Sound 840d
Hallo zusammen!
Es ist ja jüngst das neue 8er Gran Coupé vorgestellt worden, womit der 8er auch für mich interessant werden könnte, und zwar entweder als 840ix oder 840dx.
Nun frage ich mich, wie der 840d wohl klingt. Ich denke, dass sich Coupé und Gran Coupé da nicht unterscheiden werden.
Der neue 840i klingt schonmal sehr nett: https://youtu.be/eW6MLmOWcDs
Der 40d klingt ja insbesondere in M-Performance-Modellen ganz gut. Nur handelt es sich ja beim 840d nicht um ein M-Performance-Modell und reinen Diesel-Klang wäre jetzt in einem Sportwagen auch nicht so toll.
Weiß jemand mehr oder nennt sogar einen 840d sein Eigen?
Viele Grüße
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW4years schrieb am 22. Juni 2019 um 14:31:34 Uhr:
xDrive wäre für mich aber gesetzt - egal ob Diesel oder Benzin. Im 5er jetzt habe ich es auch und auf nasser Straße und erst Recht im Winter nicht zu toppen. Und da ich eher selten quer fahren möchte, passt das schon. 😉Was Diesel und Benzin angeht, werde ich dann wohl oder über meinen Händler quälen müssen, damit er beide zum Test besorgt. 😁 Es ist ja auch noch über ein Jahr Zeit bis zur Auslieferung, das sollte doch machbar sein. 😉
X-drive brauche ich nicht im Norden und unter extremen Winterbedingungen (die es bei uns kaum gibt) muss ich nicht zwingend fahren.
Im übrigen konnten wir früher alle ohne Allrad fahren, heute geht das irgendwie nicht mehr, obwohl die Elektronik sehr gut hilft.
Wenn es die Bedingungen nicht zulassen, muß ich nicht an der Haftgrenze fahren.
90 Antworten
Ein Allradfahrzeug bremst mit Motorbremse genauso wie ein hinterradgetriebenes Fahrzeug, allenfalls fallen die Motor-Schleppmomente etwas sanfter aus. Natürlich haben xdrive-Modelle die Bergabfahrhilfe zur Verfügung, und wie Stephan richtig beschrieben hat, man kommt mitunter noch rauf aber unter normalen Umständen nicht mehr runter, daher die Abfahrhilfe.
Richtig.
Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz eines geübten Fahrers mit Popmeter. Wenn die Haftung auf Eis und Schnee nicht ausreicht (zu steil und/oder zu glatt) und die Fuhre erst einmal ins Rutschen gekommen ist, bringt auch HDC nicht mehr so viel.
Für eher ungeübte Winterfahrer kann es aber eine große Hilfe sein.
Bringt aber nur was (wie Allradantrieb auch), wenn man im Gebirge ansässig ist. Auf normalen Straßen ist das eher überflüssig.
Zitat:
@harald335i schrieb am 22. November 2019 um 19:01:06 Uhr:
Ein Allradfahrzeug bremst mit Motorbremse genauso wie ein hinterradgetriebenes Fahrzeug, allenfalls fallen die Motor-Schleppmomente etwas sanfter aus. Natürlich haben xdrive-Modelle die Bergabfahrhilfe zur Verfügung, und wie Stephan richtig beschrieben hat, man kommt mitunter noch rauf aber unter normalen Umständen nicht mehr runter, daher die Abfahrhilfe.
Wohnst du auch am See?
Wie gut bremst der Motorbremse eines hinterradgetriebenes Fahrzeug bergab auf geschneiten oder vereisten Fahrbahn?
Und wie gut steigt bergauf ein Frontantriebs?
Chiemgau und Franken ist tatsächlich nicht so am See, wenn man den Chiemsee mal außer Betracht nimmt.
Da ich seid 2003 ununterbrochen Allradfahrzeuge, aber auch hinterradgetriebene Fahrzeuge gleichzeitig habe, kann ich schon bestätigen, dass bei einer Bergabfahrt, die wir im Chiemgau ja regelmäßig haben, B304, 305 und 306, keine signifikanten Unterschiede zwischen Allrad und normal angetrieben Fahrzeug sind. Und da ich auch einen X1 F48 habe,
er tut sich bei der Bergauffahrt natürlich schon im Frontantrieb leichter, schaltet aber dann auch auf Haldex-Allrad um.
Alles eine Sache des Gefühls, wobei die Abfahrhilfe dies schon genial macht, 3km sind halt 3km, ohne dass das Auto überbremst wird oder gar ins Schlingern kommt. Aber dies sind alles notwendige Fahrmanöver im Gebirge oder
bei uns in der fränkischen Schweiz, auf dem Flachland hat man da erst Vorteile, wenn es nass oder doch mal eisig wird und man den Xdrive auch versteht, der erfordert nämlich ein ganz anderes Fahren, um ihn wirklich wirkungsvoll einzusetzen.
Ähnliche Themen
Alles klar Harald ich fahre 540i ohne X, und früher 530d ohne X: die X wäre für mich unnötige 10% Mehrkosten, Mehrgewicht und Mehrverbrauch.
Ist auch klar dass alle Fahrzeuge haben 4 bremsende Räder.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 19:54:34 Uhr:
Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz
Sicher?
Ich meine, das HDC kann auch einseitige Bremsmanöver durchführen, z.B. unterschiedliche Bremsstärke vorne und hinten.
Und wenn ich mich nicht nicht täusche, sogar links und rechts unterschiedlich.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 19:54:34 Uhr:
Richtig.Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz eines geübten Fahrers mit Popmeter. Wenn die Haftung auf Eis und Schnee nicht ausreicht (zu steil und/oder zu glatt) und die Fuhre erst einmal ins Rutschen gekommen ist, bringt auch HDC nicht mehr so viel.
Für eher ungeübte Winterfahrer kann es aber eine große Hilfe sein.
Bringt aber nur was (wie Allradantrieb auch), wenn man im Gebirge ansässig ist. Auf normalen Straßen ist das eher überflüssig.
Wo schalte ich denn bitte den BergABfahrassi an?
Ich kenne nur den BergANfahrassi?!
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 23. November 2019 um 13:11:12 Uhr:
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 19:54:34 Uhr:
Richtig.Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz eines geübten Fahrers mit Popmeter. Wenn die Haftung auf Eis und Schnee nicht ausreicht (zu steil und/oder zu glatt) und die Fuhre erst einmal ins Rutschen gekommen ist, bringt auch HDC nicht mehr so viel.
Für eher ungeübte Winterfahrer kann es aber eine große Hilfe sein.
Bringt aber nur was (wie Allradantrieb auch), wenn man im Gebirge ansässig ist. Auf normalen Straßen ist das eher überflüssig.
Wo schalte ich denn bitte den BergABfahrassi an?
Ich kenne nur den BergANfahrassi?!
Den gibt es nur bei Xdrive-Modellen, im Regelfall in der Mittelkonsole mit einem Schalter einzuschalten.
Zitat:
@petaod schrieb am 23. November 2019 um 12:41:30 Uhr:
Sicher?Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 19:54:34 Uhr:
Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz
Ich meine, das HDC kann auch einseitige Bremsmanöver durchführen, z.B. unterschiedliche Bremsstärke vorne und hinten.
Und wenn ich mich nicht nicht täusche, sogar links und rechts unterschiedlich.
ABS kann das auch (einzelne Räder gezielt bremsen).
Der ungeübte Fahrer tritt nur nicht so gefühlvoll und gleichmäßig auf die Bremse, wie der Assi das macht. Dennoch hat auch der Bremseingriff des HDC nicht mehr Gripp zur Verfügung, als der normale ABS Eingriff.
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 23. November 2019 um 13:11:12 Uhr:
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 19:54:34 Uhr:
Richtig.Der Abfahrhilfe sind halt die gleichen physikalischen Grenzen gesetzt, wie einem "normalen" Bremseinsatz eines geübten Fahrers mit Popmeter. Wenn die Haftung auf Eis und Schnee nicht ausreicht (zu steil und/oder zu glatt) und die Fuhre erst einmal ins Rutschen gekommen ist, bringt auch HDC nicht mehr so viel.
Für eher ungeübte Winterfahrer kann es aber eine große Hilfe sein.
Bringt aber nur was (wie Allradantrieb auch), wenn man im Gebirge ansässig ist. Auf normalen Straßen ist das eher überflüssig.
Wo schalte ich denn bitte den BergABfahrassi an?
Ich kenne nur den BergANfahrassi?!
Manchmal hilft bei solchen Fragen sogar die Bedienungsanleitung 😁
Gelöscht.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 23. November 2019 um 13:50:40 Uhr:
Zitat:
@Driver_Jo schrieb am 23. November 2019 um 13:11:12 Uhr:
Wo schalte ich denn bitte den BergABfahrassi an?
Ich kenne nur den BergANfahrassi?!Manchmal hilft bei solchen Fragen sogar die Bedienungsanleitung 😁
Ah cool😁
HDC kann durch Antrieb und Abbremsen der einzelnen Räder das Fahrzeug stabil halten, ohne dass der Mensch in irgendeiner Form eingreifen muss, das kann ABS natürlich nicht. Es kann auch die Motorleistung so regulieren, dass nur minimale Bremseingriffe notwendig sind, das kann der Mensch technisch auch nicht, gezielt dauerhaft mit 5km/h einen Berg abfahren. Die Geschwindigkeit muss dann immer wieder mit Bremseingriffen reduziert werden, wobei ABS bei dieser geringen Geschwindigkeit noch gar nicht regelt. Ich habe es selber schon erlebt, mit HDC halbwegs entspannt abgefahren während andere sogar den grünen Seitenstreifen als Haltemöglichkeit benutzt haben, nur um zum Stehen zu kommen. Es gibt Dinge, die kann die Technik einfach besser, als der Mensch.
Dass die elektronischen Helferlein (HDC, ABS und DSC) nicht durch Eingriffe des Menschen ersetzt werden können, ist unbestritten. Der Mensch kann durch sein Fahrverhalten nur die Notwendigkeit der Eingriffe reduzieren.
Dass HDC genauso wie Allrad im Gebirge seine Berechtigung hat, ist ebenfalls ohne Zweifel.
Im (überwiegenden) Flachlandbetrieb ist beides überflüssig (Allrad und HDC). Oder dann, wenn man am See wohnt.
Zitat:
Beim 840d schrieb BMW in einer Pressemitteilung zum 840d:
„Die Leistungscharakteristik des mit einer Stufenaufladung ausgestatteten Motors unterstützt entspanntes Dahingleiten bei niedrigen Drehzahlen. Ebenso ermöglicht sie eine Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in 4,9 Sekunden. Forcierte Lastanforderung wird von der markanten Soundentwicklung der modellspezifisch ausgelegten Sportabgasanlage begleitet.
Das liest sich ja, als könnte der Klang mit dem M50d vergleichbar sein, welcher ja vorrangig stärker aufgeladen ist.
Viele Grüße
Marc
Hallo zusammen, mich interessiert das Thema auch, weil gestern mein 440d (G22) neben dem 840d (G16) von meinem Schwiegervater stand und als wir beide unsere Motoren gestartet haben, es einfach klang wie Tag und Nacht ... bei mir nichts zu hören, bei ihm ein dumpfes Brodeln.
Der 8er war komplett Serie. Hat der serienmäßig ein Sound-Modul im Auspuff, wie früher die Audi A6? Oder kann er durch die Abgasanlage einfach freier ausatmen, weil weniger Dämmung drinnen ist?
Der Sound würde mich für meinen 4er auch reizen.