Sound 840d
Hallo zusammen!
Es ist ja jüngst das neue 8er Gran Coupé vorgestellt worden, womit der 8er auch für mich interessant werden könnte, und zwar entweder als 840ix oder 840dx.
Nun frage ich mich, wie der 840d wohl klingt. Ich denke, dass sich Coupé und Gran Coupé da nicht unterscheiden werden.
Der neue 840i klingt schonmal sehr nett: https://youtu.be/eW6MLmOWcDs
Der 40d klingt ja insbesondere in M-Performance-Modellen ganz gut. Nur handelt es sich ja beim 840d nicht um ein M-Performance-Modell und reinen Diesel-Klang wäre jetzt in einem Sportwagen auch nicht so toll.
Weiß jemand mehr oder nennt sogar einen 840d sein Eigen?
Viele Grüße
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW4years schrieb am 22. Juni 2019 um 14:31:34 Uhr:
xDrive wäre für mich aber gesetzt - egal ob Diesel oder Benzin. Im 5er jetzt habe ich es auch und auf nasser Straße und erst Recht im Winter nicht zu toppen. Und da ich eher selten quer fahren möchte, passt das schon. 😉Was Diesel und Benzin angeht, werde ich dann wohl oder über meinen Händler quälen müssen, damit er beide zum Test besorgt. 😁 Es ist ja auch noch über ein Jahr Zeit bis zur Auslieferung, das sollte doch machbar sein. 😉
X-drive brauche ich nicht im Norden und unter extremen Winterbedingungen (die es bei uns kaum gibt) muss ich nicht zwingend fahren.
Im übrigen konnten wir früher alle ohne Allrad fahren, heute geht das irgendwie nicht mehr, obwohl die Elektronik sehr gut hilft.
Wenn es die Bedingungen nicht zulassen, muß ich nicht an der Haftgrenze fahren.
90 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 22. Juni 2019 um 19:00:48 Uhr:
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. Juni 2019 um 13:19:13 Uhr:
Nur zur Ergänzung meines Glaubens :Ein GC zähle ich ganz persönlich nicht zu den Coupes, sondern eher zu den (gut aussehenden) Limousinen.
Ein Coupe mit 4 Türen ist für mich keines.
Wegen der Anspielung auf § 315d StGB : Harald wollte sich (vermutlich) mit dem Passat kein Straßenrennen liefern, sondern wenigstens den Abstand halten.
Nachdem er zuvor den Blinker gesetzt und der Passat die Bahn geräumt hatte. 😁🙄
Stephan, Danke, es war sogar noch ein bisschen schlimmer, der Passat machte die Bahn frei, aber ich kam nicht vorbei.
Dem Themenstarter und seinen Einwendungen zu Strassenrennen, es handelte sich um einen ganz gewöhnlichen Überholvorgang auf einer 3-spurigen Autobahn ohne Geschwindigkeitsbeschränkung.
Und wer mal den alten 640xd GC gefahren hat, weiß was ich meine, ab 200km/h kommt da nicht mehr all zu viel.
Es ist doch egal ob das ein Passat,ein Focus etc. war,andere Hersteller bieten auch leistungsstarke Fahrzeuge an.So ein Passat R hat auch seine 300PS.Aber eigentlich heißt bei so einer Situation das Zauberwort,Leistungsoptimierung!Der Passat war vielleicht Leistungsgesteigert und konnte deshalb so gut mit Deinem 640xd GC mithalten.
Nun, dass es immer leistungsfähigere Fahrzeuge gibt, ist völlig klar. Und das ein 840d eine Daseinsberechtigung hat, liegt schon am Vorgängermodell, ich glaube da waren es die meistverkauften Modelle in der 6er-Reihe.
Sound beim 840d, nun, da wird wohl ein Soundmodul verbaut sein, um dass ganze im Innern bassig zu begleiten. Aber schon ein 840er Benziner wird um ein vielfaches besser klingen und bei Bedarf auch ruhiger. Von der Stimmigkeit würde ich den 840i auch wegen Klang dem 840d vorziehen, zudem der B58 ordentlich nach oben streut, 360 PS serienmäßig sind da keine Seltenheit.
Zitat:
@harald335i schrieb am 23. Juni 2019 um 00:26:10 Uhr:
…. Und das ein 840d eine Daseinsberechtigung hat, liegt schon am Vorgängermodell, ich glaube da waren es die meistverkauften Modelle in der 6er-Reihe....
So ist es.
In Deutschland wurde der 640 d über alle drei Baureihen hinweg (GC, Coupe und Cabrio) am häufigsten zugelassen.
Kurrios oder ?
Ich vermute, das liegt daran, dass (min) 90 % aller verkauften Fahrzeuge als (Langstrecken) Firmenwagen zugelassen wurden. Warum aber sogar das Cabrio am häufigsten als 640 d zugelassen ist, erschließt sich mir ganz und gar nicht.
Das sind ja (überwiegend) keine Langläufer.
mir würde der Umstieg vom Superplus Benziner (13 Liter/100km) auf 840D pro Jahr ca 3.500€ Spritkosten ersparen bei einer Fahrleistung von derzeit 35.000km. Schon mal nicht ganz zu ignorieren. Kämen dann noch 250 € geringe Leasing rate dazu, wären das pro Jahr insgesamt 6.500€. Sooooo schlecht fährt man im 840D nicht, als das man diesen finanziellen Vorteil nicht mitnehmen sollte. Für so manchen bedeuten 6500€ Netto bereits ein sehr ordentliches Monatsgehalt.. Leider sind die Konditionen von BMW noch sehr selbstbewusst und wenig orientiert an Geschäftskunden. Allein deshalb zögere ich noch mit meiner Unterschrift. Ich verfolge seit Monaten die Preisentwicklung auf 8er bei Mobile.de. Da geht es in grossen Schritten abwärts, weil die Händler endlich ihre Erst-austattungen loswerden wollen. Leider gibt es bei länger als 3 Monate zugelassenen Fahrzeugen trotz premium selection keine W+R Pakete(Bremsen inkludiert) sondern praktisch nur bei Neuwagen. Und da liegt man derzeit bei Nachlässen von lediglich ca. 13%. Zuwenig für einen zu hoch eingepreisten BMW, der aufgrund der vielen modellübergreifenden Bauteile zumindest im Innenraum seine Exklusivität verloren hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rudiratlos1 schrieb am 23. Juni 2019 um 09:20:55 Uhr:
mir würde der Umstieg vom Superplus Benziner (13 Liter/100km) auf 840D pro Jahr ca 3.500€ Spritkosten ersparen bei einer Fahrleistung von derzeit 35.000km. Schon mal nicht ganz zu ignorieren. Kämen dann noch 250 € geringe Leasing rate dazu, wären das pro Jahr insgesamt 6.500€. Sooooo schlecht fährt man im 840D nicht, als das man diesen finanziellen Vorteil nicht mitnehmen sollte. Für so manchen bedeuten 6500€ Netto bereits ein sehr ordentliches Monatsgehalt.. Leider sind die Konditionen von BMW noch sehr selbstbewusst und wenig orientiert an Geschäftskunden. Allein deshalb zögere ich noch mit meiner Unterschrift. Ich verfolge seit Monaten die Preisentwicklung auf 8er bei Mobile.de. Da geht es in grossen Schritten abwärts, weil die Händler endlich ihre Erst-austattungen loswerden wollen. Leider gibt es bei länger als 3 Monate zugelassenen Fahrzeugen trotz premium selection keine W+R Pakete(Bremsen inkludiert) sondern praktisch nur bei Neuwagen. Und da liegt man derzeit bei Nachlässen von lediglich ca. 13%. Zuwenig für einen zu hoch eingepreisten BMW, der aufgrund der vielen modellübergreifenden Bauteile zumindest im Innenraum seine Exklusivität verloren hat.
Unbestechbare Argumente zu den Kosten bei deinem Fahrprofil. Da fängt man zu Recht das Grübeln an,
zu dem der B57 ein ganz toller Antrieb ist, wenn es auf Langstrecke geht.
Bei den Konditionen war BMW sowohl bei den 6ern wie jetzt auch bei den 8ern immer schon sehr konservativ. Gebaut wird nur auf Bestellung. Also Rabatte an die 20% sind eher nur mit div. Zusätzen möglich, aber beim Leasing sollte schon was möglich sein. Oder einen Vorführer bestellen, auch da sind Sondervereinbarungen möglich, gerade bei kleineren Händlern, denen die Vorhaltung eines solchen Fahrzeuges schon weh tut.
Wenn ich 13 Liter mit meinem 640i brauchen würde, käme für mich auch der Diesel in Frage, zumal wenn 35 tkm Jahresfahrleistung zu bewältigen wären. Aber ich komme auf 9 Liter (für 10T km), da ist der Unterschied bei den KS-Kosten nicht so groß.
Der 40d ist ohne Frage ein toller Motor. Ich bin auch viele Jahre einen Diesel gefahren, aber es ging ja hier bei der Diskussion um die Laufkultur und da ist der 40i kaum zu schlagen.
Zitat:
@BMW4years schrieb am 22. Juni 2019 um 12:27:27 Uhr:
Gerade dann, wenn man ihn auch mal etwas laufen lässt. Da wären meine vorherigen Diesel immer sehr viel wirtschaftlicher. Im Monat macht das gut 150€ Differenz für den Kraftstoff - was auf der anderen Seite dann auch wieder nicht so die Welt ist, weshalb man sich doch sehr ärgern könnte, wenn dann Klang etc. zu enttäuschend wären! 😕 😉
Ich mische mich kurz ein, weil ich den 540i statt den d genommen habe: zwar richtig dass an der Tankstelle fließen 150 Euro mehr aber die Leasingsrate ist 100 Euro günstiger und ein paar Euro noch werden mit Versicherung und Steuer gespart.
Hallo zusammen,
ich habe den 840d nun fast 20.00 km und bin recht zufrieden. Der Klang im S-Modus ist außen defintiv gut hörbar!
Wenn man Nachbarn nicht wecken möchte, in den C-Modus schalten.
Für 320 PS hängt er verdammt gut am Gas und das bei meiner Fahrweise knapp unter 8 Liter...
Zitat:
@mebedo schrieb am 21. November 2019 um 19:05:13 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe den 840d nun fast 20.00 km und bin recht zufrieden. Der Klang im S-Modus ist außen defintiv gut hörbar!
Wenn man Nachbarn nicht wecken möchte, in den C-Modus schalten.Für 320 PS hängt er verdammt gut am Gas und das bei meiner Fahrweise knapp unter 8 Liter...
Wieso 320PS?Hast Du nicht in einem anderen Thread was von 393PS und 70NM mehr geschrieben?🙄
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. Juni 2019 um 17:31:11 Uhr:
In 99,5 % der Zeit, in der ein Fahrzeug bewegt wird, macht Allrad keinen Sinn.Bergab bei Eis und Schnee bringt Allrad nichts und wenn es bergauf mit Heckantrieb und Winterreifen nicht reicht, dann sollte man das Auto stehen lassen oder warten bis der Räumdienst da war.
Oder Schneeketten aufziehen.
Nur wenn man in den gebirgigen Regionen wohnt, ab mindestens 400 bis 500 m Höhe, kann Allrad Sinn machen. Wenn man sich im Klaren darüber ist, dass auch ein Allradfahrzeug bergab nicht besser bremst als eines ohne.
Nicht immer kommt man reibungslos dort wieder runter, wo man mit Allrad (und Schwung) noch hinaufgekommen ist.
Bergab ist doch der motorbremse eines Allradfahrzeug etwas anderes als die normale bremsen.
Die Haftung beim Bremsen ist auch mit der (allrad getriebenen) Motorbremse nicht besser, als mit der regulären Bremse eines nicht Allrad-Fahrzeugs.
Lediglich das ABS wirkt bei der Motorbremse nicht.
Doch, freilich verändert sich die Haftung der Reifen nicht, aber die Bremskräfte sind sanfter, mehr konstant und mehr progressiv angebracht.
Nicht zu schweigen von der Verschleiß und Erhitzung wenn man eine ganze Strecke bergab mit den Fuß über die Bremsen fährt, und sogar täglich.
4x4 wäre für meine Fahrstil auch eine unnötige Belastung und deswegen habe ich den 40i genommen, aber für die Gebirge ist eine große Vorteil.
Diese Argumentation ist müßig.
Soweit ich mich erinnere, hatte ich in einem früheren Beitrag schon angemerkt, dass Allrad Sinn machen kann, wenn man im Gebirge wohnt.
Ob eine Motorbremse "sanfter" wirkt, liegt an der Sensibilität des "Bremsfußes".
Wenn bei Minustemperaturen verbunden mit Schnee oder Glatteis die Bremse beim Bergabfahren überhitzt, dann ist man vermutlich zu schnell unterwegs für die Gegebenheiten.
Wenn der Heckantrieb alleine als Motorbremse bergab nicht genügend Reibung erzeugt, dann ist man definitiv zu schnell unterwegs.
Zitat:
Wenn man Nachbarn nicht wecken möchte, in den C-Modus schalten.
LOL, mit Deinem 840d kannst Du da gänzlich unbesorgt sein, auch in Sport+ ändert sich in puncto Außenwahrnehmung rein gar nichts. Lediglich im Innenraum wird Dir eine sportliche Akustik vorgegaukelt. Ich hatte im August den 840d für ein Wochenende als Testwagen und habe dann blind für den M850i unterschrieben.
Erwartet mal nicht zu viel von den Treckermotörchen 40d und M50d – bei einem X5/X7 sicher erste Wahl, aber in einem 8er IMHO etwas lächerlich, da mehr Schein als Sein. Bei den hier genannten Jahresfahrleistungen von 30.000 km und mehr, würde ich ohnehin immer zum 7er greifen und mich nicht mit einem „sportlichen Coupé“ kasteien.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 22. November 2019 um 07:52:48 Uhr:
Diese Argumentation ist müßig.Soweit ich mich erinnere, hatte ich in einem früheren Beitrag schon angemerkt, dass Allrad Sinn machen kann, wenn man im Gebirge wohnt.
Ob eine Motorbremse "sanfter" wirkt, liegt an der Sensibilität des "Bremsfußes".
Wenn bei Minustemperaturen verbunden mit Schnee oder Glatteis die Bremse beim Bergabfahren überhitzt, dann ist man vermutlich zu schnell unterwegs für die Gegebenheiten.
Wenn der Heckantrieb alleine als Motorbremse bergab nicht genügend Reibung erzeugt, dann ist man definitiv zu schnell unterwegs.
Ich denke du wohnst am See.