwort mit Schulterzucken und einer läppischen Handbewegung: "Lass so und jut, wenn angehalten wirst, mach et us".
Was jetzt auch nix heißen muss, denn ICH werde im Fall der Fälle belangt, nicht der Prüfer, der mir das mal irgendwann mündlich im Vorbeigehen bei einer netten Fachsimpelei gesagt hat. Das interessiert nämlich die Rennleitung mal sowas von gar nicht...
Danke für die Erläuterung.
Bin der Meinung, dass der Anbieter das auch so deutlich in sein Angebot schreiben sollte. Der Satz "Die Vorschriften der StVZO sind zu beachten" klingt nämlich relativ entspannt und verleitet den ein oder anderen ggf. zur Nachlässigkeit. Der Preis der Anlage ist ja schon heftig, wer gibt da denn noch gern 400 € extra aus.
Achja, in den alten Bundesländern darf das nur der TÜV und in den neuen nur die DEKRA. Der Satz mit der STVZO liest sich doch viel schöner als "kein Gutachten und keine ABE vorhanden, MUSS bei der jeweiligen Abnahmeeinrichtung zur Einzelabnahme vorgestellt werden", oder ?
P.S. in meiner Familie befindet sich nun ein Camaro Bj. 1978 mit 5,7l V8 Motor und Edelbrockvergaser mit offenem Luftfilter. DER darf so laut sein, dass man sein eigenes Wort beim Stehen daneben nicht mehr versteht und die Ohren klingeln. Da kommt bei jedem Gasstoß im Stand das Benzin unverbrannt wieder hinten in Spritzern raus mit nochmehr Getöse 😁 Mit Zulassung (H-Kennzeichen) und neuem TÜV versteht sich. Aber andere Baustelle...an einem Passat Bj. 2011 darf das kein db mehr sein, als in der Zulassung steht.
Zitat:
P.S. in meiner Familie befindet sich nun ein Camaro Bj. 1978 mit 5,7l V8 Motor und Edelbrockvergaser mit offenem Luftfilter. DER darf so laut sein, dass man sein eigenes Wort beim Stehen daneben nicht mehr versteht und die Ohren klingeln. Da kommt bei jedem Gasstoß im Stand das Benzin unverbrannt wieder hinten in Spritzern raus mit nochmehr Getöse 😁
[OFF TOPIC]
Mit der Karre hast Du im Jahr der Erstzulassung schon für 1* Volltanken bei Shell den kompletten Medaillensatz mit den Spielern der Fußballnationalmannschaft samt Sammelpappe bekommen... 😁
Ja, die Welt ist ungerecht.
[/OFF TOPIC]