Soooo ein Mist...mein Touran geht zurück ins Werk

VW Touran 1 (1T)

Ich hab eine Stinkwut im Bauch. Nachdem ich diese Woche schon geschrieben hatte, daß unser Touran wegen ständig blinkender Warnleuchten (Ölstand) schon zweimal erfolglos in der Werkstatt war, wurde heute beim Freundlichen mit Hilfe des Werks der Fehler gesucht. Doch erfolglos. Die haben nichts aber auch gar nichts finden können und jetzt wird unser Baby am Montag mit dem Transporter nach Wolfsburg gebracht, wo sich die Techniker dort darüber hermachen werden. Der Meister sagte, die wollen das vor allem zum Lernen für die Serie, denn bei diesem Modell scheint etwas nicht zu stimmen, was auch auf die Serie Auswirkung haben könnte. Ich habe nun die Befürchtung, daß dort oben an dem Auto herumgerissen wird, die Kabelbäume freigelegt werden usw. und daß im Anschluß ich ein verbasteltes Auto zurückbekomme. Innenrein kann ich ja nicht sehen, ich weiß ja nicht, wie die dort oben mit dem Auto umgehen. Das Auto muß mindestens drei Wochen oben bleiben lt. Werkstattmeister. Ist das schon ein Grund für eine Wandlung?

Gruß, Jochen

40 Antworten

Hallo, nun meine unmassgebliche Meinung auch noch, nach einem Franziskaner ...

1. Wandlung ist immer nur die zweitbeste Lösung, da die Abschläge für die Selbstnutzung ziemlich hoch sind, durch Gerichte gestätigt und somit (meist) nicht verhandelbar.

2. Meine Erfahrung mit Schraubern im Werk (mehrere deutsche Firmen) ist sehr, sehr gut. Die wissen genau, wie Fahrzeuge zu zerlegen und wieder so zusammenzubauen sind, dass nichts klappert und knistert. Die ganzen Pressefahrzeuge werden auf diese Art und Weise "händisch nachgebaut". Diesbezüglich biste -wenn sie was finden - nachher besser als Serie.

3. An deiner Stelle würde ich 1. ein Weissbier eingiessen, es 2. geniessen , es 3. ruhig angehen lassen. Und dann überlegste Dir, was du machst, wenn dort auch kein Fehler gefunden wird. Und das würde ich dann auch gleich mit dem Freundlichen verbindlich festschreiben. Das wirkt seriös, kooperativ und gibt Dir die Möglichkeit nachzutreten wenn nichts rauskommt...

Viel Erfolg.

nb

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


2. Meine Erfahrung mit Schraubern im Werk (mehrere deutsche Firmen) ist sehr, sehr gut. Die wissen genau, wie Fahrzeuge zu zerlegen und wieder so zusammenzubauen sind, dass nichts klappert und knistert.

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Das Auto ist im Werk besser aufgehoben als in jeder Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


1. Wandlung ist immer nur die zweitbeste Lösung, da die Abschläge für die Selbstnutzung ziemlich hoch sind, durch Gerichte gestätigt und somit (meist) nicht verhandelbar.

Das ist falsch 😉

Die aktuellen Nutzungskonditionen (auch von Gerichten so geurteilt) liegen bei 0,5% pro 1.000km. Teilweise sogar schon bei 0,4% da man von einer längeren Lebensdauer/Fahrleistung der heutigen Technik ausgeht, gerade beim Diesel. Die 0,4% dürften allerdings nur mit Rechtbeistand erreichbar sein.

Kleines Beispiel:
Touran Kaufpreis (30.000 €)
Laufzeit 1 Jahr / 20.000km = 20 x 0,5% = 10% = 3.000 € Nutzungsabzug

Alles andere was dann noch dazu kommt, lasse ich mal weg, ging ja nur um den Nutzungsabzug.

Gruß

Afralu

Muß ich Afralu Recht geben.

Normalerweise macht man kein besseres Geschäft als wenn man das Auto 1-2 Jahre fährt und dann wandelt. Der Wertverlust ist normalerweise IMMER höher 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frankenchris


Normalerweise macht man kein besseres Geschäft als wenn man das Auto 1-2 Jahre fährt und dann wandelt.

Ach Mensch... jetzt weiß ich auch was ich die ganze Zeit falsch gemacht habe. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass man die Fahrzeuge auch länger als zwei Jahre fahren kann 😉

So, jetzt habe ich gerade nochmal mit dem Chef des Autohauses gesprochen. Der wollte mich schon anrufen, ihm ist die Sache natürlich auch nicht recht. Und nachdem ich gestern im Autohaus ziemlich Luft abgelassen habe (von 5 neuen VW der dritte mit Schwierigkeiten), sicherte er mir zu, beim kleinsten nächsten Fehler bzw. bei Nichtbehebung dieses Fehlers das Auto zu wandeln. Bei meinen 11 tkm bislang währen das bei 0,5 Prozent Abzug und einem Kaufpreis von 34 tEuro ja nur knapp 1900 Euro Abzug. Das könnte man verschmerzen. Aber nachdem ihr hier über die Werksmechaniker nur voll des Lobes seid, hoffe ich, daß unser Baby anschließend wieder fährt wie geschmiert.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Ich hab eine Stinkwut im Bauch. Nachdem ich diese Woche schon geschrieben hatte, daß unser Touran wegen ständig blinkender Warnleuchten (Ölstand) schon zweimal erfolglos in der Werkstatt war, wurde heute beim Freundlichen mit Hilfe des Werks der Fehler gesucht. Doch erfolglos. Die haben nichts aber auch gar nichts finden können und jetzt wird unser Baby am Montag mit dem Transporter nach Wolfsburg gebracht, wo sich die Techniker dort darüber hermachen werden. Der Meister sagte, die wollen das vor allem zum Lernen für die Serie, denn bei diesem Modell scheint etwas nicht zu stimmen, was auch auf die Serie Auswirkung haben könnte. Ich habe nun die Befürchtung, daß dort oben an dem Auto herumgerissen wird, die Kabelbäume freigelegt werden usw. und daß im Anschluß ich ein verbasteltes Auto zurückbekomme. Innenrein kann ich ja nicht sehen, ich weiß ja nicht, wie die dort oben mit dem Auto umgehen. Das Auto muß mindestens drei Wochen oben bleiben lt. Werkstattmeister. Ist das schon ein Grund für eine Wandlung?
 
 
 
Gruß, Jochen

 Um es mit winterkorns werbeslogan zu sagen , Der Touran ,das Auto !😁

Menno Jochen,
 
gerade von eurem maleur gelesen.
Drück mal die daumen, dass es glatt
geht.
 
grüssle aus dem schwarzwald
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Menno Jochen,
 
gerade von eurem maleur gelesen.
Drück mal die daumen, dass es glatt
geht.
 
grüssle aus dem schwarzwald
willi

Tja Willi, diese Daumen drück ich mir auch. Danke für deine Anteilnahme. Ich berichte dann über das Ergebnis. Aber egal wie´s ausgeht. Ein Touran wirds wieder geben. Entweder den dann fehlerlosen jetztigen oder einen neuen gewandelten. Wir hängen einfach an VW, egal was ich bis jetzt gefahren habe, wenn ich in einem VW sitz, passt einfach alles, ich kann nicht mal genau erklären warum.

Gruß, Jochen

hallo jochen,
 
es kommt hin und wieder mal einer "zurück nach hause"..............
 
und die begründung ist schon richtig, das dient dazu serienfehler zu vermeiden, garnicht auszudenken wenn hier morgen hunderte touris vorm werk stehen würden und alle repariert werden wollten 😰
 
ich habe selbst schon kundenfahrzeuge repariert und kenne die leute aus der nacharbeit meiner schicht, die wissen welche verantwortung in einem kundenfahrzeug steckt..........
 
und selbst wenn sie ihn "zerpflücken" (das klingt so grässlich) bauen die ihn blind wieder zusammen...........
 
das klingt vielleicht blöd aber das machen die täglich (natürlich nicht alles kundenfahrzeuge)
 
also zieh die nummer mit dem weissbier durch und "geniesse" den family lkw
 
gruss aus wob

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


So, jetzt habe ich gerade nochmal mit dem Chef des Autohauses gesprochen. Der wollte mich schon anrufen, ihm ist die Sache natürlich auch nicht recht. Und nachdem ich gestern im Autohaus ziemlich Luft abgelassen habe (von 5 neuen VW der dritte mit Schwierigkeiten), sicherte er mir zu, beim kleinsten nächsten Fehler bzw. bei Nichtbehebung dieses Fehlers das Auto zu wandeln. Bei meinen 11 tkm bislang währen das bei 0,5 Prozent Abzug und einem Kaufpreis von 34 tEuro ja nur knapp 1900 Euro Abzug. Das könnte man verschmerzen. Aber nachdem ihr hier über die Werksmechaniker nur voll des Lobes seid, hoffe ich, daß unser Baby anschließend wieder fährt wie geschmiert.

Gruß, Jochen

Falls du wirklich wandeln solltest ! Nicht die Kapitalbindungszinsen vergessen ! (rechne mal mit 4%/per anno) die dir zustehen falls die Kiste cash bezahlt wurde.

34 k-1.9 k =32.1 k +1.284k = fast Neupreis !! falls du 1Jahr damit gefahren bist....

Zitat:

Original geschrieben von 5000`er


hallo jochen,
 
es kommt hin und wieder mal einer "zurück nach hause"..............
 
und die begründung ist schon richtig, das dient dazu serienfehler zu vermeiden, garnicht auszudenken wenn hier morgen hunderte touris vorm werk stehen würden und alle repariert werden wollten 😰
 
ich habe selbst schon kundenfahrzeuge repariert und kenne die leute aus der nacharbeit meiner schicht, die wissen welche verantwortung in einem kundenfahrzeug steckt..........
 
und selbst wenn sie ihn "zerpflücken" (das klingt so grässlich) bauen die ihn blind wieder zusammen...........
 
das klingt vielleicht blöd aber das machen die täglich (natürlich nicht alles kundenfahrzeuge)
 
also zieh die nummer mit dem weissbier durch und "geniesse" den family lkw
 
gruss aus wob

Dein Wort in Gottes Ohr 😁

Wird schon schiefgehen 🙂

Gruß, Jochen

Hallo Jochen,

auch von mir ein kräftiges "Daumendrück". Ich persönlich glaube, dass deinem Touran reparaturtechnisch nichts besseres hätte passieren können.

Obwohl meine Werkstatt bisher immer gut repariert hat, habe ich doch jedes Mal ein ungutes Gefühl, wenn ich mein Auto da abstelle. Wenn man sieht, wie die von einer "Probefahrt" zurückkommen (und das ja häufig nur einmal um den Block mit kaltem Motor), da wird einem schlecht. Da lasse ich ja lieber meine Frau fahren... SPAAASSS!

Bin gespannt wie dein Auto zurück kommt.

Grüße

RSTE

Hallo, auch von mir mal alles Gute für die hoffentlich erfolgreiche Instandsetzung.

Gib ihm halt mal ein Weissbier 😉

Habe gerade mit dem neuen Polo meiner Frau einen ähnlichen Mist. Das "Mistvieh" mit Drei Zylindern säuft wie eine Südtiroler Kuh und braucht um die 10 ( !!!!!!!!!!!!!!!!!) Liter Sprit auf 100 km. Der Vierzylindervorgängerpolo hat im selben Fahrmix 2,5 liter weniger benötigt. So fährt der eigentlich ganz gut, im Fehlerspeicher ist ( natürlich) nix zu finden. Habe vor dem Urlaub mal was geschrieben - die hatten also genug Zeit zum nachdenken - und werde morgen früh beim 😁 mit der Kiste vorstellig werden.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Hallo, auch von mir mal alles Gute für die hoffentlich erfolgreiche Instandsetzung.

Gib ihm halt mal ein Weissbier 😉

Habe gerade mit dem neuen Polo meiner Frau einen ähnlichen Mist. Das "Mistvieh" mit Drei Zylindern säuft wie eine Südtiroler Kuh und braucht um die 10 ( !!!!!!!!!!!!!!!!!) Liter Sprit auf 100 km. Der Vierzylindervorgängerpolo hat im selben Fahrmix 2,5 liter weniger benötigt. So fährt der eigentlich ganz gut, im Fehlerspeicher ist ( natürlich) nix zu finden. Habe vor dem Urlaub mal was geschrieben - die hatten also genug Zeit zum nachdenken - und werde morgen früh beim 😁 mit der Kiste vorstellig werden.

Hi Hohi,

zurück aus dem Urlaub?! Tja das wirds sein der ist sauer, daß er mein Weissbier immer nur durch die Gegend fahren muß und es nicht trinken darf. Übrigens hatte ich gerade letzte Woche einen Polo wie euren als Leihwagen und bin mächtig erschrocken. Trotz einigermaßen angemessener Fahrweise lag der Durchschnittsverbrauch lt. BC nach über 100 km Landstraße bei fast 8 Liter. Das sind für einen Kleinwagen halt mal 1,5 Liter zuviel. Und das noch bei einem Dreizylinder. Da könnte VW technisch ruhig mal was nachlegen. Im übrigen kann ich mich an Threads im Poloforum erinnern, wo auch behauptet wird, daß der Dreizylinder säuft.

Gruß, Jochen

PS.: Und danke für deine Anteilnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen