Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
Beste Antwort im Thema

Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁

Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.

Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!

Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.

Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.

Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.

3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.

Seht selbst in den Bildern.

Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.

Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.

Brilliant Shine im Vergleich
Verkaufsverpackung
Gesamtbild nach 3 Wochen und abkärchern
+8
293 weitere Antworten
293 Antworten

Zitat:

Immer wenn es regnet, freue ich mich, wie das Wasser abläuft. - Ich gerate fast in Versuchung, es mal auf der Frontscheibe zu probieren.

davon muss ich Dir abraten, den Versuch habe ich selbst durchgeführt.

Neigt zum Schmieren auf Glasflächen.

Für die Fensteraussenflächen nehme ich PearlX oder wie das Zeug heisst (aus dem Baumarkt).

Hat ca. 6 Euro gekostet, hält mehrere Wochen.

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Mag jetzt krank klingen, aber schon einmal das Prima Slick auf SXBSD probiert? Prima Slick ist auch ein Detailer, hat aber keine Schutzwirkung (wie der P40 mit Carnauba), sondern reinigt und glättet nur. Einfach über dem Brilliant Shine auftragen.

Beading des Brilliant Shine bleibt erhalten, der stumpfe Lack ist aber schön glatt. 😉

Mal ne blöde Frage: Wenn ich über Produkt A ein Produkt B sprühe oder schmiere, wie kann dann die Eigenschaft von Produkt A zum Tragen kommen?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt



Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Mag jetzt krank klingen, aber schon einmal das Prima Slick auf SXBSD probiert? Prima Slick ist auch ein Detailer, hat aber keine Schutzwirkung (wie der P40 mit Carnauba), sondern reinigt und glättet nur. Einfach über dem Brilliant Shine auftragen.

Beading des Brilliant Shine bleibt erhalten, der stumpfe Lack ist aber schön glatt. 😉

Mal ne blöde Frage: Wenn ich über Produkt A ein Produkt B sprühe oder schmiere, wie kann dann die Eigenschaft von Produkt A zum Tragen kommen?

Grüße

In dem Produkt B keine Schicht bildet sondern nur macht, was es soll, die Haptik verändern und reinigen?

Ganz ehrlich? Ich habe keine Ahnung, was dort passiert es, aber es funktioniert. Prima Slick hat keine Haltbarkeit, keine Schutzwirkung, aber es glättet fühlbar die als Stumpf empfundene Oberfläche des Sonax. Das ist meine Erfahrung. Chemisch, physikalisch kann ich es nicht begründen.

So, heute Experiment gestartet. Auto komplett abgedampft und dann mit Prilwasser abgewaschen und nachgespült. Obwohl ich das Prilwasser mit einem Waschhandschuh, wie bei einer Shampoowäsche, benutzt habe, perlten anschließend noch einige Stellen gut ab. Nicht mehr so wie vorher, aber es perlte noch.
Also nochmal drüber mit Pril und dann abgespült. Getrocknet und dann den ganzen Wagen mit dem Extreme Shine behandelt. 2 Durchgänge.

Optisch bin ich begeistert, jetzt mal abwarten wie es so hält.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt


Mal ne blöde Frage: Wenn ich über Produkt A ein Produkt B sprühe oder schmiere, wie kann dann die Eigenschaft von Produkt A zum Tragen kommen?

Grüße

In dem Produkt B keine Schicht bildet sondern nur macht, was es soll, die Haptik verändern und reinigen?

Ganz ehrlich? Ich habe keine Ahnung, was dort passiert es, aber es funktioniert. Prima Slick hat keine Haltbarkeit, keine Schutzwirkung, aber es glättet fühlbar die als Stumpf empfundene Oberfläche des Sonax. Das ist meine Erfahrung. Chemisch, physikalisch kann ich es nicht begründen.

Ich auch nicht, will da auch keinen Theorienstreit vom Zaun brechen. Mir kam nur deshalb die Frage auf, weil ja im Parelleluniversum darüber diskutiert wird, ob ein Detailer was bringt oder nicht. Gut, der SXBSD ist ja kein Detailer, sondern eine Sprühversiegelung, aber schlussendlich denke ich mal, das egal ob ich schichte oder nicht schichte (was auch man darunter immer verstehen mag) ich immer dann, wenn ich ein Produkt B über ein Produkt A sprühe erstmal dessen Eigenschaften zum Tragen kommt und das darunter liegende überdeckt. Die Frage ist nur, wie lang hält die "oberste" Schicht (d.h. verbindet sie sich mit der darunterliegenden? Das wäre dann nach meiner Auffassung schichten wie es bei Versiegelungen möglich ist. Ander dagegen wie bei Wachs, welches sich einfach auf die Lackschicht legt, also keinen Verbindung mit der darunter liegenden Schicht eingeht).

So sehe ich das auch beim SXBSD und dem Prima Slick. Das Prima Slick "überdeckt" den SXBSD in dem es die rauhe Oberflächenstruktur des SXBSD ausfüllt. Diese "Täler" waschen sich nicht so schnell aus wie die "Berge", und folglich können dann teilw. die Eigenschaften es SXBSD wieder zum tragen kommen. Nach einiger Zeit ist das Prima Slick komplett weggewaschen, dann müsste die rauhe Struktur des SXBSD wieder voll auftreten.

Ich glaube, Du versuchst Dir das zu sehr in Bildern vorzustellen, was deine Hand fühlt. 😁

Das Slick hat keine Füllstoffe, kann keine Schicht aufbauen sondern reinigt nur. Evtl wird von Slick die Oberfläche von SXBSD nicht "gefüllt" sondern die "Hubbel abgetragen"? Falls überhaupt eine unebene Oberfläche existiert.

Die Oberfläche vom SXBSD ist nicht rauh, im Sinne von Schleifpapier oder Orangenhaut, sondern nur stumpf. Absolut planes Glas und sogar frisch polierter Lack ist auf eine gewisse Art stumpf, so, dass diese Oberflächen (wie nasse Haare) zum Quietschen neigen.
Was eine Mittel tun muss, um eine Oberfläche gefühlt glatt erscheinen zu lassen, weiß ich nicht.

Aber eine Schicht bildet das Prima Slick nicht aus. Celsis Artikel zum Thema Detailer zeigt das auch sehr deutlich! Keine Schicht, keine Haltbarkeit, kein Beading der möglichen Schutzschicht.

Somit ist auch selbst nach der Behandlung mit Prima Slick das super Beading des SXBSD vorhanden. SLick hat noch nie gut Perlenbildung verursacht. Die Zuordnung ist der Perlen also mehr als eindeutig. Was allerdings nach 2-3 Tagen mit der Lackglätte ist, vermag ich nicht zu sagen, da dann der Lack wieder Schmutz gefressen hat und ich dann nicht auf dem Lack rumfingere. Dann ist es mir aber auch egal, wie er sich anfühlt, Hauptsache Perlenbildung bei Niederschlag und Schutz. 😁

Leider konzentriert sich der Thread auf die Vorteile. Die sind ja nun von allen Seiten bestätigt worden. Vielleicht könnte man mal die Nachteile etwas tiefer beleuchten.

Es wurde ja bereits schon grob angeschnitten, dass die reinigende Wirkung nicht so doll is. Kann bitte mal jemand etwas genauer beschreiben, wo hier die Grenzen liegen oder tendiert die reinigende Wirkung tatsächlich gegen Null? Mich würde vor allem interessieren, ob damit die nach der Handwäsche übrig gebliebenen Wasserflecken weg gehen.

Wäre nett, wenn Ihr das auch mal testet und von Euren Erfahrungen berichtet.

Entfernung der Wasserflecken ohne Probleme. Einmal drüberwischen reicht.

Man sollte den Detailer aber nicht als Reinigungsmittel im althergebrachten Sinn verstehen.

Auf der Flasche steht auch ganz klar, dass lediglich leichte Verunreinigungen damit entfernt werden sollen / können.

Zitat:

Original geschrieben von Eventider


Leider konzentriert sich der Thread auf die Vorteile. Die sind ja nun von allen Seiten bestätigt worden. Vielleicht könnte man mal die Nachteile etwas tiefer beleuchten.

Es wurde ja bereits schon grob angeschnitten, dass die reinigende Wirkung nicht so doll is. Kann bitte mal jemand etwas genauer beschreiben, wo hier die Grenzen liegen oder tendiert die reinigende Wirkung tatsächlich gegen Null? Mich würde vor allem interessieren, ob damit die nach der Handwäsche übrig gebliebenen Wasserflecken weg gehen.

Wäre nett, wenn Ihr das auch mal testet und von Euren Erfahrungen berichtet.

Äh wie?

Ich denke, damit, dass daraüber aufgeklärt wurde, dass es mehr eine Sprühversiegelung und nicht ein Detailer ist, wäre fast alles gesagt. Detailer können vielfältig verwendet werden, der Sonax BSD halt nicht. Reicht es nicht, wenn man hier schreibt und anderer Meinung ggf. bestätigt wofür es taugt?

Dass es auf der Frontscheibe nix zu suchen hat, wurde sogar schon geschrieben. Ich denke, für alles wofür auch eine Sprühversiegelung nicht taugt, taugt auch der BSD nicht.
Was soll man mehr dazu schreiben? Auf reifen taugt es nicht, zum Bremsen reinigen auch nicht und auch für Polsterpflege ist es ungeeignet. Wolltest Du so etwas hören? 😁

Was erwartest DU von einer Sprühversiegelung und was glaubst Du muss sie so können? Hast Du diese Frage beantwortet und sind da noch Bereiche offen, die bisher nicht angesprochen wurden? Dann frage nach der Anwendung.

Ich werde nie und nimmer ein Wort über ein Produkt verlieren, dass eben nicht für den Bereich XY gemacht wurde und dort nicht funktioniert, weil ich es eben nicht erwarte, dass es dort funktionieren soll. Das Ausschlussverfahren halte ich da für wenig zweckmäßig.

Wofür ist Produkt XY gemacht und geeignet? Funktioniert es dort zufriedenstellend? Wenn alles mit "ja" beantwortet werden kann oder von den "nein" genügend aufgeklärt wurde, ist doch alles klar, oder? 😕

Der Gedankengang dahinter war der, dass der Hersteller wahrscheinlich nicht umsonst das Produkt als "Detailer" deklariert hat, wenn es nicht zumindest ein bischen Reinigungswirkung aufweist (also wenigstens Wasserflecken beseitigt).

Wenn es sich hier ausschließlich um eine Versiegelung handelt, und es noch nicht mal frische Kalkflecken entfernt, dann kommen mir ja noch mehr Fragezeichen auf, denn marketingstrategisch ist das eigentlich ein ziemlich schlechter Zug, weil eine falsche Bezeichnung (Detailer vs. Versiegelung) eben Kunden "unzufrieden" zurück lässt - man beachte bitte die Anführungsstriche im Hinblick auf das Feedback hier im Thread. Deshalb sind die Vorteile geschenkt. Aber als Kunde erwarte ich von einem Detailer wenigstens ein bisgen Trockenwäsche. Wenn das nicht gegeben ist, sollte der Hersteller auf diese Bezeichnung verzichten, und das Dingen eben so benennen, was es ist: eine Versiegelung.

Zu einer Aussage, dass die reinigende Wirkung gleich NULL ist, hat sich hier aber noch niemand hinreißen lassen. Deshalb die Frage, ob das so ist, oder ob es dbzlg. Potential gibt? 😉

Nun ja Detailer -> Schau dir die Kaufergruppe an, die Sonax im Auge hatte. Ich wäre froh, wenn sie den Begriff Detailer richtig in die Autopflegemittel einordnen können. 😁

Trotzdem habe ich Kollegen schon das Zeug in die Hand gedrückt, nachdem sie aus der Waschstrasse kamen und noch ein bischen Polieren und Trocknen wollten. Man muss auch dem nicht abitionierten Pfleger mal ab und zu ein gutes Produkt zeigen, damit er mal andere Mittel als unwirksam erkennt und kritischer kauft.

Zitat:

Zu einer Aussage, dass die reinigende Wirkung gleich NULL ist, hat sich hier aber noch niemand hinreißen lassen. Deshalb die Frage, ob das so ist, oder ob es dbzlg. Potential gibt?

.... kauf dir doch ne Pulle und versuche es selber, dann hättest du hier auch mal was zu schreiben 😁.

Bis bei meinem Caddy "Brilliant Shine" zum Einsatz kommt, gibt es schon keine Wasserflecken mehr auf dem Lack. Ich benutze Brilliant Shine ausschließlich zur Glanzverstärkung die Versiegelung ist quasi noch ein zusätzliches Highlight. 
Als Glanzverstärker auf dem VW Lack "Deep Black Perleffekt" bekommt der "Detailer" von Sonax von mir jedenfalls eine 1 ++ 

Zitat:

Original geschrieben von Eventider


Wenn es sich hier ausschließlich um eine Versiegelung handelt, und es noch nicht mal frische Kalkflecken entfernt, dann kommen mir ja noch mehr Fragezeichen auf, denn marketingstrategisch ist das eigentlich ein ziemlich schlechter Zug, weil eine falsche Bezeichnung (Detailer vs. Versiegelung) eben Kunden "unzufrieden" zurück lässt

Wenn die Leute eine Versiegelung kaufen würden, wären sie vielleicht von der Standzeit enttäscht. Wie lange hält er, ca. 6 Wochen? Das finde ich für eine Versiegelung wenig, darum vielleicht die Vermarktung als Detailer. Auch wurde schon öfters erwähnt, das Insekten nicht so einfach runtergehen wie von einer mit Wachs oder einer Versiegelung geschützten Fläche. So erkläre ich mir die Einordnung vom Hersteller zu den Detailern. Lieber ein Detailer mit herausragender Standzeit/Perlenbildung mit Schwächen als Reiniger, als eine Unterdurchschnittliche Versiegelung mit schneller Verarbeitung.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


.... kauf dir doch ne Pulle und versuche es selber, dann hättest du hier auch mal was zu schreiben 😁.

Ne, nur um zu testen kauf ich kein Produkt, was danach dann sowieso unbenutzt rumstehen wird. So wie ich hier das Feedback lese würde dass wohl so kommen, denn mir scheint das Collinite 476 zusammen mit dem Arexons Aqua Zero Detailer eine bessere Alternative zu sein...

Insgesamt klingt ja alles sehr vielversprechend - wenn wenigstens die Wasserflecken weg gingen. Die Insekten würde ich notfalls dann wegkneten. Da ich aber nach dem Waschen nicht abtrockne, sondern mit einem Detailer abschließe, ist das für mich schon ziemlich wichtig.

Ich misbrauche diesen Thread jetzt mal als mein Notizbock um die wichtigsten Punkte für später festzuhalten, wenn ich nochmal darauf zurück kommen will (vielleicht kauf ich mir mal eine Pulle oder als Geschenk.... hab dann kein Bock den ganzen Thread nochmal zu lesen).

VORTEIL: Sehr langer Schutz bzw. Abperleffekt und Glanz bis zu mind. zwei Monate. Daher für die schnelle Pflege im Winter geeignet, wenn die Wachsschicht nachlässt. Trotz öliger Konsistenz einfache Verarbeitung, zzgl. MFT ca. 14,-€.

NACHTEIL: Es macht keinen Sinn dieses Zeug auf einer Wachsschicht aufzutragen, weil die Wirkung des darunter liegenden Wachses nach ca. acht Wochen mit dem Sonax ebenfalls verschwindet (als ob es den Wachs angreift). Es ist eine Sprüh-Versiegelung und hat (so gut wie?) keine reinigende Wirkung (kein typischer Detailer!). Der Lack wird nicht glatt, sondern stumpf. Insekten lassen sich darauf auch schlechter entfernen als auf gewachster Fläche. Neigt auf Glas zu schmieren.

Was mir aufgefallen ist, ist dass man nach der Anwendung wirklich gut und sehr gründlich auspolieren muss, weil ich jetzt schon ab und zu Schlieren am nächsten Tag drauf hatte, wobei man beim Abwischen keine Rückstände mehr auf dem Lack sehen konnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen