Sound im Up!

VW up! 1 (AA)

Guten Tag, Ich habe mal ein parr Fragen:
1. Ich habe die Ausstattung Cool&Sound und Maps&more meiner Meinung nach, sind in einem der beiden Pakete Lautsprecher für hinten enthalten. Ist das richtig?
Außerdem bräuchte ich ein paar Tipps, wie ich meinen Up! leicht und günstig einen anständigen Sound verpassen kann. (Kleiner Sub neue Lautsprecher eben so was halt nur so, dass die Otto Batterie nicht abkratzt.
Danke und viele Grüße, Finn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wer mir hier nicht Glauben schenken mag oder kann, sollte mal beim Profi vorstellig werden.
Ggf. hat der ja sogar einen Referenz-up zur Hand.
DANACH wird man auch an das SoundPlus-Paket keinen Gedanken mehr verschwenden wollen.

Hallo Taubitz,

ich kann Deine Aussage in jeder Hinsicht bestätigen, bin ich doch trotz meines hohen Alters sehr aktiv in der pimp my sound szene. Mein Polo 6r hat in 2012 das AYA Finale in der OEM Klasse gewonnen und mein UP! wird auch in diese Richtung gepimpt.

Projekt UP!

3 Weg teilaktives Frontsystem mit Komponenten von SO-Audio (Hersteller Ehmann&Partner),
25 cm ETON SUB in Reserveradmulde
Audisoin DSP BIT-TEN
Verstärker 5 Kanal K&M 1005

Türen dämmen, kleines Gehäuse für das Frontsys auf dem A-Brett zimmern, verkabeln und "EINMESSEN"

alles by vadder himself, ab Anfang April sollte er fertig sein als "Referenz"

Gruß
Vadder

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von neu-ling


Wie sieht es denn beim Up! mit Hochtönern aus? Sind die wie bei Polo & Golf serienmäßig (wenn man Cool & Sound bestellt...)?

Bei Cool & Sound gibt es nur zwei Breitbandlautsprecher vorn in den Türen. Nichts anderes.

Zitat:

oder Sind Hochtöner nur bei "Sound Plus" verbaut?

So ist es. Vorne gibt es vier Lautsprecher (zwei in den Türen und zwei in den A-Säulen). Hinten dann noch einmal zwei. Wie schon mehrfach erwähnt hier im Forum sollte man sich das Sound Plus Paket immer mitbestellen (als Option ab move up!).

kleine Ergänzung zum "Sound Plus" Paket:
Hinten sind dann Breitbandlautsprecher verbaut. - Welche Qualität die genau haben, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wer mir hier nicht Glauben schenken mag oder kann, sollte mal beim Profi vorstellig werden.
Ggf. hat der ja sogar einen Referenz-up zur Hand.
DANACH wird man auch an das SoundPlus-Paket keinen Gedanken mehr verschwenden wollen.

Hallo Taubitz,

ich kann Deine Aussage in jeder Hinsicht bestätigen, bin ich doch trotz meines hohen Alters sehr aktiv in der pimp my sound szene. Mein Polo 6r hat in 2012 das AYA Finale in der OEM Klasse gewonnen und mein UP! wird auch in diese Richtung gepimpt.

Projekt UP!

3 Weg teilaktives Frontsystem mit Komponenten von SO-Audio (Hersteller Ehmann&Partner),
25 cm ETON SUB in Reserveradmulde
Audisoin DSP BIT-TEN
Verstärker 5 Kanal K&M 1005

Türen dämmen, kleines Gehäuse für das Frontsys auf dem A-Brett zimmern, verkabeln und "EINMESSEN"

alles by vadder himself, ab Anfang April sollte er fertig sein als "Referenz"

Gruß
Vadder

Da weiß einer, wovon er schreibt 😉 🙂

Sorry fürs OT aber ich hab gerade nach AYA gegoogelt 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Da weiß einer, wovon er schreibt 😉 🙂

Sorry fürs OT aber ich hab gerade nach AYA gegoogelt 😉

soso, auch hier unterwegs 😁

Im Anhang mein Frequenzgang nach dem Mainz-AYA und kleinen Anpassungen.

Ich greife an....

Gruß
Vadder

Einmessenup
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier



Zitat:

Original geschrieben von hotw



Da weiß einer, wovon er schreibt 😉 🙂

Sorry fürs OT aber ich hab gerade nach AYA gegoogelt 😉

soso, auch hier unterwegs 😁
Im Anhang mein Frequenzgang nach dem Mainz-AYA und kleinen Anpassungen.
Ich greife an....

Gruß
Vadder

Sieht vielversprechend aus 🙂 Oki?

Sag mal - Ihr kennt das Sound-System für den up! von VW nicht...???

1S0 051 419 (für DIN-Iso-Radios)
1S0 051 419 B (für RCD 215 mit 2 LS)
1S0 051 419 C (für 6 LS)

Ich sage nur, das habt Ihr nicht gesehen...besser gehört. 299.- Euro, ne Stunde Einbau, und das Ding kann klangtechnisch zaubern....believe it or not.

If not - selbst schuld. Hammer, hab's bei meinem im Showroom mit Testschalter an Massive Attack gehört, und besorge das jetzt nem Kumpel für seinen Lupo.

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von tha´rock


Sag mal - Ihr kennt das Sound-System für den up! von VW nicht...???

1S0 051 419 (für DIN-Iso-Radios)
1S0 051 419 B (für RCD 215 mit 2 LS)
1S0 051 419 C (für 6 LS)

Ich sage nur, das habt Ihr nicht gesehen...besser gehört. 299.- Euro, ne Stunde Einbau, und das Ding kann klangtechnisch zaubern....believe it or not.

If not - selbst schuld. Hammer, hab's bei meinem im Showroom mit Testschalter an Massive Attack gehört, und besorge das jetzt nem Kumpel für seinen Lupo.

Cheers

Ich kann das nur bestätigen! Ich hab das Soundsystem für 6 LS verbaut (bei vorhandenem Sound Plus) und bin restlos zufrieden. Der Einbau hat bei mir aber 6 Stunden gedauert. Zwar mit Kaffeepause aber in einer Stunde ist das nach meiner Meinung nicht zu machen.

Es gibt übrigens schon einen Threat dazu hier im Forum, welchen ich auch verlinkt hätte, wenn ich wüsste wie!

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von upjuerg



Ich kann das nur bestätigen! Ich hab das Soundsystem für 6 LS verbaut (bei vorhandenem Sound Plus) und bin restlos zufrieden. Der Einbau hat bei mir aber 6 Stunden gedauert.

Was ist das denn für ein System, bzw. was ist da drin für die 299€?

Hier ist der Link:

http://www.motor-talk.de/.../...on-vw-in-reserveradmulde-t4291897.html

Gruß

Jürgen

Hi, ich habe mal eine Frage an die HiFi/Elektronik Spezialisten.

Beim Dynaudio-System steht in dem Schaltplan, dass eine 1,5mm(hoch2) Verkabelung verbaut ist. In meinem Up ist in den Türen leider nur eine 1,0mm(hoch 2) Verkabelung verbaut. In wiefern wirkt sich das auf den Klang/Elektronik aus, wenn ich den Lautsprecher mit den kleineren Kabeln benutze?

Das Problem betrifft nur die Tieftöner in den Türen.
Wenn das doch nicht gehen sollte, muss natürlich ein dickeres Kabel rein.

Danke für Eure Hilfe.

Klar geht das!
Der Widerstand ist größer, wie Du leicht aus der Widerstandsformel rho x l / A ersehen und berechnen kannst.

Ich hab das früher im Heim-HiFi-Bereich ja immer für dummes Gerede gehalten.
Lernte dann einen fast berühmten Fahrradhersteller über dessen Freundin kennen, die eine Arbeitskollegin von mir war im VW-Werk (...) und der war gerade selbst auf dem Trip.
Hatte an derselben Anlage eine Box mit orig. dünnem Kabel angeschlossen, die andere mit relativ fettem LS-Kabel von Öehlbach. Uns hat das damals beide fundamental überzeugt und seitdem hab ich an meiner sehr feinen Onkyo auch fette Kabel, die sie mit den T+A-Boxen verbinden.

Nur: Der von Dir benannte Querschnittsunterschied von 0,5mm² dürfte marginal sein und zumal in den ungünstigen Verhältnissen keinerlei Rolle (hörbare) Rolle spielen, zumal die Wege ja auch nicht so lang sind (bei mir in der Wohnung gehen Kabel vom Wohnzimmer durch die Küche bis ins Schlafzimmer...😉)

Gut, wenn man sowieso alles auseinandergepflückt hat, so wie Du, dann würde zumindest ICH für ordentliche Lautsprecherkabel sorgen, die die Vorgabe von Dynaudio ggf. sogar noch übertreffen.
Das würde ich dann aber auch nur deshalb machen, weil ich sowieso alles zerlegt habe und in der stillen Hoffnung, dass man damit eine Verbesserung erzielt.
OB diese wirklich eintritt, wage ich hier nicht zu behaupte und könnte ich, bis auf die Formel oben, auch nicht nachweisen, schon gar nicht messtechnisch.

Mein Vorgehen entspränge dann eben nur dem "wenn man sowieso schon mal dabei ist" und der Hoffnung, dass sie die ganz o.g. Erfahrung im kleinen auf den up übertragen ließe.

An meinem u.g. Hauptfahrzeug mit 8x LS, RC Gamma und 6er CD-Wechsler ist jedenfalls noch immer alles orig. und immer wieder gibt es Stimmen von Mitfahrern, die über den guten Klang sehr erstaunt sind und immer eine Nach- oder Aufrüstung vermuten.

Neffe mit Dynaudio im Golf VI war jedenfalls enttäuscht, im Vergleich mit dem ansonsten baugleichen Golf VI seiner Frau und sogar im Vergleich zu meinem Oldtimer Bora Variant. Er hätte sich, in summa, doch mehr versprochen und würde beim nächsten Mal auch zu keiner Soundaufrüstung mehr greifen.

Naja so stimmt das nicht! Sorry, hab das Thema wegen Vadder abonniert, hab beim UP nix verloren 😁 Der ist übrigens gerade wieder sehr erfolgreich unterwegs 😉

Hohe Querschnitte sind für niedrige Frequenzen und hohe Ströme, kleine Querschnitte für hohe Frequenzen und niedrige Ströme.

Da man ein Frontsystem eh über das Hochpass-Filter laufen lässt, sind die großen Ströme und die gaaaanz tiefen Frequenzen schon mal weg. Also reicht für den Otto-Normal-Hörer im Auto das 1mm² aus!

Wenn man darauf achtet, dass an den Verbindungsstellen die Übergangswiderstände minimal sind, dann ist auch das Fabrikat des Kabels schnurz.

Teure Kabel haben trotzdem ihre Vorteile, dass sie z.B. besser verlegbar oder korrosionsbeständigere sind...

Ok, geht um lediglich 40cm, von Tür bis Lautsprecher. Die Hochtöner haben die 1,5mm. Zu Unterstützung gibt es noch ein 150w subwoofer in der Reserverradmulde. Hinten sind die hoch und tieftöner mit 1,5er angeschlossen. Ich Schau dann mal ob ich die Kabel noch nachziehe. Hatte nur Angst dass die 1,0er viel zu klein sind.

Für Hochtöner reichen 0,75... Da ist dick sogar kontraindiziert! (Skin-Effekt)

Hinten kannst auch WLan Kabel legen 😁

Nee die sind ja so von VW verbaut und den kabelbaum habe ich aus einem Golf 6 so übernommen. Zumal die Hochtöner ordentlich Energie benötigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen