Sonax eXtreme Brilliant Shine Detailer NEU! in2012
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte mal nach einigem Testen eine Lanze für die vielgescholtene Marke Sonax brechen. 😁
Ich habe auf der Essen Motor Show im November 2011 eine Abfüllung des Sonax Brilliant Shine Detailers erhalten. Erst einmal stand dieser rum und Ende Februar konnte ich dann einmal kurz den Detailer benutzen.
Der Geruch ist angenehm nach Kokos und etwas leicht fruchtigem, die Farbe milchig weiß und die Konsistenz etwas zähflüssiger, so wie Salatöl oder Flüssigbutter. Der Detailer wird in 750ml Flaschen und meines Wissens auch in Fachgeschäften a 5L Kanister für Gewerbetreibende verkauft. Das 750ml Paket umfasst in der Verkaufsversion auch das bekannt und separat erhältliche rote Sonax MFT. Ich persönlich nehme andere MFTs für den Lack, aber für den Anfänger mag es reichen. PS: Die Tücher färben beim Waschen stark aus, VORSICHT!
Am 25.2. Habe ich den Detailer nach der Wagenwäsche aufgetragen. Hauptsächlich kam er zum Einsatz, weil an den unteren Seitenbereichen (unterhalb der Stoßleisten) und am Heck die Winterversigelung a la Cairbon CB33 und Collinite 845 (zähflüssige Variante des 476s) schon aufgegeben hatte. Betrachten wir aber das Heck, dass bei meinem Wagen der Bereich ist, der am ehesten aufgibt, bzw. wohl die härtesten Bedingungen am Wagen auszuhalten hat. jedes Mittel, ob SNH, 476s oder andere, gab dort zuerst nach. Ich habe zur Kontrolle nur die linke Hälfte am Heckbereich damit genutzt, um die Standzeit ermitteln zu können.
Also Detailer auf den Lappen sprühen, verteilen und direkt mit der anderen Seite des MicroFaserTuchs auspolieren. Einfach und unkompliziert. Je nach Luftfeuchtigkeit können sich aber Streifen bilden. Da hilft bes nur, nochmals den Detailer zu benutzen und besser nachzuwischen.
Was aber auch aufgefallen ist: Der Sprühkopf jagt relativ viel Produkt unregelmäßig aus der Flasche. Bei mir half ein Umfüllen in eine gebraucht Sprühflasche von den chemischen Jungs, sprich Chemical Guys.
3 1/2 Wochen nach dem Auftrag waren die Perlen immernoch wunderschön rund nach dem Abkärchern, das Wasser schießt im Vergleich zur nur gewaschenen Fläche wie der Blitz vom Lack und der Wsserfilm reißt sofort auf (falls er vorher je existiert hat). Ich kenne den Effekt nur von meiner Scheibenversiegelung so extrem. NXT Tech Wax 2.0 User wissen, dass Ihr noch so schön glänzendes Flüssigwachs (äh Versiegelung) nach 3-4 Wochen weg ist. Nicht so dieser Detailer, der mich gegenüber anderen Detailer sehr überrascht hat. Jetzt nach 6 Wochen ist langsam ein Ende abzusehen. Die Perleffekte lassen langsam nach (perlen nicht mehr so rund), das Sheating, also der Wasserfilmaufriss und -ablauf ist aber immer noch wie am Anfang gegeben.
Seht selbst in den Bildern.
Ich denke, dieses Produkt ist gerade für die Normalpfleger etwas, die ihren Wagen alle 4-6 Wochen waschen und dann wachsen wollen. Gerade was die Gruppe der Flüssigwachse/Versiegelungen (1Z Hartglanz, Prima Banana Gloss, Prima Hydro, Meguiars NXT Tech Wax 2.0, SCG Barrier Reef Liquid Wax) angeht, ist der Sonax Brilliant Shine scheinbar eine gute Alternative.
Gerne Kommentare und Erfahrungen zum Produkt von Euch hier rein. Allgemeine Kommentare a la "Sonax = Baumarkt-Rotz" oder Sonax = worlds best and Autobahn approved" bitte ich zu unterlassen. Es soll ein sachlicher Austausch bleiben.
293 Antworten
Was mich brennend interessieren würde, nachdem im englischen Forum festgestellt wurde, dass nicht mal APC eine große Wirkung auf den SBSD zeigte,
ist,
wie bekomme ich das Zeug wieder aus meinen Tüchern raus? Ich meine, wenn der Sonax über ApC lacht, dann ja wohl erst recht auch über Waschmittel?
ev. eigene seperate SBSD only Tücher nehmen?
Nööö - ganz normal waschen. Den Test aus DW finde ich übrigens Klasse! 😁
Hier noch für die, die sich ihn anschauen möchten:KLICK
d.h. Waschmittel schafft in den Tüchern das, was ApC auf dem Lack nicht schafft?
Waschmittel ist doch eine Lauge, was ist ApC? Ich nehme an eher nicht in Richtung Säure oder neutral, sondern wsl. auch jn Richtung Lauge oder?
Kann Dir aus chemischen Sicht die Frage nicht beantworten, weiß nur, dass mein Nölle und 60° ausreichen, um die Tücher sauber zu bekommen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alex_at
ah, vielleicht sind sie 60ºC der entscheidende Faktor.
Ja, die Temperatur spielt auch eine Rolle. Das CG MF Waschmittel z.B. kann wohl seine Reinigungskraft bei unter 30 Grad nicht entfalten, bei 60 Grad funktioniert es einwandfrei.
Beim APC kommt es sicher auf die Dosierung an, aber mit meiner 1:10er Mischung kann ich auch keine Wunder vollbringen. Da reißen Waschmittel oder Fettlöser mehr als APC.
Ich als bekennender BSD Gegner bin übrigens auch über meinen Schatten gesprungen und habe ihn mir mitbestellt. Einsatzzweck soll aber nur der Lückenfüller sein, morgen will ich schon mal kneten, damit die Flugrostpest vom Auto kommt. Zum aufbereiten komme ich aus diversen Gründen erst Anfang Mai, hat sich die letzten Tage herauskristallisiert. Genau für solche Fälle werde ich den BSD einsetzen, wenn das ursprüngliche Wachs tot ist und ich nicht neu auftragen kann.
Bei Gelegenheit werde ich sicher auch mal einige Erfahrungen preis geben... Bisher habe ich den BSD nur ausgepackt und war einigermaßen erschrocken von dem beiliegenden MFT. An den Lack werde ich das nicht lassen, da sind meine Nigrin Schlampentücher ja fast noch weicher 😰
und warum nicht einfach warten?
Ich meine, der Lack wird doch bis Anfang Mai nicht abblättern, wenn er nicht gewachst oder versiegelt ist ? Wenn du Anfang Mai eh eine Großaufbereitung machst?
Oder ist es einfach aus Lust am Hobby, nach dem Motto es kribbelt in den Fingern?
Würde mich grundsätzlich mal interessieren.
Sicher, der Lack fällt nicht gleich ab, wenn er ungeschützt ist. Aber erstens kribbelt es in den Fingern, zweitens wollte ich mir selbst ein Bild vom BSD machen und drittens werde ich über den Sommer eh ein wenig mit Detailern rumexperimentieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von MonaLisa_22
Ich würde persönlich den Gedanken nicht aushalten, dass mein Lack nackt, ohne Schutz da ist. 🙂
Liebe Mona,
ich denke , ich brauch dir nicht zu erklären, dass der Lack dafür da ist, auch mal ein wenig Regen, Sonne, Frost und brüllende Hitze auszuhalten. Er wurde dafür entwickelt, das Blech zu schützen. Das ist seine Aufgabe. Das wir (ich nehme mich da nicht aus) so bekloppt sind und auch noch den Lack vor der Umwelt schützen wollen ist ja ganz ok, aber wir müssen auch nicht immer übertreiben.
Der Lack ist schon groß, ausgereift und kann sich auch mal alleine gegen die Umwelteinflüsse wehren. Da müssen wir nicht immer noch ein Wachs oder ne Versiegelung mit drauf schubsen. 😛
Demnächst in Celsis Blog: Monas Muttergefühle: der Lack, ihr liebstes Kind - umsorgt und behütet. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
...aber wir müssen auch nicht immer übertreiben.
Doch müssen und wollen wir... 😁😁😁
@ Igel: Das weiß ich ja, stört mich nicht bei der festen Überzeugung, dass FoFine sofort auseinander fällt, sobald sie kein Lackschutz mehr drauf hat... 😁
Wenn dem Auto nicht schadet, übertreibe ich gerne - Beispiel 6 Schichten FK Pink Paste, davon 4 Schichten unsinnig. 🙂
Die Idee für den Blogartikel ist allerdings sehr gut, würde aber im meinen eigenen kommen. Celsis wird doch nicht mehr fortgeführt - steht zumindest auf der Blog-Seite.
das der SBSD innerhalb seiner Standzeit sehr wehrhaft gegenüber starker Shampoo Dosierung UND APC ist kann ich bestätigen. Ich habe letztens einen Wagen gemacht, auf dem ca. 4 Wochen alter SBSD war und wollte diesen vorher mittels stark dosiertem Bugs & PreWash ( das gleiche wie CG Bug Bugger ) + einem guten Schuss APC entfernen. An manchen Stellen war der SBSD immer noch drauf, zumindest dem Beading nach.
Nach der ersten Anwendung eben kann ich nun sagen, die Verarbeitung des BSD ist ziemlich einfach, auch wenn der Sprühkopf für meinen Geschmack feiner sein könnte. Beim SX Felgenreiniger plus gehts doch auch, oder ist bei dem nur die Konsistenz anders? Naja, auf jeden Fall habe ich den BSD einfach drauf bekommen und einfach wieder runter. Habe ihn wie schon gesagt nur nach dem kneten für den unteren Bereich genutzt. Oben ist das Collinite noch ziemlich gut, da bestand kein Handlungsbedarf.
Zitat:
Original geschrieben von alex_at
wie bekomme ich das Zeug wieder aus meinen Tüchern raus?
Ich habe das Tuch einfach nur im Waschbecken mit warmem Wasser ausgewaschen und es riecht nicht mehr nach BSD, sondern nach dem CG Micro Rejudingens 😁 Ich vermute mal, somit sollte alles raus sein, fühlbar habe ich auch nichts mehr im Tuch.
Zitat:
Original geschrieben von alex_at
und warum nicht einfach warten?Ich meine, der Lack wird doch bis Anfang Mai nicht abblättern, wenn er nicht gewachst oder versiegelt ist ? Wenn du Anfang Mai eh eine Großaufbereitung machst?
Zu dem Thema kann ich nur sagen: Nie wieder ohne Schutz fahren! Ich hatte extreme Schwierigkeiten den Flugrost mit der Knete vom Lack zu holen. Scheinbar ist beim Auftrag des Wachses schon was schief gelaufen und an den Türen war nie wirklich was drauf. Die letzten Jahre im Frühjahr war es nicht so langwierig, da ging der Dreck viel leichter ab. Mag Einbildung sein, aber ich werde jetzt mehr auf die Schutzschicht achten und evtl. den BSD im nächsten Winter untenrum alleine fahren. Alle 2-4 Wochen nachlegen sollte bei dem kein Problem sein, beim Wachs ja schon eher... mal sehen, mal testen 😉
So heute gewaschen und extreme drauf. Schön wie er glänzt. jetzt mal sehen wioe es sich mit den ersten Fliegen verhält die vorne an der Haubenkante aufklatschen.