Soundboard beim CTR?!
Hi Leutz
Ich denke mich wird hier keiner kennen weil ich noch nie was gepostet hab, bin aber schon länger angemeldet...
Also ich habe seit Ende Juni einen CTR 30th in rot und wollte jetzt mal mein altes Soundboard das ich in meinem alten Auto gehabt habe dort einbauen. Naja is ja klar das ich dazu ein neuen Rahmen brauche (oder wie das heisst), deswegen war ich auch schon bei einem Car Hifi Laden.. aber sie meinten das es für den CTR kein Rahmen gibt .. sie meinten auch noch das ich mir son Ding selber bauen soll.
Jetzt meine Frage:
Hat von euch CTR Fahrern schon mal einer so ein Rahmen für den CTR gemacht? Wenn ja wäre nett wenn der jenige mal schreiben würde wie er es gemacht hat.. Danke!
Hier ist noch ein Bild von meiner roten Göttin 😉
Bild
Ah und Rozis... füge mich mal zu deiner CTR Liste hinzu 😁
cu Anollya
33 Antworten
@sk8flex
Ja ja. auf so etwas habe ich gewartet. ich habe in dem bereich über 5 jahre erfahrung und habe schon bei sound offs mitgemacht. ok wenn du meinst das ein 13er besser kickt als ein 16er dann ist es ja gut. deswegen bauen die hersteller auch nur 16er kickbäße? Aber der kickpass ist nicht das wichtigste im auto. es ist halt das tüpfelchen auf dem i.
@anollya
für was gibt es ein reserverad des man nicht braucht. da habt ihr doch genug platz um den sub zu platzieren. müßt ihr halt ein gehäuse bauen. Ein sub ist durch nichts im auto zu ersetzten (in dem teifen bereich) wenn man bums im auto haben will muß ein sub her. die frage ist halt immer nur wo hin mit dem. deine boxen laufen über das radio das nur ca. 10 watt rms drückt. eine einigermaßen gute entstufe drückt mehr. ist dann ja klar das es besser klingen würde.
Also bei mir hat die Endstufe echt was gebracht.
Das mit dem Reserverad gefällt mir auch nicht, das will ich behalten. Und ausserdem muss der Kofferraumboden (der sub) 2 Kästen Bier aushalten vom Gewicht. 🙂
Also muss ich mich entscheiden zwischen: Musik und Fahrspass?! Dann lieber Fahrspass. Schade das nicht beides geht ohne so grosse einbussen 🙁
Und das mit dem Soundboard würde ich auch nicht machen, das is mehr als gefährlich. Weisst du wievie masse ein Kasten Wasser hat, bei einem Aufprall mit 50km/h ? Da knackt jede Rückbank weg. Aber das Board würde ja praktisch einfach so los sausen und dir die Rübe abhacken...
Naja wenn alle gegen das Soundboard sind muss ich mir doch was mitm SUbwoofer überlegen bzw.. irgendwie meine 4 Boxen anders verwenden..z.b. Selber ne Bassbox bauen..
ich werd mich mal um die Daten von den Boxen kümmern.. damit du rechnen kannst MArk 😉
cu
icq --> 870060
Zitat:
Original geschrieben von Mark883
@sk8flex
Ja ja. auf so etwas habe ich gewartet. ich habe in dem bereich über 5 jahre erfahrung
Das ist sehr schön für dich, ich habe mit solchem Kram seit fast 7 Jahren zu tun. Wobei die Zeitspanne, in der man sich mit solchen Dingen beschäftigt hat, über die Kompetenz einer Person nicht allzuviel aussagt. 😉
Zitat:
und habe schon bei sound offs mitgemacht.
Das ist ebenfalls schön für dich, nur was sagt das über deine Kompetenz aus? Bei Sound Offs schneiden mehr Leute schlecht ab als gut. 😉
Versteh mich nicht falsch, aber ein Routinier in diesem Bereich würde sicherlich den Begriff "Kickbass" nicht regelmäßig falsch schreiben.
Zitat:
deswegen bauen die hersteller auch nur 16er kickbäße?
Was ist denn ein Kickbass für dich? Etwa etwas anderes als ein weiteres Tiefmitteltöner-Chassis, das nur die Frequenzen von ca. 80-220Hz übernimmt?
Kann das ein 13er-System nicht genauso? Immerhin geht es hier nicht um Trennfrequenzen von 50-60Hz, wo der 16er aufgrund seiner Membranfläche sicherlich deutlich im Vorteil wäre.
Zitat:
Aber der kickpass ist nicht das wichtigste im auto. es ist halt das tüpfelchen auf dem i.
Wozu braucht man ein zusätzliches Chassis, das nur diesen Bereich übernimmt?
Doch nur, wenn man ein System verbaut hat, das einfach zu schlecht/schlecht verbaut ist, diesen Frequenzbereich zufriedenstellend wiederzugeben.
Gruß Felix
Ähnliche Themen
@sk8felx
weißt du was. du hast deine meinung von dem Thema und ich habe meine. Du hast deine erfahrungen gesamelt, ich meine. Ist auch egal, hier geht es darum wie man in den CTR so viel mussi wie möglich hineinbekommt und den kofferraum noch nutzen kann. ich habemdie ersatzrad lösung und ich kann mehr als 2 kisten laden. das ersatzrad ist sowieso schei.....
Zitat:
Original geschrieben von Mark883
@sk8felx
weißt du was. du hast deine meinung von dem Thema und ich habe meine.
Das ist auch gut so, denn sonst wäre ein Forum zum Diskutieren überflüssig. 😉
Nur zeugt dein bisheriges Geschreibsel nicht gerade von übermäßiger fachlicher Kompetenz, sonst wärst du sicher in der Lage gewesen, eine meiner vorangestellten Fragen zubeantworten.
@Anollya: Ich sehe das hier nicht als Streit an, mehr als einen Versuch, dir die bestmögliche Lösung für deinen CTR zu vermitteln. 🙂
Gruß Felix *immer noch kopfschüttelnd*
Ich habe meinem CTR das Ersatzrad rausgeschmissen und mir Fill&Go besorgt. Das ist Gel mit nem Kompressor, kann also trotzdem meinen Plattfuss beheben. Aus der Reserveradmulde hab ich jetzt ne "Basskiste" gemacht. Hab aus 21 mm MDF ne Platte zurecht gemacht, dort hab ich ein Loch für nen Gehäusesubwoofer ausgesägt und ihn untergeschraubt, die Endstufe konnt ich auch noch drunterschrauben, da dort genug Platz ist. Auf das Loch habe Rennsportgitter geschraubt, damit ich den Woofer nicht kaputt mache, wenn ich meinen Kofferraum belade. Zum Schluss habe ich das ganze mit schwarzem Akustikstoff bezogen.
Ich hab also noch soviel Platz wie vorher, bei ner Reifenpanne steh ich auch nicht dumm da und der Bass ist auch echt der Hammer.
Wie teuer war den das alles TypeRFlo?
kannste evtl mal ein paar bilder posten oder so.. würd mich mal interessieren wie das ausschaut...
ich weiss noch nicht was ich mach... die version von sk8flex is auch gut und einfach...
mein radio hat nen subwoofer ausgang kann ich da evtl hinten in die rear vorrichtung 2 16er reinbauen und die als subwoofer ansteuern.. ich brauch ja nur bass den rest hab ich schon vorne drin?
also ich bräuchte eigentlichen nen schnellen trockenen bass..
bzw. nen bass der für schnelles schlagzeug geeignet is 😉...
double base für metal 🙂
bye
Zitat:
Original geschrieben von TypeRFlo
Aus der Reserveradmulde hab ich jetzt ne "Basskiste" gemacht. Hab aus 21 mm MDF ne Platte zurecht gemacht, dort hab ich ein Loch für nen Gehäusesubwoofer ausgesägt und ihn untergeschraubt, die Endstufe konnt ich auch noch drunterschrauben, da dort genug Platz ist.
Die Idee, das Volumen der Reserveradmulde als "Bassgehäuse" zu verwenden, ist natürlich sehr platzsparend und geschickt.
Allerdings hast du bei deiner Lösung mit der einfachen Deckplatte das Problem, dass dein Subwooferchassis auf ein undefiniertes Volumen spielt, denn nur mit der Platte bekommst du das Gehäuse ja nicht vollständig dicht. 😉
Eine klanglich gute und trotzdem platzsparende Lösung wäre, eben ein komplett geschlossenes MDF- oder Multiplexgehäuse in der Mulde oder du laminierst die Mulde mit GFK aus und spachtelst deine Deckplatte an das GFK-Gebilde an.
Eine eingezogene Trennwand aus Holz, so dass du das Gehäuse abtrennst und quasi ein Fach für die Endstufe baust erledigt das übrige, die Mulde vom CTR ist ja recht groß.
Das wäre klanglich und platzmäßig die Ideallösung. 🙂
Gruß Felix
Ich habe es ja bereits gemacht und der Klang ist echt gut, satter Bumms inklusive und ich habe die Mulde komplett dicht, da ich die unebenheiten der Mulde, sowie eine Aussparung für die Domstrebe in die Platte eingefräst habe. War zwar ne Menge arbeit, hat sich aber gelohnt.
Das Problem Soundbord lässt sich relativ einfach lösen, einfach vom Schrottplatz alte Gurte besorgen, zuschneiden und mit der Platte u. Fahrzeugchassis verschrauben.
Da fliegt nicht mehr (weit) weg 😁
Gruss
RoZis
@ sk8flex
Ich habe drei jahre in einem geschäft als einbauer gearbeitet. Ich habe schon sehr viel Anlagen eingebaut und viele anlagen gehöhrt. darunter waren auch sollche leute die meinten das mann alles mit 13er und Aldi ware machen kann. Die bastellten dann was zusammen und dann sagen die: toll, goil des ist tausend mal besser als des was ihr macht. Dazu brauche ich gar nichts mehr zu sagen.
zu den Fragen.
Was ist denn ein Kickbass für dich
ein kickbass soll den pegel der anlage in dem bereich von 80 bis 250 hz erhöhen. im gegensatz zum 13er oder 16er tiefmitteltöner spielt der kickbass nicht so breitbandig. ein kickbass ist viel belastbarer, die aufhängung ist härter, der Antrieb (Magnet)ist größer. Die Schwingspule muss größer sein das man den Lautsprecher stärker belasten kann als ein norm 16er (13er mal ausgenommen den die haben da nichts mehr zu melden).ein guter 13er kann mit ca. 100 RMS betrieben werden, dann ist spielt der noch ordentlich. ein guter 16er wird mit 200 RMS betrieben dann geht der ordentlich. Für meinen geschmack (das betone ich extra) muss ein Kickbass mit min. 200 RMS befeuert werden. Ansonsten geht der kickbass in einer anlage einfach unter. Mann kann also ein 13er so begrenzen das er im bereich von 80- 250 hz spielt aber wenn man dann die leistung draufpackt die man brauch, das man den kickbass (Trockener bassereich) überhaubt hört geht der lautsprecher kapppuuuttt.
Wozu braucht man ein zusätzliches Chassis, das nur diesen Bereich übernimmt?
Es gibt kein lautsprecher der kickbass und Tiefmitteltöne gleich gut kann. ich spreche hier von einem perfekten tiefmittelton und einem perfekten kickbass. ich kenne leute die lautsprecher bauen und die würden sich freuen wenn es so etwas geben würde.
Mal eine Frage:
Hast du schon mal eine Anlage mit kickbässen gehört die richtig aufeinander abgestimmt ist und schon zahlreiche Preise auf Wettbewerben gemacht hat. wenn ja dann wüstest du von was ich rede.
Vielleicht habe ich wirklich nicht so viel Kompetenz (aber nur in der Rechtschreibung)
@anollya
wenn ich das richtig verstehe willst du zwei 16er in die hinteren einbauplätze schrauben und die als sub ansteuern. des geht bestimmt aber es ist nicht so wirksam. mein vorschlag:
1 ersatzrad raus.
2 eine bodenplatte machen aus min 21mm dickem MDF
3 die bodenplatte leicht unterbauen ca. 10 mm so das du deine entstufe drunter bekommst.
4 ein gehäuse aus 19mm starkem MDF bauen das in die radmulde paßt. bau am besten eine geschlossene box da ist es eigentlich egal welches Volumen du den 4 20er gibst.natürlich bau es nicht so klei sonder bau es so groß wie moglich dann sollte des schon paßen. bei einer Bassreflexbox muß des Volumen halt genau stimmen sonst geht da gar nichts. oder du hast die daten von den Boxen dann kann ich dir, wie schon gesagt, ein bassreflexbox berechnen.
5 du hast eine 2 kanal endstufe. wenn die endstufe 2 Ohm stabil ist, was eigenlich die meisten endstufen sind, kannst du die box so anschließen. bei deinem radio über den sub ausgang. zur endstufe. deine boxen müßten 4 Ohm haben, des mußt du überprüfen, wenn ja zwei boxen parallel zusammenmachen, die anderen beiden auch parallel zusammenmachen. dann hast du an einem kabel 2 Ohm die kannst du dann stereo an deine endstufe anschließen. Wichtig!!!!! nicht gebrückt anschließen