Sonderschicht für Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

nach all den Horrormeldungen der letzten Tage
("Opel schließt die Werke für 2 Wochen,
VW entlässt 25.000 Leiharbeiter weltweit,
Hyundai schließt Werk für 11 Tage,
Daimler entlässt 3500 Leute in den USA,
Daimler Gewinn bricht um 70% ein,
BMW schließt Leipzig für 7 Tage,
Ford entlässt 200 Leiharbeiter früher,
Toyota-Absatz und -Gewinn brechen ein"😉

will ich Euch auch mal was Gutes tun:

WEGEN DER HOHEN NACHFRAGE NACH DEM NEUEN INSIGNIA UND DEN ZEITVERZÖGERUNGEN ZU PRODUKTIONSBEGINN AUFGRUND VERSCHIEDENER PROBLEME WIRD DAS OPEL-STAMMWERK IN RÜSSELSHEIM FEIERLICH AM

1. November 2008

EINE SONDERSCHICHT EINLEGEN! 😎

Wenn das kein Lichtblick ist!😁

Beste Antwort im Thema

Ich finde das auch mega klasse, so kommen wir alle vielleicht doch noch dieses Jahr an unser "Traumgefährt".

Ein Hoch auf die Opelaner, die für uns alle Sonderschichten fahren !!!

28 weitere Antworten
28 Antworten

doch eine *ganze* Sonderschicht.

Wow. 😎

Super, hört sich doch echt gut an. Alles andere hätte mich auch schwer gewundert.

LG Ralo

yoh, und hier zum nachlesen... 

Grüße Merivchen

...na das hat doch was !

Gute deutsche Euros für deutsche Arbeitsplätze !

Find´ ich gut...und wer jetzt nörgelt, von wegen Feiertag und so: Ich würde gern die eine oder andere
Überschicht machen ! Sehr gern...denn seit Jahren verzeichnen wir leider jährlich deutlich weniger Netto
auf den Lohnstreifen !

Da kämen ein paar Überschichten wie ein warmer Regen !

Ralf

PS: An die "Insider" hier eine Frage: Wieviele Fahrzeuge können denn in einer Schicht so ca. produziert werden ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


PS: An die "Insider" hier eine Frage: Wieviele Fahrzeuge können denn in einer Schicht so ca. produziert werden ?

So zwischen 300 und 400 pro Schicht in Rüsselsheim.

Ich finde das auch mega klasse, so kommen wir alle vielleicht doch noch dieses Jahr an unser "Traumgefährt".

Ein Hoch auf die Opelaner, die für uns alle Sonderschichten fahren !!!

Vor dem Hintergrund der abgeschwächten Nachfrage aufgrund der momentanen Finanzkrise (die ja bei der Kapazitätsplanung des Insignia noch gar nicht abzusehen war) ist das doch ein sehr gutes Zeichen!
Und dafür werden die Opelaner sicher auch gerne diese Extraschicht schieben!

Trotzdem (oder gerade deshalb) finde ich es hier eine schöne Gelegenheit, sich bei all denen, die bei der Entstehung des Wagens mitwirken zu bedanken! Auch wenn ich selber zur Zeit keinen in Auftrag gegeben habe!

Hallo

Freut mich sehr für die Opelaner, daß ist doch mal ein Lichtblick nach den ganzen negativen Nachrichten aus der Autoindustrie.

Gruß Oli

Bleibt nur zu hoffen,dass es auch so bleibt.
Soeben kam die Meldung,dass die Börsenkurse wieder ins bodenlose gerutscht sind. Zum Glück ist nun Wochenende.

Volkswagen plant 25.000 Stellen (ua. Leiharbeitsstellen) abzubauen.
MB hat gewaltige Auftragseinbrüche und BMW plant kurzfristige Produktionseinstellungen in einigen Werken wie bei Opel.
Volvo plant bis zu 3500 Stellen abzubauen.

Wo wird das wohl enden?😰🙁

omileg

Na das ist ja Ok, aber die armen Opelwerker in Bochum, die würden auch mal gerne wieder Sonderschichten fahren.

Eines übrigens noch zu den VW Meldungen ( hatte ich gerade noch in den Börsennews gelesen ):

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Volkswagen AG hat keine Pläne, bis zu 25.000 Leiharbeiter zu entlassen. Das sagte ein VW-Sprecher am Donnerstagabend auf Anfrage und wies damit einen entsprechenden Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zurück. Diese hatte zuvor vorab aus ihrer Freitagausgabe berichtet, der Wolfsburger Automobilhersteller wolle sich von einem Großteil seiner 25.000 Leiharbeiter oder sogar von allen Leiharbeitern trennen.

Dies sei nicht korrekt, sagte der Sprecher. VW weise den Bericht zurück. Der Sprecher wies allerdings darauf hin, dass der DAX-Konzern in bestimmten regionalen Märkten angesichts der allgemeinen Marktschwäche möglicherweise in Erwägung ziehen müsse, einige Leiharbeiterverträge nicht zu verlängern.

Volkswagen-Absatz steigt im September um 0,7% Von der volumenstärksten Konzernmarke Volkswagen Pkw wurden von Januar bis September weltweit 2,81 Mio Einheiten ausgeliefert. Dies entspricht einer Steigerung von 3,1%.

Konzernweit ging die Expansion auf den so genannten Wachstumsmärkten weiter, wenngleich sich auch in diesen Märkten das Wachstumstempo abschwächte. In China stieg der Absatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 13,2% auf 775.400 Fahrzeuge. Die Region Zentral- und Osteuropa verbuchte ein Plus von 19,6% auf 428.400 Einheiten.

Rückläufig war der Absatz in Westeuropa ohne Deutschland. Dort wurden mit 1,5 Mio Fahrzeugen in den ersten neun Monaten 4,9% weniger ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. In Deutschland verzeichnete der VW-Konzern ein Plus von 2,8% auf 790.000 Fahrzeuge.

Die sollen Fzg zusammenkloppen was dass Zeug hält. ich krieg langsam Lust das FZg in Natura zu sehen

Zitat:

Original geschrieben von Harkov

Die sollen Fzg zusammenkloppen was dass Zeug hält.

Jo, aber zu schnell die Produktion hochfahren ist auch nix. Lieber etwas längere Lieferzeit, als schnell zusammengekloppter Kram.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Na das ist ja Ok, aber die armen Opelwerker in Bochum, die würden auch mal gerne wieder Sonderschichten fahren.

Eines übrigens noch zu den VW Meldungen ( hatte ich gerade noch in den Börsennews gelesen ):

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Volkswagen AG hat keine Pläne, bis zu 25.000 Leiharbeiter zu entlassen. Das sagte ein VW-Sprecher am Donnerstagabend auf Anfrage und wies damit einen entsprechenden Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zurück. Diese hatte zuvor vorab aus ihrer Freitagausgabe berichtet, der Wolfsburger Automobilhersteller wolle sich von einem Großteil seiner 25.000 Leiharbeiter oder sogar von allen Leiharbeitern trennen.

Dies sei nicht korrekt, sagte der Sprecher. VW weise den Bericht zurück. Der Sprecher wies allerdings darauf hin, dass der DAX-Konzern in bestimmten regionalen Märkten angesichts der allgemeinen Marktschwäche möglicherweise in Erwägung ziehen müsse, einige Leiharbeiterverträge nicht zu verlängern.

Volkswagen-Absatz steigt im September um 0,7% Von der volumenstärksten Konzernmarke Volkswagen Pkw wurden von Januar bis September weltweit 2,81 Mio Einheiten ausgeliefert. Dies entspricht einer Steigerung von 3,1%.

Konzernweit ging die Expansion auf den so genannten Wachstumsmärkten weiter, wenngleich sich auch in diesen Märkten das Wachstumstempo abschwächte. In China stieg der Absatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 13,2% auf 775.400 Fahrzeuge. Die Region Zentral- und Osteuropa verbuchte ein Plus von 19,6% auf 428.400 Einheiten.

Rückläufig war der Absatz in Westeuropa ohne Deutschland. Dort wurden mit 1,5 Mio Fahrzeugen in den ersten neun Monaten 4,9% weniger ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. In Deutschland verzeichnete der VW-Konzern ein Plus von 2,8% auf 790.000 Fahrzeuge.

Moin, was man bei VW elegant verschweigt ist, dass die VW-Tochter Auto5000 schon die Produktion heruntergefahren hat.

Davon ab denke ich aber auch, dass es nicht so schlimm kommen wird wie manch einer behauptet. Die Menschheit braucht halt immernoch Autos und dank schärferer Schadstoffgesetze wird so manch einer dieser Tage in einen Neuwagen oder einen jungen Gebrauchten investieren, der sonst seinen ollen Gebrauchten noch ein paar Jahre weitergefahren wäre...

Gruß, Raphi

VW hat bei einigen Modellen (wie wohl den Tiguan) volle Auftragsbücher und längere Lieferzeiten.
Es besteht also ein "Puffer" von noch zu fertigenden Fahrzeugen der erstmal in aller Ruhe in Angriff genommen werden kann.

Sollte die Krise und ein evt. auch bei VW vorhandener Nachfragerückgang anhalten wird sich dieses erst in einigen Wochen auswirkungen haben, wenn dieser Puffer zum Grossteil angearbeitet seien wird.

Wenn sich die Situation jedoch schnell wieder entspannt und/oder der Nachfragerückgang bei VW gar nicht so stark ist, sind die Wolfsburger fein raus.

Ich persönlich hoffe, dass alle Hersteller wieder mit Zuversicht in die Zukunft schauen können.
Für VW / BMW / Mercedes ist natürlich auch das USA Geschäft wichtig, wo eine Entspannung wohl nicht so schnell eintreten dürfte wie in Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen