sound 159 v6

Alfa Romeo

Hat jemand schonmal den 159 3,2 Q4 gefahren und kann berichjten ? Wie fährt sich der Wagen, wie ist der sound, wie ist die Schaltung und der Durchzug ???

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VonEich


Man müsste eben mal einen 3,2 Arese in den 159 einsetzen , um zu sehen ob es einen deutlichen Unterschied gibt.

aber bitte erst ins FL-Modell nächstes jahr, das durch die Abmagerungskur gegangen ist...

Was ich betreffend neuem V6 mitbekomme ist das Hauptproblem die zu tiefe jährliche Produktion, damit sich das ganze rechnet.
die kritische grösse sei um 100000 stück. das schafft fiat alleine in nächster zukunft nicht. also müssten sie entweder jemanden finden, der die von fiat/alfa/maserati entwickelten motoren ebenfalls verwenden würde, oder wieder einen motor zukaufen.
martinelli, der fiat-motoringenieur der von ferrari kam, war kürzlich bei chery in china, was das gerücht nährte, die neuen alfas könnten von chinesischen motoren angetrieben werden.

Oder chery kauft die italienischen Motoren zu. Wir sind doch Optimisten, oder!?

chery hat eine eigene motorenfabrik; die produzieren selber sicher nicht teurer...

die chery motoren wurden aber zum teil von AVL in graz entwickelt, die ihrerseits auch für verschiedene bmw motoren verantwortlich sei...

Fiat/ Alfa haben auch eigene Fabriken.

Ähnliche Themen

ja klar, aber die produktion eines motors in china kostet einen bruchteil von dem, was das in italien kostet. das macht wirtschaftlich absolut keinen sinn.
wenn schon entwickelt fiat/alfa einen motor und lässt ihn in china produzieren, oder?

@Domiquick

Das würde ja bedeuten, dass sie mit der Entwicklung des neuen V6 noch nicht begonnen haben, ihn aber jedoch schon für 2009 angekündigt haben.
Ist es überhaupt möglich einen Motor innerhalb von zwei Jahren zu entwickeln?

Nachdem was man auch so hört, könnte der neue V6 in der 3,5 Liter Version im Ferrari Dino eingesetzt werden.
Dann war auch immer die Rede davon, dass Maserati ein Einstiegsmodell plane. Die könnten dann auch auf diesen V6 zurückgreifen.

Was die Gewichtsreduzierung im 159 angeht, hörte ich etwas von zwei Stufen. Ende diesen Jahres -75 kilo. Zum Facelift dann nochmal einige Kilos, allerdings auch durch den Einsatz anderer, leichterer Motoren. Hoffentlich bleibt das kein Gerücht.😉

nicht unbedingt...
ich verfolge die diskussionen in 2 italienischen foren, bei "autopareri" und im "forum dell' auto italiana". in beiden foren hat es leute, die ziemlich gute quellen haben, darunter sind 2 die relativ nahe dran zu sein scheinen, die sich aber in gewissen punkten ganz klar widersprechen.
beide sagen aber, dass schon länger bei alfa an neuen v6 motoren entwickelt wird.
der entscheid ist nun ein strategischer; eine jahresproduktion von unter 100000 stück wird für fiat nie ein gutes geschäft. gesucht ist also eine partnerschaft, wo unter umständen ein bestehender motor übernommen oder in zusammenarbeit mit einem anderen hersteller ein neuer motor entwickelt wird.
oder aber man sagt (und das wünschen sich die alfisti), das herz eines alfa (und auch eines maseratis) ist der motor, und es ist eine prestigefrage, dass der konzern über einen eigenen v6 verfügt.

Q2 2009 wurde der 169 an den investor's days angekündigt. die italiener meinen, da sei es gerade mit dem markteintritt in USA wichtig, dass ein eigener italienischer v6 drin sein. gerade die amerikaner interessiert aber glaub ich nicht besonders was unter der haube ist, da sind die richtigen cupholder wichtiger.

so oder so, ich denke dass es im moment keinen weg gibt, mit dem bei fiat/alfa alle zufrieden sind und ein entscheid bis zum spätest möglichen moment aufgeschoben wird. bis dahin wird sich das management alle optionen offenhalten.

betreffend gewichtsreduktion weiss wohl niemand genaues. da wird bei fiat/alfa an vielen sachen gearbeitet, und plötzlich wird das projekt wieder gekippt, aus kostengründen oder warum auch immer. so geschen beim update des holdenmotors. da war scheinbar eine version mit 290 ps bereit. dies hätte aber einen neuen ansaugtrakt bedingt, was zur folge gehabt hätte, dass die batterie in den kofferraum gewandert wäre... der umbau wäre zu gross gewesenen, wenn man nicht weiss, wie lange man diesen motor überhaupt noch braucht...

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


oder aber man sagt (und das wünschen sich die alfisti), das herz eines alfa (und auch eines maseratis) ist der motor, und es ist eine prestigefrage, dass der konzern über einen eigenen v6 verfügt.

Ist doch auch so! Nen fremdentwickelten Motor zukaufen und dann noch in China produzieren lassen, geht's noch? Ohne einen wirklich überzeugenden V6 wird die Marke Alfa viele Kunden verlieren. Zwar aufgrund des Designs noch einige (eventuell genug, siehe Mini) halten, aber viele treue Fans verlieren.

Wer Alfa's aufgrund des Designs kauft, verbindet mit der Marke meistens nichts und es sind austauschbare Fahrzeuge. Kunden kommen Kunden gehen, Fans bleiben.

Ich war jahrelang BMw Fan. Auch Fans können gehen, wenn sich eine Marke in die falsche Richtung entwickelt. BMW erhöhte die Preise alle zwei Jahre um 7-10 %, die Innenräume sahen aus wie Gelsenkirchener Barock. Die Qualität nimmt deutlich ab.

Alle meckern bei Alfa, das die Wagen zu schwer seien und der V6 Mist. Aber bitte, verkennt nicht die Vorteile, die die neuen Wagen haben. Design ist IMHO nicht schlechter geworden, die Autos sind viel sicherer und besser verarbeitet.

Ein neuer V6 wird kommen, darauf könnt ihr euch verlassen

@ar147:
das problem ist, dass es mit all den heutigen vorschriften fast unmöglich ist, einen motor zu konstruieren, der sich erkennbar von der masse abhebt.
vorne am motor ist eine einspritzanlage von bosch, hinten ein katalysator, der spielraum dazwischen begrenzt. sicher die einen machen das besser, die anderen weniger gut, aber der grossteil der autofahrer wird kaum einen unterschied bemerken (weil es sie auch nicht interessiert).

die frage ist, wie teuer darf diese extravaganz eines eigenen, etwas besseren motors sein?

marchionne verweist in interviews und vorträgen immer auf toyota, weil die die kosten und somit das business im griff haben wie kein anderer.
das erklärte ziel ist, dass fiat so gut oder besser wird als toyota.

vor diesem hintergrund braucht es sehr gute argumente für einen neuen eigenen V6-motor.

wäre es z.b. nicht sinnvoller diese entwicklungskosten in alternative antriebssysteme zu investieren. im jetzigen umfeld sind grosse benzinmotoren ein auslaufmodell.

man hätte bspslw. den arese V6 für den fan der marke weiterhin beibehalten können...

ich werde diesen motor vermissen. ausbaustufen bis 280 ps wären durchaus drin gewesen. klaro abgasvorschriften hält ein solcher motor nicht mehr ein 😉 aber meiner meinung nach "darf" ein alfa auch ma ein wenig mehr zeugs in die luft pusten bzw. ein o. zwei liter mehr schlucken...

toyota und alfa? diese philosophie wird nicht aufgehn.

Zitat:

Original geschrieben von system8


man hätte bspslw. den arese V6 für den fan der marke weiterhin beibehalten können...

oder als grundlage für eine weiterentwicklung nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von system8


toyota und alfa? diese philosophie wird nicht aufgehn.

der vergleich bezieht sich nicht auf die eigenschaften der fahrzeuge, sondern auf die profitabilität und die marktstellung des konzerns.

übrigens habt ihr bei fiatautopress die mitteilung zum genfer autosalon "alfa romeo personalisierungsprogramm" gelesen?
der letzte abschnitt lautet:

Zitat:

Und nicht zuletzt wird dieser eindrucksvolle Katalog schon bald durch weitere Inhalte ergänzt werden, um die durchzugsstarken Alfa Romeo Motoren noch kraftvoller zu machen.

im deutschen tönt das etwas schwammig, aber die italienische version lässt eigentlich keine zweifel offen, dass damit leistungssteigerungen ab werk gemeint sind...

Zitat:

Oim deutschen tönt das etwas schwammig, aber die italienische version lässt eigentlich keine zweifel offen, dass damit leistungssteigerungen ab werk gemeint sind...

Wird auch langsam Zeit.
Cadillac bringt im Herbst ein 3.6 V6 Direkteinspritzer - 300PS, 6700U/min.
(Cadillac: 83,33PS/L, Fiat JTS 81,25PS/L mit demselben Block)

Wozu ein anderen Motor zukaufen, der dann vermutlich auch nicht besser ist als der Holden V6!

Wäre ein möglicher Partner nicht noch PSA? Die könnten doch auch mal einen neuen Sechszylinder brauchen für 407, 607 bzw 608 und C6.

Zitat:

Original geschrieben von VonEich


Wäre ein möglicher Partner nicht noch PSA? Die könnten doch auch mal einen neuen Sechszylinder brauchen für 407, 607 bzw 608 und C6.

das habe ich auch schon gedacht.

aber schau mal die verkaufszahlen des c6 an, da kommen sie auch nicht auf vernünftige mengen.

die franzosenfahrer sind vernunftsmenschen, die fahren kleine benziner und diesel...
ausserdem kooperieren die schon mit bmw, ich weiss nicht ob das gehen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen